1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEURESicherheitstechnische Einrichtungenfr GebudeVollprobetest und WirkprinzipprfungTechnical safety installations for buildingsIntegrated system test andsystem interaction testVDI 6010Blatt 3 / Part 3Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Handbuch Elektrotechnik und Gebu
2、deautomationVDI/VDE-Handbuch AutomatisierungstechnikVDI-RICHTLINIEN ICS 13.320 Januar 2015 January 2015Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 32 Normative Verweise . . . .
3、 . . . . . . . . . . 33 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Grundlagen fr einen Vollprobetest . . . . . . 64.1 Rechtliche Grundlagen . . . . . . . . . . . 64.2 Kommunikationsbeziehungen. . . . . . . . 74.3 Prfungen im Rahmen des Inbetrieb- nahmemanagements. . . . . . . . . . . . .
4、85 Vollprobetest (Arbeitsschritte) . . . . . . . . . 95.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95.2 Beteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95.3 Prfverantwortung . . . . . . . . . . . . . 125.4 Vorgabedokumente . . . . . . . . . . . . . 125.5 Prfanleitung mit Prfplnen . . . . . . .
5、. 135.6 Vorbereitung mit dem Gebudebetrieb . . . 185.7 Durchfhrung . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Prfdokumentation . . . . . . . . . . . . . . . 197 Zyklen der Prfung mit Vollprobetest . . . . . 20 Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Anhang A Hilfsmittel fr den Vollprobetest
6、. . . . 22A1 Musterprfbericht . . . . . . . . . . . . . . 22A2 Deckblatt fr Prfunterlagen (Muster) . . . 23A3 Prfplan (Muster beispielhaft ausgefllt) . 26A4 Liste der Beteiligten am Vollprobetest (Muster) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Anhang B Musterverhaltensregeln . . . . . . . . 37Conte
7、nts PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Normative references . . . . . . . . . . . . . 33 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . 44 Basis of an integrated syste
8、m test . . . . . . 64.1 Legal basis . . . . . . . . . . . . . . . . . 64.2 Communication relationships. . . . . . . . 74.3 Tests as part of the commissioning management . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Integrated system test (work stages) . . . . . 95.1 Introduction. . . . . . . . . . . . . . . .
9、. 95.2 Participants . . . . . . . . . . . . . . . . . 95.3 Test responsibility . . . . . . . . . . . . . 125.4 Specification documents . . . . . . . . . . 125.5 Test instructions with test plans . . . . . . 135.6 Preparation of building operation. . . . . . 185.7 Execution . . . . . . . . . . . . .
10、. . . . . 196 Test documentation . . . . . . . . . . . . . . 197 Cycles of testing with the integrated system test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Annex A Resources for the integrated system test 24A1 Sample test report. . . . . . . . .
11、. . . . . 24A2 Cover sheetfor test documents (sample) . . 25A3 Test plan (sample filled in as an example) 31A4 List of participants in the integrated system test (sample) . . . . . . . . . . . . 36Annex B Code of behaviour. . . . . . . . . . . . 37Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindli
12、ch. The German version of this standard shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation.Frhere Ausgabe: 11.13 Entwurf, deutsch Former edition: 11/13Draft, in German onlyZubeziehen durch /Available at BeuthVerlag GmbH,10772 Berlin AlleRechtevorbeha
13、lten /All rights reserved Verein Deutscher Ingenieuree.V.,Dsseldorf 2015Vervielfltigung auchfr innerbetrieblicheZwecke nichtgestattet / Reproduction evenfor internal use not permittedVDI-Gesellschaft Bauen und Gebudetechnik (GBG)Fachbereich Technische GebudeausrstungB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F
14、09DCBB7EF8FD9NormCD - Stand 2015-01 2 VDI 6010 Blatt 3 / Part 3 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2015SeiteAnhang C Beispiel zur Vorbereitung eines Vollprobetests . . . . . . . . . . . . . 38C1 Beispiele fr Inhalte und Einflsse . . . . . 38C2 Beispiel fr notwendige
15、Schritte zur Vorbereitung fr einen Testtermin . . . . . 38Anhang D Beispiele fr Funktionsprinzipien von bertragungswegen . . . . . . . . . . 41VorbemerkungDer Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Be-achtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richt-linie VDI 1000.Alle Rechte, insbesondere die
16、 des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstndig, sind vorbehalten.Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wahrung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenz-bedingungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI-Merkbltte
17、rn geregelt sind, mglich.Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt.Eine Liste der aktuell verfgbaren Bltter dieser Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter www.vdi.de/6010.EinleitungBauherren, Planer, Errichter und Betreiber werden zunehmen
18、d mit komplexen Gebuden konfrontiert. Aufgrund der daraus resultierenden Komplexitt der einzelnen Systeme, die in verschiedenen Situationen in einem Gesamtsystem Funktionen bernehmen, ist ein Test erforderlich, der diese gewerkebergreifen-den Funktionen und Wechselwirkungen prft. Bei diesen gewerkeb
19、ergreifenden Funktionen handelt es sich um: die aus ffentlich-rechtlich geforderten Schutzzie-len resultierenden und notwendigen sicherheitsre-levanten Funktionen (z. B. Brandschutz, Schutz der Personen, Schutz der Nachbarschaft) allgemeine betriebsnotwendige Funktionen zur Erfllung der vom Betreibe
20、r geforderten Schutz-ziele (z. B. Schutz der Sachwerte, Anlagenverfg-barkeit)Ein Vollprobetest (siehe Bild 1) besteht somit aus der Wirkprinzipprfung fr die ffentlich-rechtlich geforderten und den zustzlich vom Betreiber gefor-PageAnnex C Example for preparation for an integrated system test. . . .
