欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    DIN 10103-1993 Microbiological analysis of meat and meat products determination of mesophilic sulfite reducting clostridia method with poured plates (reference method)《肉类和肉类制品的微生物分.pdf

    • 资源ID:652307       资源大小:416.71KB        全文页数:5页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    DIN 10103-1993 Microbiological analysis of meat and meat products determination of mesophilic sulfite reducting clostridia method with poured plates (reference method)《肉类和肉类制品的微生物分.pdf

    1、DIN1 DIN 10103 93 m 2794442 0331741 424 m DK 637.5.075 : 579.67285213 DEUTSCHE NORM August 1993 Mikrobiologische Untersuchung von Fleisch und Fleischerzeugnissen Bestimmung von meso p h i I en su If it red u z i e re n d e n CI ost r i d i e n Plattenguverfahren (Referenzverfahren) DIN 10 103 Microb

    2、iological analysis of meat and meat products; determination of mesophilic sulfite reducting clostridia; method with poured plates (reference method) Analyse microbiologique de la viande et des produits a base de viande; dtermination des clostridia msophiliques reduisants Sulfit; mthodes densemenceme

    3、nt en profondeur (mthode de reference) 1 Anwendungsbereich und Zweck Diese Norm legt ein Referenzverfahren zur Bestimmung der Anzahl von mesophilen sulfitreduzierenden Clostri- dien fest. Das Verfahren ist anwendbar bei Fleisch und Fleischerzeugnissen sowie bei Erzeugnissen mit einem Zusatz von Flei

    4、sch und Fleischerzeugnissen. Mit dieser Norm kann darber hinaus die Anzahl von Clo- stridium perfringens innerhalb der Gruppe der mesophi- len sulfitreduzierenden Clostridien nach Abschnitt 8.2.3 bestimmt werden. ANMERKUNG: Ferner ist es mglich, die Anzahl mesophiler sulfitreduzierender Clostridien-

    5、Sporen je g oder ml der Probe zu bestimmen (siehe Anmerkung zu Abschnitt 7). 2 Begriff Mesophile sulfitreduzierende Clostridien Mesophile sulfitreduzierende Clostridien sind Bakterien, die nach dem in dieser Norm festgelegten Verfahren in einem Selektivnhrboden schwarze Kolonien bilden und sich durc

    6、h GRAM-Frbung als grampositive Stbchen mit typischer Struktur darstellen. 3 Kurzbeschreibung des Verfahrens Jeweils 1 mi der unverdnnten homogenisierten Probe oder der Erstverdnnung und der weiteren Verdnnungen werden in leere Petrischalen eingebracht, in die anschlie- end ein selektiver Nhrboden ge

    7、gossen wird. Bei einer Temperatur von 37OC wird unter anaeroben Bedingungen 24 bis 48 h bebrtet. Aus dem Anteil der schwarzen, durch GRAM-Frbung besttigten Kolonien wird die Anzahl mesophiler sulfitreduzierender Clostri- dien je g oder je ml der Probe berechnet. Bei zustzlicher Durchfhrung des Rever

    8、se-CAMP- Tests) kann auerdem die Anzahl von Clostridium per- fringens je g oder je ml der Probe innerhalb der Gruppe der mesophilen sulfitreduzierenden Clostridien berechnet werden. oder Trockennhrbden zu verwenden. Den Anweisun- gen des Herstellers ist strikt zu folgen. Das verwendete Wasser mu ent

    9、weder in Glasgerten destilliert oder ent- mineralisiert und mindestens von entsprechender Rein- heit sein. Es darf keine Bestandteile enthalten, die das Wachstum von Mikroorganismen beeinflussen. 4.1 Sulfit-Cycloserin-Azid-Agar (SCA-Agar) 4.1.1 Grundnhrboden 4.1.1.1 Zusammensetzung - 150 g Tryptose

    10、- 5,O g Pepton aus Sojamehl - 5,O g Hefeextrakt - 5,O g Fleischextrakt - 2,O g Glucose - 0,5 g Ammoniumeisen(II1)-Citrat - 0,5 g Natriummetabisulfit (Na2S205) - 12 bis 15 g Agar, je nach Geliereigenschaften - 1000 ml Wasser 4.1.1.2 Herstellung Die Nhrbodenbestandteile oder der Trockennhrboden werden

