欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 6310 Blatt 1-2016 Classification and quality criteria of biorefineries.pdf

    • 资源ID:1076427       资源大小:4.31MB        全文页数:100页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 6310 Blatt 1-2016 Classification and quality criteria of biorefineries.pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREKlassifikation und Gtekriterienvon BioraffinerienClassification and quality criteriaof biorefineriesVDI 6310Blatt 1 / Part 1Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Handbuch BiotechnologieVDI-Handbuch EnergietechnikVDI-Handbuch Ressourcenmanagement in der Umwelttechnik

    2、VDI-Handbuch Technik Biomasse/BodenVDI-Handbuch Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Band 1: Bewertung/StoffwerteVDI-Handbuch Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Band 2: Planung/ProjektierungVDI-Handbuch Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen, Band 5: Spezielle Verfahrenstechniken

    3、VDI-RICHTLINIEN ICS 13.020.20, 65.040.20, 71.020 Januar 2016 January 2016Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 52 Normative Verweise . . . . . . . . . . . . . . 53 Begrif

    4、fe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Technologie der Bioraffinerie . . . . . . . . . 104.1 Klassifizierung von Bioraffinerieanlagen . . 104.2 Technologische Konzepte . . . . . . . . . . 165 Definition von Bewertungsmethoden und zugehrigen Kenngren . . . . . . . . . . . 255.1 Allgemeine St

    5、andortfaktoren . . . . . . . . 255.2 Integrationsniveau und Standorte fr Bioraffinerien . . . . . . . . . . . . . . . . 265.3 Biomassebereitstellung . . . . . . . . . . . 305.4 Marktstrategische Ausblicke . . . . . . . . 395.5 Methodischer Rahmen zur Ermittlung von Kenngren. . . . . . . . . . . . .

    6、. . 425.6 Definition von Bewertungsgren/ Bewertung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 455.7 Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung. . . . . . . . . . . . . . . . 676 Anwendung ausgewhlter Methoden auf das Praxisbeispiel grne Bioraffinerie“ . . . . . 706.1 Einfhrung . . . . . . . . . . . . . .

    7、. . . 706.2 Beschreibung der Anlage Biowert-Bioraffinerie, Brensbach. . . . . . 726.3 konomische Bewertung . . . . . . . . . . 76Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    8、. 52 Normative references . . . . . . . . . . . . . 53 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . 64 Biorefinery technology. . . . . . . . . . . . . 104.1 Biorefinery classification . . . . . . . . . . 104.2 Technological concepts . . . . . . . . . . . 165 Definition of evaluation methods and a

    9、ssociated values . . . . . . . . . . . . . . . 255.1 General location factors . . . . . . . . . . 255.2 Level of integration and locations for biorefineries. . . . . . . . . . . . . . . . . 265.3 Biomass supply . . . . . . . . . . . . . . . 305.4 Strategic market prospects . . . . . . . . . 395.5 Me

    10、thodological framework for determination of values . . . . . . . . . . . 425.6 Definition of evaluation values and evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455.7 Assuming social responsibility . . . . . . . 67 6 Example: Practical application of selected methods to a “green biorefinery”. . 706

    11、.1 Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . 706.2 Plant description Biowert biorefinery, Brensbach. . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 6.3 Economic evaluation . . . . . . . . . . . . 76Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this standard shall be taken a

    12、s authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation.Frhere Ausgabe: 02.14 Entwurf, deutsch Former edition: 02/14Draft, in German onlyZubeziehen durch /Available at BeuthVerlag GmbH,10772 Berlin AlleRechtevorbehalten /All rights reserved Verein Deutscher Ingenieuree.V

    13、.,Dsseldorf 2016Vervielfltigung auchfr innerbetrieblicheZwecke nichtgestattet / Reproduction evenfor internal use not permittedVDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS)Fachbereich BiotechnologieB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1A29BES

    14、T BeuthStandardsCollection - Stand 2016-02 2 VDI 6310 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016Seite6.4 kologische Bewertung . . . . . . . . . . 826.5 Soziale Bewertung . . . . . . . . . . . . . 926.6 Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung . . .

    15、. . . . . . . . . . . . 926.7 Fazit aus der Anwendung der Gtekriterien . . . . . . . . . . . . . . . . 947 Schlussfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . 95Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98VorbemerkungDer Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Be-achtung der Vorgaben und

    16、 Empfehlungen der Richt-linie VDI 1000.Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstndig, sind vorbehalten.Die Nutzung dieser Richtlinie ist unter Wahrung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizen

    17、zbedin-gungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich.Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt.Eine Liste der aktuell verfgbaren Bltter dieser Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter www.vdi.de/6310.Einleitu

    18、ngAngesichts der Herausforderungen durch Ressour-cenknappheiten und Klimawandel haben die Bereit-stellung von Energie und Energietrgern sowie die Erzeugung von Kraftstoffen und Produkten aus nach-wachsenden Rohstoffen enorm an Bedeutung gewon-nen. Dieser Trend wird sich in Zukunft weiter ver-strken.