21、. . . . . . 38C1 Examples of content and influences . . . . 38C2 Example of the steps needed to prepare for a test . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Annex D Examples of operating principles of transmission paths . . . . . . . . . . . 45Preliminary noteThe content of this standard has been develo
22、ped in strict accordance with the requirements and recom-mendations of the standard VDI 1000.All rights are reserved, including those of reprinting, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts.The use of this
23、standard without infringement of copy-right is permitted subject to the licensing conditions (www.vdi.de/richtlinien) specified in the VDI Notices. We wish to express our gratitude to all honorary con-tributors to this standard.A catalogue of all available parts of this series of standards can be ac
24、cessed on the Internet at www.vdi.de/6010.IntroductionBuilding contractors, planners, builders and opera-tors are increasingly confronted with complex build-ings. Due to the resulting complexity of the individ-ual systems which take over functions in an overall system in different situations, a test
25、 is required in or-der to check these interdisciplinary functions and in-teractions. These interdisciplinary functions are: essential safety features resulting from the protec-tion objectives required under public law and (e. g. fire protection, protection of persons, protection of the neighbourhood
26、) general business functions necessary to fulfil the protection objectives requested by the operator (e. g. protection of asset values, system availabil-ity)An integrated system test (see Figure 1) thus con-sists of the system interaction test for the protection objectives required under public law,
27、 and additionally B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCBB7EF8FD9NormCD - Stand 2015-01VDI 6010 Blatt 3 / Part 3 3 All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2015derten Schutzzielen. Vollprobetests dienen zur Pr-fung von gewerkebergreifenden Funktionen des Ge-budes. Dabei werden
28、auch Funktionen fr Betriebs-zustnde bei auergewhnlichen Ereignissen geprft. Ein solcher Betriebszustand tritt z. B. durch Strflle ein, wie: Brandfall Ausfall der Versorgung (Medien und Endenergie) Einbruch oder berfall berschwemmung1 AnwendungsbereichDie Richtlinienreihe VDI 6010 gilt fr sicherheits
29、-technische Einrichtungen in Gebuden. Diese Richt-linie gibt Hinweise zur Organisation, Durchfhrung und Dokumentation von Vollprobetests in Gebuden.Die Richtlinie ermglicht die Standardisierung von Prfungen, die u. a. dem Nachweis der ffentlich-rechtlich geforderten Funktionen bei Erstprfungen, wied
30、erkehrenden Prfungen und Prfungen nach we-sentlichen nderungen, im Sinne der Wirkprinzip-prfung nach Muster-Prfverordnung (MPrfVO) dienen. Sie kann auch zur Prfung der Erfllung von privatrechtlichen Vereinbarungen z. B. ber Verfg-barkeiten angewendet werden.Der in dieser Richtlinie dargestellte Abla
31、uf und die darin vorgestellten Hilfsmittel dienen der Unterstt-zung von Vollprobetests.2 Normative Verweise / Normative referencesDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die An-wendung dieser Richtlinie erforderlich: / The following referenced documents are indispensa-ble for the application of th
32、is standard:Muster-Verordnung ber Prfungen von technischen Anlagen nach Bauordnungsrecht; MPrfVO (Muster-Prfverordnung), beziehungsweise nach jeweiligem LandesrechtGrundstze fr die Prfung technischer Anlagen ent-sprechend der Muster-Prfverordnung durch bau-aufsichtlich anerkannte Prfsachverstndige (
33、Muster-Prfgrundstze); Stand: 26.11.2010; be-ziehungsweise nach jeweiligem Landesrecht Anmerkung: Die jeweiligen landesrechtlichen Bestimmungen knnen Abschnitt 3.1 der VDI 3819 Blatt 1 entnommen werden. /Note: State-specific regulations are listed in Section 3.1 of VDI 3819 Part 1.requested by the op
34、erator. Integrated system tests are used for testing interdisciplinary functions of the building. Also functions for operating conditions in unusual events are tested thereby. Such an operating condition occurs for example due to accidents, such as: in the event of fire supply failure (media and fin
35、al energy) burglary or robbery inundation1 ScopeThe series of standards VDI 6010 applies to safety-related devices in buildings. This standard provides advice on organization, implementation and docu-mentation of integrated system tests in buildings.The standard allows the standardization of tests,