    11、 in Wasser gelst. Der pH-Wert ist so einzustellen, da er nach dem Sterilisieren bei pH = 7,4 k 0,2 liegt, gemessen bei einer Temperatur von etwa 45OC. Der Nhrboden wird in Portionen zu etwa 100 ml in Kulturkol- ben bergefhrt und 10 min bei 121 OC sterilisiert. Wenn der Nhrboden nicht unmittelbar nac

    12、h der Herstellung verwendet wird, ist er im Dunkeln und bei einer Tempera- tur zwischen O und 5OC so aufzubewahren, da keine Vernderungen eintreten knnen. Er darf nicht lnger als 2 Wochen aufbewahrt werden. ANMERKUNG: Es empfiehlt sich, die Chemikalien Ammoniumeisen(II1)-Citrat und Natriummetabisul-

    13、 fit getrennt von den brigen Nhrbodenbestandtei- len in wriger Lsung anzusetzen. Dazu werden 0,5 g Ammoniumeisen(II1)-Citrat und 0,5 g Natri- ummetabisulfit in 100 ml Wasser gelst. Die Was- cermenge fr den Grundnhrboden reduziert sich dadurch auf 900 ml. 4 Chemikalien, Nhrbden und Die Nhrbodenbestan

    14、dteile und Chemikalien mssen fr mikrobiologische Zwecke geeignet sein. Um vergleich- bare Ergebnisse zu erhalten, sind eindeutig deklarierte Nhrbodenbestandteile und analysenreine Chemikalien Testorganismus l) Das Wort ,CAMP ergibt sich aus den Anfangsbuchsta- ben der Autoren, die das typische Phnom

    15、en erstmals beobachteten (Christie, R., N.E. Atkins und E. Munch- Petersen:A note on a lytic phenomenon shown by group B streptococci. The Australian Journal of Experi- mental Biology and Medical Science 22, 197-200 (1944). Fortsetzung Seite 2 bis 5 Normenausschu Lebensmittel und landwirtschaftliche

    16、 Produkte (NAL) im DIN Deutsches Institut fr Normung e.V Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin DIN 10103 Aug 1993 Preisgr. 7 08.93 Vertc-Nr. 0007 DINI DIN LOLO3 93 H 2794442 0331742 3b0 Seite 2 DIN 10 103 4.1.2 Cycloserin-Azid-Lsung 4.1.2.1 Zusammensetzung - 1,5 g D-Cycloser

    17、in, w = mindestens 97%2)3) - 0,25 g Natriumazid - 50mlWasser 4.1.2.2 Herstellung Die Substanzen werden in Wasser gelst. Die Lsung wird anschlieend durch Filtration sterilisiert und kann bei einer Temperatur zwischen O und 5OC mehrere Monate aufbewahrt werden. 4.1.3 Vollstndiger Nhrboden 4.1.3.1 Zusa

    18、mmensetzung - ,100 ml Grundnhrboden nach Abschnitt 4.1.1 - 1 ml Cycloserin-Azid-Lsung nach Abschnitt 4.1.2 4.1.3.2 Herstellung Vor dem Ausgieen des Nhrbodens in die Petrischalen wird die Cycloserin-Azid-Lsung dem auf etwa 45OC abgekhlten Grundnhrboden hinzugefgt und gut ver- mischt. 4.2 Diagnostisch

    19、er Sensibilittstest-Blutagar mit einem Volumenanteil von 7 % defibriniertem Schafblut (DST-Agar mit 7% defibriniertem Schaf blu t) 4, 4.2.1 Grundnhrboden 4.21.1 Zusammensetzung - 10,O g Proteose-Pepton - 10,O g Fleischextrakt - 2,O g Glucose - 3,O g Natriumchlorid - 2,O g di-Natriumhydrogenphosphat

