欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 10528-2009 Food hygiene - Guideline for the selection of materials used in contact with foodstuffs - General principles《食品卫生学 用于与食品接触材料的选择指南 通用原理》.pdf

    • 资源ID:652470       资源大小:685.63KB        全文页数:40页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 10528-2009 Food hygiene - Guideline for the selection of materials used in contact with foodstuffs - General principles《食品卫生学 用于与食品接触材料的选择指南 通用原理》.pdf

    1、Juni 2009DEUTSCHE NORM Normenausschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) im DINPreisgruppe 16DIN Deutsches Institut fr Normung e.V. Jede Art der Vervielfltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut fr Normung e.V., Berlin, gestattet.ICS 67.250!$Ut:“150

    2、8123www.din.deDDIN 10528Lebensmittelhygiene Anleitung fr die Auswahl von Werkstoffen fr den Kontakt mitLebensmitteln Allgemeine GrundstzeFood hygiene Guideline for the selection of materials used in contact with foodstuffs General principlesHygine alimentaire Guide pour la slection des matriaux util

    3、iss en contact avec des aliments Principes gnrauxAlleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin www.beuth.deGesamtumfang 40 SeitenDIN 10528:2009-06 2 Inhalt Seite Vorwort . 3 1 Anwendungsbereich 3 2 Normative Verweisungen. 3 3 Begriffe 5 4 Wichtige Aspekte bei der Auswahl von Werksto

    4、ffen 9 5 Lebensmittelrechtliche Anforderungen und Empfehlungen 10 5.1 Lebensmittelrechtliche Anforderungen . 10 5.2 Empfehlungen. 13 6 Verpflichtungen gegenber dem Kunden/Abklrungen mit Lieferanten 15 6.1 Werkstoff bergreifende unbedingte Verpflichtungen . 15 6.2 Kunststoffe 15 6.3 Nichtrostende Sth

    5、le 17 6.4 Kupfer und Kupferlegierungen 22 6.5 Keramische Werkstoffe 23 6.6 Glas 23 6.7 Glaskeramik. 25 6.8 Aluminium . 25 6.9 Papier, Karton, Pappe 26 6.10 Holz und Holzwerkstoffe 28 7 Konformittserklrung . 30 8 Rckverfolgbarkeit . 30 8.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen 30 8.2 Umsetzung. 32 Anhang A (

    6、informativ) Europische und deutsche Regelwerke fr Werkstoffe in Kontakt mit Lebensmitteln 33 Anhang B (informativ) Musterformular Lebensmittelrechtliche Konformittserklrung“ am Beispiel des Werkstoffes Kunststoff 35 Literaturhinweise . 38 DIN 10528:2009-06 3 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Normena

    7、usschuss Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL), Arbeitskreis Werkstoffe in Kontakt mit Lebensmitteln“ im Arbeitsausschuss Lebensmittelhygiene“ erarbeitet. 1 Anwendungsbereich Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise zur Auswahl von Werkstoffen (Materialien) fr Gegenstnde, die dazu

    8、 bestimmt sind, bei dem Herstellen, Behandeln, Inverkehrbringen oder dem Verzehr von Lebensmitteln verwendet zu werden und mit Lebensmitteln in Berhrung zu kommen oder auf diese einzuwirken. Ziel ist es, dem Hersteller von Maschinen und Lebensmittelbedarfsgegenstnden, der berwachung und weiteren bet

    9、roffenen Kreisen eine Anleitung anhand zu geben. Schwerpunkt des Dokuments sind die Konstruktionswerkstoffe, nicht die Verpackungswerkstoffe. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind fr die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bez

    10、ug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschlielich aller nderungen). DIN 4753-7, Wassererwrmer und Wassererwrmungsanlagen fr Trink- und Betriebswasser Wasserseitiger Korrosionsschutz durch korrosionsbestndige metallische Werkst

    11、offe; Anforderungen und Prfung DIN 6601, Bestndigkeit der Werkstoffe von Behltern (Tanks) aus Stahl gegenber Flssigkeiten (Positiv-Flssigkeitsliste) DIN 6650-2, Getrnkeschankanlagen Teil 2: Werkstoffanforderungen DIN 6650-4, Getrnkeschankanlagen Teil 4: Hygieneanforderungen an Bau- und Anlagenteile

    12、DIN 6650-6, Getrnkeschankanlagen Teil 6: Anforderungen an die Reinigung und Desinfektion DIN 10503:2007-03, Lebensmittelhygiene Begriffe DIN 10950-1:1999-04, Sensorische Prfung Teil 1: Begriffe DIN 11483-1, Milchwirtschaftliche Anlagen Reinigung und Desinfektion Bercksichtigung der Einflsse auf nich