    19、 Um mglichst schnell kommerziellen und wissenschaftlichen Nutzen aus dieser Entwicklung zu ziehen, sind neuartige Produktionssysteme zur Verarbeitung nachwachsender Rohstoffe erforder-lich, die z. B. mit dem Technologiekonzept Bioraffi-nerie“ zur Verfgung gestellt werden knnen. Aus konomischen Grnde

    20、n werden langfristig sehr wahrscheinlich Produktionssysteme bevorzugt wer-den, die verschiedene Produktklassen wie Kraft-stoffe, Energie und Chemierohstoffe parallel erzeu-gen knnen, gegebenenfalls sogar verbunden mit Koppelprodukten wie Nahrungs- und Futtermitteln.Dieser Bioraffinerieansatz hnelt d

    21、em Erfolgsrezept der Erdlraffinerie und der Verbundproduktion in der chemischen Industrie. Analog zu diesen langjhrig Page6.4 Environmental evaluation . . . . . . . . . 826.5 Social evaluation . . . . . . . . . . . . . . 926.6 Assuming social responsibility. . . . . . . 92 6.7 Conclusion based on ap

    22、plication of quality criteria . . . . . . . . . . . . . . . 947 Conclusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Preliminary noteThe content of this standard has been developed in strict accordance with the requirements and recom-mendations of

    23、 the standard VDI 1000.All rights are reserved, including those of reprinting, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts.The use of this standard without infringement of copy-right is permitted subject to th

    24、e licensing conditions (www.vdi.de/richtlinien) specified in the VDI Notices. We wish to express our gratitude to all honorary con-tributors to this standard.A catalogue of all available parts of this series of standards can be accessed on the Internet at www.vdi.de/6310.IntroductionGiven the challe

    25、nges of resource shortages and cli-mate change, it has become incredibly important to supply energy and energy sources and produce fuels and products based on renewable resources. This trend will strengthen further in the future. In order to draw commercial and scientific benefit from these developm

    26、ents as soon as possible, new kinds of pro-duction systems are required to process renewable re-sources. These may, for example, become available in the form of a “biorefinery” technology concept. For economic reasons, the production systems most likely to be preferred over the long term will be cap

    27、a-ble of producing a range of product classes such as fuels, energy and chemical raw materials in parallel, possibly even with by-products such as food and ani-mal feed. The biorefinery approach is similar to the recipe for success set by the petroleum refinery and the produc-tion of compounds in th

    28、e chemical industry. Similar B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1A29BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-02VDI 6310 Blatt 1 / Part 1 3 All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016optimierten und etablierten Verbundstr

    29、ukturen kann eine Arbeitsdefinition fr das System Bioraffinerie“ lauten:Bioraffinerie“ ist ein integratives Gesamtkonzept fr die Konversion (Umwandlung) von nachwach-senden Rohstoffen zu Chemikalien, Werkstoffen,Brenn- und Kraftstoffen sowie gegebenenfalls zur Erzeugung von Energie (zur Eigennutzung

    30、 und/oder Auskopplung) als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften unter mglichst vollstndiger Aus-nutzung der Biomasse.Die energetische und stoffliche Nutzung von Bio-masse erleichtert den Um- und Ausbau der Rohstoff-wirtschaft und damit die Entwicklung einer an Nach-haltigkeitskriterien ausgerichtet

    31、en Wirtschaftsform.In zunehmendem Mae sehen Unternehmen auf die-sem Gebiet Marktchancen meist verbunden mit der Aussicht auf kologisch vertrglichere Produktions-prozesse und auf Erschlieung neuer regenerativer Rohstoffquellen. Ebenso kann Biomassenutzung dazu beitragen, Arbeitspltze in der Landwirts

    32、chaft zu sichern und neu zu schaffen, was zu einer Renais-sance des lndlichen Raums und einer Neuinterpreta-tion seiner Versorgungsrolle fhren kann.Ein weiterer Vorteil der Biomassenutzung wird darin gesehen, dass bisher nicht oder nicht vollstndig ge-nutzte Stoffstrme einer industriellen Nutzung zu

    33、ge-fhrt werden knnen. Auch die Entwicklung von in-novativen Umwandlungs- und Veredelungstechnolo-gien kann zu Wettbewerbsvorteilen fhren. Gleich-zeitig werden aber auch gesellschaftliche Strmun-gen sichtbar, die auf die Konkurrenz des Nahrungs- und Futtermittelsektors zur energetischen und stoff-lic