    20、- 1,O g Natriumacetat - 0,Ol g Adeninsulfat - 0,Ol g Guaninhydrochlorid - 0,Ol g Uracil - 0,Ol g Xanthin - 0,00002 g Thiaminhydrochlorid - 12 bis 15 g Agar, je nach Geliereigenschaften - 1 O00 ml Wasser 4.2.1.2 Herstellung Die Nhrbodenbestandteile oder der Trockennhrboden werden in Wasser gelst. Der

    21、 pH-Wert ist so einzustellen, da er nach dem Sterilisieren bei pH = 74 f 0,l liegt, gemessen bei einer Temperatur von etwa 45OC. Der Nhrboden wird in Kulturkolben bergefuhrt und 15 min bei 121 OC sterilisiert. Wenn der Nhrboden nicht unmittel- bar nach der Herstellung verwendet wird, ist er im Dunke

    22、ln und bei einer Temperatur zwischen O und 5OC so aufzubewahren, da keine Vernderungen eintreten knnen. Er darf nicht lnger als 2 Wochen aufbewahrt werden. 4.2.2 Schafblut Selbstgewonnenes defibriniertes Schafblut zur unmittel- baren Verwendung oder steriles defibriniertes Schafblut aus dem Handel.

    23、4.2.3 Vollstndiger Nhrboden Zur Herstellung des vollstndigen Nhrbodens werden dem verflssigten, auf etwa 45OC temperierten Grund- nhrboden nach Abschnitt 4.2.1 70 ml Schafblut (Raum- ternperatur) unter sterilen Bedingungen zugegeben und gut vermischt. 4.2.4 Herstellen der Agarplatten Teilmengen von

    24、etwa 15 ml des vollstndigen Nhrbo- dens werden in Petrischalen bergefhrt und zum Verfe- stigen stehengelassen. Im voraus hergestellte Platten drfen nicht lnger als 4 h bei Raumtemperatur oder einen Tag bei einer Temperatur zwischen O und 5OC auf- bewahrt werden. Sofern die Platten gegen Austrocknung

    25、 geschtzt werden, sind sie bei einer Lagertemperatur zwischen O und 5OC bis zu 7 Tage verwendbar. Unmittelbar vor der Verwendung werden die Platten mit der Agaroberflche nach unten, schrg auf dem abge- nommenen Deckel liegend, in einem Brutschrank etwa 30 min bei Vorzugsweise 50 OC getrocknet. Alter

    26、nativ kn- nen die Platten bei 37OC etwa 60 min getrocknet werden. 4.3 Verdnnungslsung Nach DIN 10162 4.4 Physiologische Kochsalzlsung 4.4.1 Zusammensetzung - 8,5 g Natriumchlorid - 1 O00 ml Wasser 4.4.2 Herstellung Das Natriumchlorid wird in Wasser gelst und in einem Kulturkolben 20 min bei 121 OC s

    27、terilisiert. 4.5 Testorganismus Als Indikatorstamm fr den Reverse-CAMP-Test wird ein hmolysierender Streptococcus agalactiae (Referenz- stamm z.B. DSM 2134, der ATCC 13813 und NCTC 8181 entspricht) verwendet, der mit a-toxinproduzierenden C. perfringens eine typische b-hmoiytische Reaktion auf DST-A

    28、gar mit 7 % defibriniertem Schafblut nach Bebr- tung zeigt. 5 Gerte Alle Glasgerte mssen vor der Verwendung sorgfltig gereinigt und sterilisiert werden. Kunststoffgerte mssen steril sein. Zustzlich zu den in DIN 10162 aufgefhrten Gerten werden die Gerte nach den Abschnitten 5.1 und 5.8 bentigt. ANME

    29、RKUNG: Mechanische Pipetten und andere Gerte fr die mechanisierte und automatisierte Durchfhrung der Arbeitsvorgnge drfen verwen- det werden, sofern durch entsprechende Unter- suchungen sichergestellt ist, da vergleichbare Ergebnisse erzielt werden knnen. 5.1 Brutschrank, einstellbar auf 5OoC 5.2 Br

    30、utschrank, einstellbar auf (37 f I)OC, z. E. Brut- schrank nach DIN 58 945 Teil 1 *) w = Massenanteil 3, Nach dem jeweils gltigen Arzneibuch 4, Auskunft ber Bezugsquellen fr geeignete Basis- Trockennhrbden erteilt der Normenausschu fr Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte (NAL) im DIN, 10772