    13、trostenden Stahl DIN 11484, Milchwirtschaftliche Maschinen Rhrwerke; Anforderungen an die Reinigungsfhigkeit DIN 11850, Rohre fr Lebensmittel, Chemie und Pharmazie Rohre aus nichtrostenden Sthlen Mae, Werkstoffe DIN 11851, Armaturen fr Lebensmittel, Chemie und Pharmazie Rohrverschraubungen aus nicht

    14、rostendem Stahl Ausfhrung zum Einwalzen und Anschweien DIN 11852, Armaturen fr Lebensmittel und Chemie Formstcke aus nichtrostendem Stahl T-Stcke, Bogen, Reduzierstcke zum Anschweien DIN 10528:2009-06 4 DIN 50930-6, Korrosion der Metalle Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen,

    15、 Behltern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wsser Teil 6: Beeinflussung der Trinkwasserbeschaffenheit DIN 50931-1, Korrosion der Metalle Korrosionsversuche mit Trinkwssern Teil 1: Prfung der Vernderung der Trinkwasserbeschaffenheit DIN EN 601, Aluminium und Aluminiumlegierungen Gussstcke C

    16、hemische Zusammensetzung von Gussstcken, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen DIN EN 602, Aluminium und Aluminiumlegierungen Kneterzeugnisse Chemische Zusammensetzung von Halbzeug fr die Herstellung von Erzeugnissen, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen DIN EN 844-9, Rund- und Schnittholz Term

    17、inologie Teil 9: Begriffe zu Merkmalen von Schnittholz DIN EN 844-10, Rund- und Schnittholz Terminologie Teil 10: Begriffe zu Verfrbung und Pilzbefall DIN EN 1388-2, Werkstoffe und Gegenstnde in Kontakt mit Lebensmitteln Silicatische Oberflchen Teil 2: Bestimmung der Abgabe von Blei und Cadmium aus

    18、silicatischen Oberflchen ausgenommen keramischen Gegenstnden DIN EN 1672-2:2005-07, Nahrungsmittelmaschinen Allgemeine Gestaltungsleitstze Teil 2: Hygieneanforderungen; Deutsche Fassung EN 1672-2:2005 DIN EN 10088-1, Nichtrostende Sthle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Sthle DIN EN 10088-2, Ni

    19、chtrostende Sthle Teil 2: Technische Lieferbedingungen fr Blech und Band aus korrosionsbestndigen Sthlen fr allgemeine Verwendung DIN EN 10088-3, Nichtrostende Sthle Teil 3: Technische Lieferbedingungen fr Halbzeug, Stbe, Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbe

    20、stndigen Sthlen fr allgemeine Verwendung DIN EN 10312, Geschweite Rohre aus nichtrostendem Stahl fr den Transport von Wasser und anderen wssrigen Flssigkeiten Technische Lieferbedingungen DIN EN 12502-4, Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe Hinweise zur Abschtzung der Korrosionswahrscheinlichkei

    21、t in Wasserverteilungs- und -speichersystemen Teil 4: Einflussfaktoren fr nichtrostende Sthle DIN EN 12980, Werkstoffe und Gegenstnde in Kontakt mit Lebensmitteln Nichtmetallische Gegenstnde fr gastronomische und gewerbliche Zwecke Verfahren zur Bestimmung des Schlagwiderstandes DIN EN 13732, Nahrun

    22、gsmittelmaschinen Behltermilchkhlanlagen fr Milcherzeugerbetriebe Anforderungen fr Konstruktion Leistung, Gebrauchstauglichkeit, Sicherheit und Hygiene DIN EN 13750, Haushaltswasserkessel zur Verwendung auf einem Ofen, Herd oder Kochmulde Definitionen, Anforderungen und Prfmethoden DIN EN 14392, Alu

    23、minium und Aluminiumlegierungen Anforderungen an anodisierte Erzeugnisse, die in Kontakt mit Lebensmitteln kommen DIN EN 15284, Werkstoffe und Gegenstnde in Kontakt mit Lebensmitteln Prfverfahren fr die Bestndigkeit von Kochgeschirr aus Keramik, Glas, Glaskeramik oder Kunststoff bei Erhitzung in der

    24、 Mikrowelle DIN EN ISO 4287, Geometrische Produktspezifikationen (GPS) Oberflchenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren Benennungen, Definitionen und Kenngren der Oberflchenbeschaffenheit DIN 10528:2009-06 5 DIN EN ISO 8442-1, Werkstoffe und Gegenstnde in Kontakt mit Lebensmitteln Schneidwaren und Taf

