欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 11540-2005 Peats and peat products for horticulture and landscape gardening - Test methods properties specifications《园艺相关和园林设计用泥炭和泥炭制品 试验方法、性能和规范》.pdf

    • 资源ID:652616       资源大小:335.29KB        全文页数:25页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 11540-2005 Peats and peat products for horticulture and landscape gardening - Test methods properties specifications《园艺相关和园林设计用泥炭和泥炭制品 试验方法、性能和规范》.pdf

    1、April 2005DEUTSCHE NORM Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) im DINPreisgruppe 13DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e. V., Berlin, gestattet.ICS 65.080Bag

    2、9609196www.din.deXDIN 11540Torfe und Torfprodukte f r den Gartenbau und Garten und Landschaftsbau Pr fverfahren, Eigenschaften, Technische LieferbedingungenPeats and peat products for horticulture and landscape gardening Test methods, properties, specificationsTourbes et produits base des tourbes po

    3、ur horticulture et architecture de paysage et de la horticulture Mthodes d essai, proprits, spcificationsMit DIN EN 12579:200001, DIN EN 12580:200001, DIN EN 13037:200002, DIN EN 13038:200002, DIN EN 13039:200002, DIN EN 13040:200002 und DIN EN 13041:200002 Ersatz f r die 200002 zur ckgezogene Norm

    4、DIN 11540:198904Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatzvermerksiehe untenwww.beuth.deErsatzvermerkGesamtumfang 25 SeitenB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF8BD9NormCD - Stand 2005-05DIN 11540:2005-042InhaltSeiteVorwort . 31 Anwendungsbereich. 42 Normative Verweisun

    5、gen . 43 Begriffe. 54 Hinweise auf gesetzliche Regelungen 85 Eigenschaften und Richtwerte 86Prfung der Produkteigenschaften117Bestimmung der Menge238Kontrollprfung der Lieferung239Lieferart.2410Bezeichnung.241 Kennzeichnung2412Beanstandungen24Literaturhinweise 25B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CC

    6、BB7EF8BD9NormCD - Stand 2005-05DIN 11540:2005-043VorwortDieses Dokument wurde vom Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte,Arbeitsausschuss Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate ausgearbeitet. Die Norm enthltzustzliche nationale Festlegungen zu Torfen und Torfprodukten, d

    7、ie in den Normen DIN EN 12579,DIN EN 12580, DIN EN 13037, DIN EN 13038, DIN EN 13039, DIN EN 13040 und DIN EN 13041 nichtbehandelt werden.nderungenGegenber der 2000-02 zurckgezogenen DIN 11540:1989-04 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Titel gendert;b) europisch geregelte Inhalte durch Verweis

    8、ungen auf die entsprechenden DIN-EN-Normen ersetzt;c) Begriffsbenennungen und -definitionen aktualisiert;d) Begriffe Niedermoortorf, Hochmoortorf, bergangsmoortorf, Untersuchungsprobe undTrocknungsgrad neu aufgenommen;e) Begriffe Partie, Wassergehalt, Trockenmasse, Glhrckstand, Organische Substanz,

    9、Rohdichte,trocken, Wasserkapazitt, Porenanteil, Luftkapazitt, Schttdichte, Gebrauchsvolumen, Salz-gehalt, Fllmenge und Liefermenge unter Hinweis auf europische Begriffsfestlegungen gestrichen;f) Normbezeichnung gendert;g) Tabelle bezglich Packungsgren fr verpackte Torfprodukte gestrichen;h) chemisch

    10、e Bestimmung des Zersetzungsgrades nach dem k-Wert neu aufgenommen;i) Bestimmung von Porenanteil, Gebrauchsvolumen und pH-Wert (CaCl2) gestrichen;j) Bestimmung der elektrischen Leitfhigkeit zur vorlufigen Einordnung der Produkte und zurProduktionskontrolle (Volumen-Verfahren) gestrichen;k) volumetri

    11、sches Verfahren fr Torfkultursubstrate zur Bestimmung der Korngrenzusammensetzungdurch Siebanalyse neu aufgenommen;l) Norm entsprechend den derzeit gltigen Gestaltungsregeln redaktionell vollstndig berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 11540-2: 1969-11DIN 11540-3: 1971-05DIN 11542-1: 1966-11DIN 11542-2: 19

    12、68-01DIN 11542: 1978-01DIN 11540: 1962-01, 1964-04, 1978-01, 1989-04B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF8BD9NormCD - Stand 2005-05DIN 11540:2005-0441 AnwendungsbereichDieses Dokument legt Prfverfahren, Eigenschaften und technische Lieferbedingungen fr Torfe undTorfprodukte fest, die vorwiegend