    31、 Berlin. DINI DIN LOLO3 93 5.3 bden auf geeignete Temperaturen Wasserbder zum Erhitzen und Khlen der Nhr- 5.4 schalen nach DIN 12 339 Petrischalen, Durchmesser etwa 9 cm, z. B. Petri- 5.5 anaerober Verhltnisse Geeignete Gefe und Gerte zur Herstellung 5.6 Impfse 5.7 Objekttrger 5.8 Mikroskop 6 Proben

    32、ahme Nach DIN 10 162 7 Durchfhrung Die Zeitspanne vom Beginn der Herstellung der Erst- Verdnnung nach Abschnitt 7.3 bis zur Beimpfung des Nhrbodens nach Abschnitt 7.5 darf 30 min nicht ber- schreiten. ANMERKUNG: Falls die Anzahl mesophiler sulfit- reduzierender Clostridien-Sporen je g bzw. ml der Pr

    33、obe ermittelt werden soll, ist es erforderlich, das Probenmaterial (unverdnnte flssige oder ver- dnnte Probe) vorab einer Erhitzung (Pasteurisie- rung) bei 8OoC ber 10 min zu unterziehen. 7.1 Vorbereitung der Verdnnungsrhrchen Nach DIN 10162 und -kolben 7.2 Vorbereitung der Probe Nach DIN 10 162 7.3

    34、 Herstellung der Erstverdnnung Nach DIN 10 162 7.4 Herstellung weiterer Dezimalverdnnungen Nach DIN 10162 7.5 Beimpfung Die Verdnnungsreihe wird im Doppelansatz untersucht. Mit einer Pipette wird jeweils 1 ml der unverdnnten, homogenisierten Probe oder der Erstverdnnung und der weiteren Verdnnungen

    35、in leere Petrischalen bergefhrt. Dabei ist mit der hchsten Verdnnung zu beginnen. Innerhalb von 5 min werden in jede Petrischale etwa 20 ml des geschmolzenen, auf etwa 45OC abgekhlten Nhrbodens nach Abschnitt 4.1.3 gegossen. Der Nhrboden wird mit der Impfmenge grndlich ver- mischt. Es ist darauf zu

    36、achten, da die Petrischalen beim Ver- festigen in horizontaler Lage sind. 7.6 Bebrtung Die Platten werden unter anaeroben Bedingungen, jedoch nicht unter Vakuum, mit dem Boden nach oben 24 bis 48 h bei einer Temperatur von 37OC im Brut- - 2774442 0333743 2T7 - DIN 10103 Seite 3 Schrank nach Abschnit

    37、t 5.2 bebrtet. Dabei ist besonders darauf zu achten, da die beimpften Platten so schnell wie mglich, sptestens jedoch nach 30 min, unter an- aerobe Bedingungen zu bringen sind, da Clostridien gegenber Sauerstoffzutritt sehr empfindlich reagieren. ANMERKUNG: Lngere Bebrtungszeiten knnen bei Anwesenhe

    38、it eines berwiegenden Anteils von Clostridium perfringens zu einer bermigen Schwrzung am Bodenrand der Platte fhren. 8 Auswertung 8.1 Zhlen der Kolonien Nach Ablauf der Bebrtungszeit wird die Anzahl der schwarzen Kolonien jeder Platte bestimmt. 8.1.1 Beim Zhlen werden nur solche Platten berck- sicht

    39、igt, auf denen sich 1 bis 150 Kolonien gebildet haben. Bei kleinen und gut auszhlbaren Kolonien knnen auch Platten mit bis zu 200 Kolonien herangezogen werden. 8.1.2 Wenn weniger als 15 schwarze Kolonien bei den Platten mit einer unverdnnten, homogenisierten Probe oder mit der niedrigsten Dezimalver

    40、dnnung (Erstverdn- nung) vorhanden sind, werden diese Platten zur Scht- zung der Zahl mesophiler sulfitreduzierender Clostridien bzw. Clostridium perfringens herangezogen. 8.2 Besttigung 8.2.1 Auswahl der Kolonien Von einer der nach den Abschnitten 8.1.1 oder 8.1.2 aus- gezhlten Platten werden 10 gu