    25、elgerte Teil 1: Anforderungen fr Schneidwaren zur Zubereitung von Speisen DIN EN ISO 8442-2; Werkstoffe und Gegenstnde in Kontakt mit Lebensmitteln Schneidwaren und Tafelgerte Teil 2: Anforderungen fr versilberte und nichtrostende Ebestecke CEN/TR 15623, Nahrungsmittelmaschinen Leitlinie Werkstoffe

    26、im Nahrungsmittelbereich 3 Begriffe Fr die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 10503 und DIN EN 1672-2 und die folgenden Begriffe. 3.1 Lebensmittel alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernnftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in vera

    27、rbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden. Zu Lebensmitteln“ zhlen auch Getrnke, Kaugummi sowie alle Stoffe einschlielich Wasser , die dem Lebensmittel bei seiner Herstellung oder Ver- oder Bearbeitung absichtlich zugesetzt werden. Wasser zhlt hi

    28、erzu unbeschadet der Anforderungen der Richtlinien 80/778/EWG und 98/83/EG ab der Stelle der Einhaltung im Sinne des Artikels 6 der Richtlinie 98/83/EG. Nicht zu Lebensmitteln“ gehren: a) Futtermittel; b) lebende Tiere, soweit sie nicht fr das Inverkehrbringen zum menschlichen Verzehr hergerichtet w

    29、orden sind; c) Pflanzen vor dem Ernten; d) Arzneimittel im Sinne der Richtlinien 65/65/EWG und 92/73/EWG des Rates; e) kosmetische Mittel im Sinne der Richtlinie 76/768/EWG des Rates; f) Tabak und Tabakerzeugnisse im Sinne der Richtlinie 89/622/EWG des Rates; g) Betubungsmittel und psychotrope Stoff

    30、e im Sinne des Einheitsbereinkommens der Vereinten Nationen ber Suchtstoffe, 1961, und des bereinkommens der Vereinten Nationen ber psychotrope Stoffe, 1971; h) Rckstnde und Kontaminanten 1 ANMERKUNG Der Begriff Aufnehmen“ wird im LFGB wie folgt nher definiert: Das Essen, Kauen, Trinken sowie jede s

    31、onstige Zufuhr von Stoffen in den Magen. DIN 10503:2007-03 3.2 Lebensmittelhygiene (im Folgenden Hygiene“ genannt) die Manahmen und Vorkehrungen, die notwendig sind, um Gefahren unter Kontrolle zu bringen und zu gewhrleisten, dass ein Lebensmittel unter Bercksichtigung seines Verwendungszwecks fr de

    32、n menschlichen Verzehr tauglich ist 2 DIN 10528:2009-06 6 ANMERKUNG 1 Manahmen zur Sicherstellung der Lebensmittelhygiene umfassen unter anderem: a) Produkthygiene 1) Auswahl der Rohstoffe 2) Einhaltung geeigneter Lagerbedingungen, z. B. Temperatur-Zeit-Relationen 3) Vermeidung und Verhinderung von

    33、nachteiliger Beeinflussung b) Produktionshygiene 1) geeignete Prozessablufe, z. B. Temperatur-Zeit-Relationen 2) geeignete Rume 3) geeignete Ausrstung c) Personalhygiene 1) Arbeitskleidung 2) Hndehygiene ANMERKUNG 2 Die Vorkehrungen fr die Stufen der Herstellung, der Behandlung und des Inverkehrbrin

    34、gens knnen Manahmen fr die Vorstufen und die Primrproduktion auslsen. DIN 10503:2007-03 3.3 nachteilige Beeinflussung Einwirkung, die zu einer merklichen Minderung der Genusstauglichkeit eines Lebensmittels fhrt. Ein Lebensmittel kann insbesondere durch pathogene oder andere unerwnschte Mikroorganis

    35、men, Toxine, Schdlinge, Haustiere und andere Kontaminanten nachteilig beeinflusst werden DIN EN 1672-2:2005-07 3.4 Herstellen das Gewinnen, einschlielich des Schlachtens oder Erlegens lebender Tiere, deren Fleisch als Lebensmittel zu dienen bestimmt ist, das Herstellen, das Zubereiten, das Be- und V

    36、erarbeiten und das Mischen 3 DIN 10503:2007-03 3.5 Behandeln das Wiegen, Messen, Um- und Abfllen, Stempeln, Bedrucken, Verpacken, Khlen, Gefrieren, Tiefgefrieren, Auftauen, Lagern, Aufbewahren, Befrdern sowie jede sonstige Ttigkeit, die nicht als Herstellen oder Inverkehrbringen anzusehen ist 3 DIN

    37、10503:2007-03 3.6 Inverkehrbringen das Bereithalten von Lebensmitteln oder Futtermitteln fr Verkaufszwecke einschlielich des Anbietens zum Verkauf oder jeder anderen Form der Weitergabe, gleichgltig, ob unentgeltlich oder nicht, sowie den Verkauf, den Vertrieb, oder andere Formen der Weitergabe selb