36、which serve among other things the verification of functions required under public law for initial tests, periodic tests and tests following major changes, in terms of the system interaction test according to Ger-man Model Test Ordinance (MPrfVO). It can also be used to verify the fulfilment of agre
37、ements under private law, for example, on availability. The sequence shown in this standard and the re-sources featured are meant to support integrated sys-tem tests.Bild 1. Mgliche Bestandteile eines Vollprobetests Figure 1. Possible components of an integrated system testB55EB1B3E14C22109E918E8EA4
38、3EDB30F09DCBB7EF8FD9NormCD - Stand 2015-01 4 VDI 6010 Blatt 3 / Part 3 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2015DIN 14 674:2010-09 Brandmeldeanlagen; Anlagen-bergreifende Vernetzung (Fire detection and fire alarm systems; System interconnection)DIN 14 675:2012-04 Brand
39、meldeanlagen; Aufbau und Betrieb (Fire detection and fire alarm systems; De-sign and operation)VDI 3814 Blatt 3:2007-06 Gebudeautomation (GA); Hinweise fr das Gebudemanagement; Planung, Betrieb und Instandhaltung (Building automation and control system (BACS); Advices for technical building manageme
40、nt; Planning, operation, and maintenance)VDI 3814 Blatt 6:2008-07 Gebudeautomation (GA); Grafische Darstellung von Steuerungsaufgaben (Building automation and control systems (BACS); Graphical description of logic control tasks)VDI 3819 Blatt 1:2012-05 Brandschutz in der Ge-budetechnik; Gesetze, Ver
41、ordnungen, Technische Regeln (Fire protection in building services; Acts, ordinances, technical rules)VDI 3819 Blatt 2:2004-01 Brandschutz in der Ge-budetechnik; Funktionen und Wechselwirkungen (Fire protection building services; Functions and correlations)VDI 4700 Blatt 1:2013-10 (Entwurf / Draft)
42、Begriffe der Bau- und Gebudetechnik (Terminology of ci-vil engineering and building services)VDI 6010:2005-09 Sicherheitstechnische Einrich-tungen; Systembergreifende Funktionen (Techni-cal safety installations; System-overlapping func-tions)VDI 6010 Blatt 2:2011-05 Sicherheitstechnische Ein-richtun
43、gen; Ansteuerung von automatischen Brandschutzeinrichtungen (Technical safety in-stallations; Automation and control of fire protec-tive services)VDI 6039:2011-06 Facility-Management; Inbetrieb-nahmemanagement fr Gebude, Methoden und Vorgehensweisen fr gebudetechnische Anlagen (Facility management;
44、Managing of building com-missioning; Methods and procedures for building-services installations)Darber hinaus sind fr die jeweils anzusteuernden Anlagen und Systeme die einschlgigen Regelwerke zu beachten, Hinweise dazu sind in VDI 3819 Blatt 1 enthalten. / In addition, the known rules and stan-dard
45、s for the individual equipment and systems to be controlled need to be considered. Further information is given in VDI 3819 Part 1.3 BegriffeFr die Anwendung dieser Richtlinie gelten die Be-griffe nach VDI 4700 Blatt 1, VDI 6010, VDI 6010 Blatt 2 und der Richtlinienreihe VDI 3819 sowie die folgenden
46、 Begriffe:Auslsebereichrtlicher Bereich in einem Gebude fr ein definier-tes Auslseszenario.Anmerkung 1: Dieser Bereich wird in Plnen visualisiert, sodass die Auslseszenarien whrend des Vollprobetests schneller aufzu-finden sind.Anmerkung 2: Vgl. Auslsemuster.AuslsemusterZusammenfassung aller Steuerf
47、unktionen, die von ei-ner Prfgruppe angesteuert werden.Anmerkung: Vgl. Auslsebereich.AuslseszenarioAuslsemuster mit einer zugehrigen Prfgruppe.Funktions- und SchnittstellenmatrixPlanungswerkzeug zur tabellarischen Darstellung der Funktionen und Wechselwirkungen von sicherheits-3 Terms and definition
48、sFor the purposes of this standard, the terms and defi-nitions as per VDI 4700 Part 1, VDI 6010, VDI 6010 Part 2, the series of standards VDI 3819, and the following terms and definitions apply:Trigger areaLocal area in a building for a defined trigger scenario. Note 1: This area is indicated in dia
49、grams, so that the trigger sce-narios can be located faster during the integrated system test. Note 2: See also trigger pattern.Trigger patternSummary of all control functions activated by a test group.Note: See also trigger area.Trigger scenarioTrigger pattern with an associated test group.Function and interface matrixPlanning tool for the tabular representation of the functions and interactions of saf