    41、t abgesetzte schwarze Kolonien ausgewhlt. Sind auf einer Platte eines Doppel- ansatzes weniger als 10 schwarze Kolonien vorhanden, ist die andere Platte der gleichen Verdnnungsctufe mit heranzuziehen. Sind auf den Platten einer Verdnnungs- stufe weniger als 10 schwarze Kolonien vorhanden, sind alle

    42、Kolonien zu verwenden. 8.2.2 Prfung auf mesophile sulfitreduzierende Clostridien Jede der ausgewhlten Kolonien wird mit der Impfse aus dem Agar entnommen, auf einem Objekttrger in physiologischer Kochsalzlsung nach Abschnitt 4.4 ver- rieben und nach GRAM gefrbt. ANMERKUNG: Soll zustzlich auf das Vor

    43、handen- sein von Clostridium perfringens geprft werden, wird aus der Keimsuspension vor der Frbung erst der DST-Agar mit 7% defibriniertem Schafblut nach Abschnitt 4.2 beimpft. Als mesophile sulfitreduzierende Clostridien gelten schwarze Kolonien dann, wenn die mikroskopischen Ausstriche das Vorlieg

    44、en einer der folgenden Befunde ergeben haben: a) grampositive bis gramlabile Stbchen mit oder ohne Sporen b) gramlabile bis gramnegative Stbchen mit Spo- renausbildung. 8.2.3 Prfung auf Clostridium perfringens Fr die zustzliche Besttigung von C. perfringens wird der Reverse-CAMP-Test herangezogen. M

    45、it Hilfe einer Impfse wird der Indikatorstamm nach Abschnitt 4.5 auf eine Platte nach Abschnitt 4.2.4 ber die Mitte der Petrischale als durchgehender Impfstrich aufgetragen. Im Abstand von 1 mm zu diesem Impfstrich werden beidseitig im rechten Winkel parallele Impfstriche der zu prfenden Keimsuspens

    46、ionen nach Abschnitt 8.2.2 aufgetragen. DINL DIN LO LO 93 m 2794442 0331,744 133 m Seite 4 DIN 10103 =Indi katorstamm ,Pfeilspitzen- Phnomen “ Bild 1 : Reverse-CAMP-Test Die Parallelausstriche sollten nicht nher als 2 cm bei- einanderliegen. Fr 10 Besttigungsreaktionen sind daher 2 DST-Agarplatten e

    47、rforderlich. Die Platten werden unter anaeroben Bedingungen (z. B. Anaerobiertopf) mit dem Boden nach oben 18 bis 24 h bei 37OC bebrtet. Als C. perfringens gelten die geprften Kolonien dann, wenn sich nach Ablauf der Bebrtungszeit pfeilspitzen- frmige Aufhellungen (PHmolyse) im Bereich der im rechte

    48、n Winkel zusammenfhrenden Impfstriche ausge- bildet haben. 8.3 Berechnung der Keimzahl Bei der Berechnung der Keimzahlen wird der Anteil der in den Besttigungen positiven Kolonien bercksichtigt. 8.3.1 Wenn mindestens 80% der nach Abschnitt 8.2.1 ausgewhlten Kolonien nach Abschnitt 8.2.2 bzw. Abschni

    49、tt 8.2.3 besttigt wurden, werden die nach Abschnitt 8.1 ermittelten Koloniezahlen als Anzahl der Kolonien von mesophilen sulfitreduzierenden Clostridien bzw. C. perfringens gewertet. 8.3.2 In allen anderen Fllen wird die Anzahl der Kolo- nien nach dem prozentualen Anteil der positiven Bestti- gungsreaktionen berechnet. 8.3.3 Es werden Platten aus den Verdnnun


    注意事项

    本文(DIN 10103-1993 Microbiological analysis of meat and meat products determination of mesophilic sulfite reducting clostridia method with poured plates (reference method)《肉类和肉类制品的微生物分.pdf)为本站会员(周芸)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开