    38、st 1 ANMERKUNG Fr Futtermittel, die zur oralen Tierftterung von nicht der Lebensmittelgewinnung dienenden Tieren bestimmt sind, kosmetische Mittel, Bedarfsgegenstnde und mit Lebensmittel verwechselbare Produkte gilt Artikel 3 Nr. 8 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 entsprechend 3 DIN 10503:2007-03 DI

    39、N 10528:2009-06 7 3.7 Kontaminante jeder Stoff, der dem Lebensmittel nicht absichtlich hinzugefgt wird, jedoch als Rckstand der Gewinnung (einschlielich der Behandlungsmethoden in Ackerbau, Viehzucht und Veterinrmedizin), Fertigung, Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Aufmachung, Verpackung, Befr

    40、derung oder Lagerung des betreffenden Lebensmittels oder in Folge einer Verunreinigung durch die Umwelt im Lebensmittel vorhanden ist. Der Begriff umfasst nicht berreste von Insekten, Tierhaare und anderen Fremdbesatz 4 DIN 10503:2007-03 3.8 Lebensmittelbedarfsgegenstand Materialien und Gegenstnde,

    41、einschlielich aktiver und intelligenter Lebensmitttelkontaktmaterialien und -gegenstnde, die als Fertigerzeugnis dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berhrung zu kommen oder bereits mit Lebensmitteln in Berhrung sind und dazu bestimmt sind, oder vernnftigerweise vorhersehen lassen, dass sie bei

    42、normaler oder vorhersehbarer Verwendung mit Lebensmitteln in Berhrung kommen oder ihre Bestandteile an Lebensmittel abgeben 5 ANMERKUNG 1 Zu den Lebensmittelbedarfsgegenstnden gehren zum Beispiel: Lebensmittel- und Spritzbereiche von Be- und Verarbeitungsmaschinen fr Lebensmittel; Packmittel, die di

    43、rekt mit dem Lebensmittel in Berhrung kommen; Verkaufsgerte und -mbel, soweit sie direkt mit den Lebensmitteln in Berhrung kommen; sowie Ess-, Trink- und Kochgeschirr. ANMERKUNG 2 Zu den Packmitteln im Sinne dieser Definition gehren z. B. nicht berzugs- und Beschichtungs-materialien, wie Materialien

    44、 zum berziehen von Kserinden, Fleisch- und Wurstwaren oder Obst, die mit dem Lebensmittel ein Ganzes bilden und mit diesem verzehrt werden knnen. DIN 10503:2007-03 ANMERKUNG 3 Aktive Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenstnde sind derart beschaffen, dass sie gezielt aktive“ Bestandteile enthalte

    45、n, die auf das Lebensmittel bergehen oder ihm bestimmte Bestandteile entziehen sollen. Sie sollten von Materialien und Gegenstnden unterschieden werden, die blicherweise dazu verwendet werden, im Verlauf des Herstellungsprozesses ihre natrlichen Bestandteile an bestimmte Arten von Lebensmitteln abzu

    46、geben, z. B. Holzfsser. 3.9 Lebensmittelbestndigkeit Ein Werkstoff ist lebensmittelbestndig, wenn er entweder keine oder eine sowohl in Hinblick auf das Lebensmittel (Hygiene/Migration) als auch auf den Werkstoff (Korrosion) vernachlssigbare Wechselwirkung mit dem jeweiligen Lebensmittel innerhalb d

    47、er in Frage kommenden Zeitrume zeigt. ANMERKUNG Ausgenommen sind aktive Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenstnde. 3.10 Korrosionsbestndigkeit Werkstoffverhalten, welches durch die von der Oberflche des Werkstoffs ausgehende Wechselwirkung mit dem ihn umgebenden Medium (z. B. Produkt, Verarbeit

    48、ungsprozesse und Reinigungsmittel und -verfahren) bestimmt wird; fhrt dieses innerhalb der in Frage kommenden Zeit nicht zu Vernderungen oder nur zu solchen, die einvernehmlich als tolerierbar betrachtet werden, spricht man von Korrosionsbestndigkeit. 3.11 Lebensmittelbereich die Oberflchen der Maschinen, die mit dem Lebensmittel in Kontakt kommen und von denen das Lebensmittel oder andere Substanzen durch Ablaufen, Tropfen, Ausstrmen oder Auslaufen (selbst rckfhrend) wieder in das Lebensmittel oder den Lebensmittelbeh


    注意事项

    本文(DIN 10528-2009 Food hygiene - Guideline for the selection of materials used in contact with foodstuffs - General principles《食品卫生学 用于与食品接触材料的选择指南 通用原理》.pdf)为本站会员(priceawful190)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开