    13、 im Gartenbau und Garten- und Landschaftsbau verwendet werden.2 Normative VerweisungenDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datiertenVerweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzteAusgabe des in B

    14、ezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen).DIN 1451-3, Schriften Serifenlose Linear-Antiqua Druckschriften fr BeschriftungenDIN 4047-4:1998-02, Landwirtschaftlicher Wasserbau Teil 4: Begriffe, Moore und MoorbdenDIN 19682-12, Bodenuntersuchungsverfahren im landwirtschaftlichen Wasserba

    15、u Felduntersuchungen Teil 12: Bestimmung des Zersetzungsgrades der TorfeDIN EN 12579, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate ProbenahmeDIN EN 12580, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Bestimmung der MengeDIN EN 13037, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Bestimmung des pH-Wer

    16、tesDIN EN 13038, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Bestimmung der elektrischen LeitfhigkeitDIN EN 13039, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Bestimmung des Gehaltes an organischerSubstanz und AscheDIN EN 13040, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Probenherstellung fr che

    17、mische undphysikalische Untersuchungen, Bestimmung des Trockenrckstands, des Feuchtigkeitsgehaltes und derLaborschttdichteDIN EN 13041, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Bestimmung der physikalischen Eigen-schaften Rohdichte (trocken), Luftkapazitt, Wasserkapazitt, Schrumpfungswert und Ge

    18、samtporen-volumenDIN EN 13650, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Extraktion von in Knigswasser lslichenElementenDIN EN 13651, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Extraktion von in Calciumchlorid/DTPA(CAT) lslichen NhrstoffenDIN EN 13652, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstra

    19、te Extraktion wasserlslicher Nhrstoffe undElementeDIN EN 13654-1, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Bestimmung von Stickstoff Teil 1: Modifiziertes Verfahren nach KjeldahlDIN EN 13654-2, Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate Bestimmung von Stickstoff Teil 2: Verfahren nach DumasDIN

    20、 ISO 3310-1, Analysensiebe Technische Anforderungen und Prfungen Teil 1: Analysensiebe mitMetalldrahtgewebeB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF8BD9NormCD - Stand 2005-05DIN 11540:2005-045Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) vom 12. Juli 1999, BGBl. I, 1999, Nr 36,S. 155415821

    21、)Verordnung ber das In-Verkehr-Bringen von Dngemitteln, Bodenhilfstoffen, Kultursubstraten undPflanzenhilfsmitteln (Dngemittelverordnung DMV) vom 26. November 2003, BGBl. I, 2003, Nr 57,S. 237324371)Verordnung ber die Verwertung von Bioabfllen auf landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und grtneris

    22、chgenutzten Bden (Bioabfallverordnung BioAbfV) vom 21. September 1998, BGBl. I, 1998, Nr 65,S. 295529811); gendert durch die Verordnung zur nderung abfallrechtlicher Nachweisbestimmungen(AbfRNachwBestndV) vom 25. April 2002, BGBl. I, 2002, Nr 28, S. 148814941)Klrschlammverordnung (AbfKlrV) vom 15. A

    23、pril 1992, BGBl. I, 1992, Nr 21, S. 9129341); insbesonderegendert durch die Erste Verordnung zur nderung der Klrschlammverordnung (AbfKlrVndV 1) vom6. Mrz 1997, BGBl. I, 1997, Nr 15, S. 4461); zuletzt gendert durch die Verordnung zur nderungabfallrechtlicher Nachweisbestimmungen (AbfRNachwBestndV) v

    24、om 25. April 2002, BGBl. I, 2002, Nr 28,S. 148814941)3 BegriffeFr die Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe nach DIN 4047-4, DIN EN 12579, DIN EN 12580,DIN EN 13039, DIN EN 13040 und DIN EN 13041 und die folgenden Begriffe.3.1TorfMoorsubstrat mit mehr als 30 % organischer Substanz in der Trocken

    25、masse, das aus abgestorbenenPflanzenteilen durch Vertorfung entstanden istDIN 4047-4:1998-02ANMERKUNG Fr Hinweise zu bestehenden gesetzlichen Regelungen, siehe Abschnitt 4.3.2Niedermoortorfbodenkundliche Torfartengruppe, gekennzeichnet durch Reste von Pflanzenarten, die auf nhrstoff- undbasenreiche,

    26、 teilweise auf karbonathaltige Standorte hinweisenDIN 4047-4:1998-02ANMERKUNG 1 Als typische Niedermoorpflanzen gelten Erle (Alnus glutinosa), Weiden-(Salix-)Arten, Schilf(Phragmites australis), Schneide-(Cladium mariscus) und bestimmte Seggen-(Carex-)Arten. Auerdem knnen auchNichthochmoorpflanzen m