    34、hen Nutzung von Biomasse hinweisen. Probleme bereiten die begrenzt verfgbare Flche, Roh-stoffspekulationen sowie die Folgen fr Arten- und Naturschutz. Die Wirkungen industrieller Biomasse-nutzung (kologisch, konomisch und sozial) sind zudem abhngig von der jeweiligen konkreten Aus-gestaltung der leb

    35、enszyklusweiten Wertschpfungs-ketten (Nutzungspfade) und deshalb nicht per se als nachhaltig zu bewerten. Die Einbeziehung einer Le-benszyklusbetrachtung zur Bewertung der Gte von Bioraffinerien ist daher erforderlich.Das Konzept einer vollstndig entwickelten Bioraffi-nerie entspricht in Analogie zu

    36、r Erdlraffinerie dem Einsatz verschiedener Technologien zur Herstel-lung eines ganzen Produktportfolios aus Biomasse-eingangsstoffen. Eine vollstndig entwickelte Bioraf-finerie kann als Ergebnis eines sukzessiven Aufbau-, Vernetzungs- oder Entwicklungsprozesses aus beste-henden Biomassekonversionsan

    37、lagen oder als Kom-bination von chemischen, physikalischen, thermo-chemischen und biotechnologischen Verfahren mit to these structures, optimised and established over many years, a working definition for a “biorefinery” system could read:A “biorefinery” is an integrative concept for the conversion o

    38、f renewable resources into chemicals, materials, fuels and, as appropriate, for the gener-ation of energy (for own use and/or supply) as a contribution to the sustainable economy while ex-ploiting biomass to the fullest extent possible. Energy and material recovery from biomass simpli-fies conversio

    39、n and expansion of the raw materials economy, and thus also the development of an eco-nomic system oriented around sustainability criteria.To an increasing degree, companies are beginning to see market opportunities in this field, mostly with a view to environmentally friendly production proc-esses

    40、and developing new and renewable sources of raw materials. Biomass utilisation can also help safe-guard agricultural jobs and set the stage for a renais-sance of rural space and a reinterpretation of its “sup-ply role”. An additional advantage of biomass utilisation is that previously unused or only

    41、 partially used material streams can be directed to industrial use, helping drive development of innovative conversion and re-fining technologies to deliver a competitive advan-tage. However, at the same time, social currents and opinion formation can be seen broaching the issues of competition betw

    42、een the food and animal feed sec-tors and energy and material recovery from biomass, as well as the limited availability of land, speculation on raw materials and consequences for biodiversity and conservation. The impacts of industrial biomass use (environmental, economic and social) are also de-pe

    43、ndent on the specific design of the full life cycle value chain (use applications), and therefore cannot be assessed to be intrinsically sustainable. It is there-fore necessary to include a life cycle consideration to assess the quality of biorefineries. The concept of a fully developed biorefinery

    44、like a petroleum refinery describes the use of a range of technologies to produce an entire product portfolio from biomass input materials. A fully developed bio-refinery may be viewed as the result of a gradual process of building, networking or developing exist-ing biomass conversion plants, or th

    45、e combination of chemical, physical, thermochemical and biotechnical processes with adaptive process steps. With a view to the range of possible raw materials and conversion B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEE1A29BEST BeuthStandardsCollection - St

    46、and 2016-02 4 VDI 6310 Blatt 1 / Part 1 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016adaptierten Verfahrensschritten angesehen werden. Angesichts der vielfltigen mglichen Rohstoffe und Konversionsverfahren lsst sich folgern, dass es nicht die eine Bioraffinerie“ geben kann

    47、. Es existieren vielmehr verschiedene Definitionsanstze zu deren Kategorisierung und Benennung. Dabei ist nach heu-tigem Diskussionsstand wesentlich, dass Bioraffine-rien komplexe Produktionssysteme sind, die in der Regel Biomasse ber Zwischenprodukte (Plattfor-men, Zwischenprodukte) und mindestens

    48、zwei Kon-versions- bzw. Veredelungsschritte (Raffination) zu Produkten und Energie verarbeiten.Mit diesem auf dem Niveau der technologischen Sys-temstruktur basierenden Definitionsansatz verliert die frher gelufige Einteilung der Bioraffinerietypen nach dem technologischen Entwicklungsalter an Be-de

    49、utung.Aus Sicht der technologischen Systemstruktur kn-nen Bioraffinerien systematisch unterschieden wer-den nach: den eingesetzten Rohstoffen bzw. ihrer Herkunft (Biomasse von Acker- und Grnflchen, Holzbio-masse, aquatische Biomasse, biogene Reststoffe), den erzeugten Plattformen und Zwischenproduk-ten, den bereitgestellten Produkten (Materialien/ Stoffe, Energietrger, Energie) sowie den eingesetzten verfahrenstechnischen Prozessen (mechanisch-physika


    注意事项

    本文(VDI 6310 Blatt 1-2016 Classification and quality criteria of biorefineries.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开