    27、it geringen Nhrstoffansprchen vorkommen.ANMERKUNG 2 Zur Definition von bodenkundlichen Torfartengruppen, siehe DIN 4047-4:1998-02, 1.5.1) Nachgewiesen in der DITR-Datenbank der DIN-Software GmbH, zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF8BD9NormCD -

    28、Stand 2005-05DIN 11540:2005-0463.3Hochmoortorfbodenkundliche Torfartengruppe, gekennzeichnet durch stets basen- und extrem nhrstoffarme, stark saureTorfe, in denen ausschlielich Reste von Hochmoorpflanzen vorkommenDIN 4047-4:1998-02ANMERKUNG Als typische Hochmoorpflanzen gelten Bleichmoose (Sphagnen

    29、), Scheidiges Wollgras (Eriophorumvaginatum) und Heidekrautgewchse (Ericaceen). Auerdem knnen auch Nichthochmoorpflanzen mit geringenNhrstoffansprchen vorkommen.3.4bergangsmoortorfbodenkundliche Torfartengruppe, gekennzeichnet durch Reste von Pflanzenarten, die innerhalb desArtenspektrums von Nichth

    30、ochmoorpflanzen auf basen- und nhrstoffarme Standorte hinweisenDIN 4047-4:1998-02ANMERKUNG Als typische bergangsmoorpflanzen gelten Kiefern (Pinus sylvestris), Birken (Betula) und bestimmtekrautige Pflanzen. Auer diesen knnen auch Hochmoorpflanzen vertreten sein.3.5TorfproduktTorf mit oder ohne Zusa

    31、tz, mit ber 50 % Volumenanteil an TorfBEISPIEL Torfkultursubstrate und BlumenerdenANMERKUNG 1 Der Torf von Torfkultursubstraten und Blumenerden ist frei von Verunreinigungen und Schadstoffen imSinne der Begriffsdefinitionen 2.6 und 2.7 im DIN-Fachbericht 90:2001-01 und weitgehend frei von Pflanzensa

    32、men,austriebsfhigen Pflanzenteilen und tierischen Schdlingen.ANMERKUNG 2 Fr Hinweise zu bestehenden gesetzlichen Regelungen, siehe Abschnitt 4.3.6Sammelprobedie Gesamtmenge aller Einzelproben aus einer beprobten MengeDIN EN 12579:2000-01ANMERKUNG Zur Definition von Einzelprobe und beprobter Menge, s

    33、iehe DIN EN 12579.3.7Endprobeein reprsentativer Anteil der Sammelprobe, der, falls erforderlich, durch Reduzierung aus der beprobtenMenge hergestellt wirdDIN EN 12579:2000-013.8Laboratoriumsprobeein reprsentativer Anteil der Endprobe, der fr die Untersuchung vorbereitet istDIN EN 12579:2000-013.9Unt

    34、ersuchungsprobeaus der Laboratoriumsprobe hergestellte Probe, aus der zu untersuchende Mengen entnommen werdenDIN EN 13040:2000-02ANMERKUNG Zur Definition von untersuchter Menge, siehe DIN EN 13040.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF8BD9NormCD - Stand 2005-05DIN 11540:2005-0473.10Zersetzungzu

    35、sammenfassende Benennung fr die nebeneinander ablaufenden Vorgnge der Humifizierung undMineralisierungANMERKUNG Bezglich Definitionen von Humifizierung und Mineralisierung, siehe DIN 4047-4.3.11ZersetzungsgradMa fr den Anteil eines Torfes an humifizierten bzw. makroskopisch strukturlos erscheinenden

    36、 Kompo-nentenDIN 4047-4:1998-02ANMERKUNG 1 Der Zersetzungsgrad wird als prozentualer Anteil zersetzter Pflanzenreste an der gesamtenTorfsubstanz angegeben.ANMERKUNG 2 Liegt der Torf wie fr die gartenbauliche Verwendung im getrockneten Zustand, in der Regelkulturfeucht vor, ist mit einiger Routine ei

    37、ne visuelle Beurteilung des Zersetzungsgrades mglich. Anhaltspunkte sind dieFarbe des Torfes und in Anlehnung an DIN 19682-12 der Erhaltungszustand der Pflanzenreste.ANMERKUNG 3 Ergnzend oder direkt ist die Einordnung des Zersetzungsgrades von Torfprodukten ohne organischeZuschlagstoffe durch die Er

    38、mittlung der Rohdichte der organischen Masse mglich. Dies ist vor allem dann angebracht,wenn Torfprodukte in ihrer Farbe und Struktur durch Vermahlung oder Zumischung von Zuschlagstoffen verndertwurden.3.12r-Wertrvder bei der Hydrolyse mit 72 %iger Schwefelsure (Massenanteil) verbleibende Rckstand a

    39、n organischerSubstanz im TrockenrckstandANMERKUNG 1 Der Rckstand an organischer Substanz wird in Prozent bezogen auf den Trockenrckstand ange-geben.ANMERKUNG 2 Da sich die nicht hydrolysierbaren Stoffe im Verlauf der Torfbildung anreichern, kann der r-Wert alsMa fr den Zersetzungsgrad dienen.3.13k-W

    40、ertkvdie bei einer Wellenlnge von 574 nm gegen Wasser gemessene Extinktion eines alkalischen TorfextraktesANMERKUNG Da der Gehalt an alkalilslichen Huminsuren im Verlauf der Torfbildung zunimmt, kann der k-Wert alsMa fr den Zersetzungsgrad dienen.3.14Humosittsgrad nach VON POSTder durch ein Quetschv

    41、erfahren an moorfrischen Torfen ermittelte ZersetzungsgradANMERKUNG Der Zersetzungsgrad wird nach einer zehnstufigen Schtzskala, zunehmend von H1 (= sehr schwachzersetzt) bis H10 (= sehr stark zersetzt) angegeben, siehe DIN 19682-12.3.15pH-Wertdimensionslose Zahl, die den pH als Ma fr die saure oder

    42、 basische Reaktion einer wssrigen Lsungcharakterisiert und dem mit ( 1) multiplizierten dekadischen Logarithmus der molalen Wasserstoff-ionenaktivitt, geteilt durch die Einheit der Molalitt, entsprichtANMERKUNG In Anlehnung an E DIN 19260:2000-08, 2.3.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF8BD9No

    43、rmCD - Stand 2005-05DIN 11540:2005-0483.16elektrische LeitfhigkeitGdie Fhigkeit eines wssrigen Extraktes einer Probe als Funktion der Ionenkonzentration, Strom zu leitenDIN EN 13038:2000-02ANMERKUNG Die elektrische Leitfhigkeit wird in Millisiemens je Meter mS/m angegeben.3.17Trocknungsgraddie Summe

    44、 aller Oxidationsvorgnge, die durch die sich stndig wiederholende Belftung eines entwssertenMoores in Trockenperioden sowie durch die abschlieende Feldtrocknung des gewonnenen Torfes bedingtsindANMERKUNG Der Trocknungsgrad hat Einfluss auf smtliche physikalischen Eigenschaften der organischen Massed

    45、es Torfes.3.18KorngrenzusammensetzungMasse bzw. Volumen der Kornfraktionen der Probe, bezogen auf die Masse bzw. das Volumen derluftgetrockneten Probe, in Prozent, ermittelt ber den quivalenten KorndurchmesserANMERKUNG In Anlehnung an DIN 4047-3:2002-03, 3.5.60.4 Hinweise auf gesetzliche RegelungenT

    46、orf ist Bodenmaterial im Sinne der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV), 2. BeimAuf- oder Einbringen von Torf oder torfhaltigen Gemischen auf bzw. in Bden sind die Regelungen derBBodSchV, 12 zu beachten. Torfprodukte sind gegebenenfalls Dngemitteltypen nach der Dngemittel-verordnun

    47、g zuzuordnen. Im Falle von Zustzen an Kompost oder Klrschlamm sind die abfallrechtlichenRegelungen der Bioabfallverordnung (BioAbfV) oder Klrschlammverordnung (AbfKlrV) zu beachten.5 Eigenschaften und Richtwerte5.1 Eigenschaften von Hochmoortorfen und bergangsmoortorfenFr die Beurteilung von Torfen

    48、ohne Zustze sind die Richtwerte nach Tabelle 1 anzusetzen.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09CCBB7EF8BD9NormCD - Stand 2005-05DIN 11540:2005-049Tabelle 1 Physikalische und physikalisch-chemische Eigenschaften von Hochmoor-und bergangsmoortorfenHochmoortorf und bergangsmoortorf ohne ZustzeAnsprachedesHumositts-gradesBestimmungnachEin-heitschwachzersetztcschwachbis migzersetztcmigzersetztcmigbis starkzersetztcstarkzersetztcParameterRohdichte(trocken) DBDDIN EN 13041 kg/m350 bis 80 60 bis 100 80 bis 130 120 bis 170 160 bis 220Gesamtporen-volumen PSDIN EN 13041%a95 bis 97 94 bis 96 92 bis 95 9


    注意事项

    本文(DIN 11540-2005 Peats and peat products for horticulture and landscape gardening - Test methods properties specifications《园艺相关和园林设计用泥炭和泥炭制品 试验方法、性能和规范》.pdf)为本站会员(bowdiet140)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开