1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREAusstattung von und mit SanitrrumenWohnungenProvision and installation ofsanitary facilitiesPrivate housingVDI 6000Blatt 1 / Part 1Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Handbuch Technische Gebudeausrstung, Band 3: SanitrtechnikVDI-Handbuch MedizintechnikVDI-RICHTLIN
2、IENICS 91.140.70Februar 2008 February 2008Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 32 Normative Verweise . . . . . . . . . . . . . . 43 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . .
3、 . . . . . . 44 Ausstattungsbedarf. . . . . . . . . . . . . . . 55 Sanitre Ausstattungsgegenstnde . . . . . . 95.1 Allgemeine Anforderungen . . . . . . . . . 115.2 Werkstoffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.3 Farbgestaltung. . . . . . . . . . . . . . . . 145.4 Wandanschlussfuge . . . . . . .
4、. . . . . . 145.5 Sanitre Ausstattungsgegenstnde fr barrierefreie Sanitrrume. . . . . . . . 156 Mae von sanitren Ausstattungsgegen- stnden, Bewegungsflchen und Abstnde . 157 Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167.1 Badewannenarmaturen . . . . . . . . . . 177.2 Duscharmaturen . . . . .
5、 . . . . . . . . . 177.3 Armaturen fr Waschbecken und Handwaschbecken . . . . . . . . . . . . . 187.4 Klosett-Spleinrichtungen. . . . . . . . . 187.5 Sitzwaschbeckenarmaturen . . . . . . . . 187.6 Urinal-Spleinrichtungen . . . . . . . . . 187.7 Spltischarmaturen . . . . . . . . . . . . 187.8 Ausguss
6、beckenarmaturen . . . . . . . . . 187.9 Spl- und Waschmaschinenarmaturen. . . 187.10 Wassereinsparung . . . . . . . . . . . . . 187.11 Armaturen fr mobilittseingeschrnkte Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19Vervielfltigung auchfr innerbetrieblicheZwecke nicht gestattet / Reproduction even
7、 for internal use not permittedDie deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation. Frhere Ausgabe:01.02Formeredition: 01/02 Zu beziehen durch / Available atB
8、euth VerlagGmbH, 10772 Berlin AlleRechtevorbehalten / Allrights reserved VereinDeutscher Ingenieuree.V.,Dsseldorf2008Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Normati
9、ve references . . . . . . . . . . . . . 43 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . 44 Equipment requirements . . . . . . . . . . . 55 Sanitary fixtures . . . . . . . . . . . . . . . . 95.1 General requirements . . . . . . . . . . . . 115.2 Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145.3
10、Use of colour . . . . . . . . . . . . . . . . 145.4 Wall sealing joints . . . . . . . . . . . . . 145.5 Sanitary fixtures for sanitary facilities with disabled and wheelchair access . . . . 156 Dimensions of sanitary fixtures, movement areas and distances . . . . . . . . 157Fittings . . . . . . . .
11、. . . . . . . . . . . . . 167.1 Bath-tub fittings . . . . . . . . . . . . . . 177.2 Shower fittings . . . . . . . . . . . . . . 177.3 Fittings for washbasins and hand washbasins. . . . . . . . . . . . . . 187.4 WC flushing units . . . . . . . . . . . . . 187.5 Bidet fittings. . . . . . . . . . . . .
12、 . . . 187.6 Urinal flushing units . . . . . . . . . . . 187.7 Sink fittings . . . . . . . . . . . . . . . . 187.8 Disposal sink fittings . . . . . . . . . . . 187.9 Dishwasher and washing machine fittings 187.10 Saving water. . . . . . . . . . . . . . . . 187.11 Fittings for individuals with restri
13、cted mobility . . . . . . . . . . . . . 19VDI-Gesellschaft Technische GebudeausrstungB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 2 VDI 6000 Blatt 1 / Part 1Seite8 Installationssysteme . . . . . . . . . .
14、 . . . 198.1 Aus- oder vorgemauerte Vorwandinstallation . . . . . . . . . . . . 218.2 Vorwandinstallation an einer Massivwand . . . . . . . . . . . . . . . . 228.3 Vorwandinstallation im Trockenbau . . . . . . . . . . . . . . . . 228.4 Installationswand . . . . . . . . . . . . . 258.5 Installationsg
15、estellkombination . . . . . . 278.6 Installationsregister . . . . . . . . . . . . 278.7 Fertigbder/Raumzellen. . . . . . . . . . 288.8 Befestigung von Ausstattungsgegenstnden . . . . . . . . 288.9 Prinzipien des vorbeugenden baulichen Brandschutzes . . . . . . . . . . . . . . . 299 Heizungstechnik .
16、 . . . . . . . . . . . . . . 3010 Lftungstechnik. . . . . . . . . . . . . . . . 3111 Elektrotechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . 3211.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . 3211.2 Ausstattungsbedarf. . . . . . . . . . . . 3512 Beleuchtungstechnik . . . . . . . . . . . . . 3813 Gastechnisch
17、e Anlagen . . . . . . . . . . . 3914 Grundrissplanung . . . . . . . . . . . . . . 4115 Beschaffenheit der Raumflchen . . . . . . 4116 Anforderungen an die Hygiene . . . . . . . 4317 Betrieb und Instandhaltung . . . . . . . . . 4418 Einrichtungen zur Verbrauchserfassung . . 4419 Warmwasserversorgung
18、. . . . . . . . . . . 4520 Planungscheckliste . . . . . . . . . . . . . . 45Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47VorbemerkungDer Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Be-achtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richt-linie VDI 1000.Alle Rechte, insbesondere die des Nachdru
19、cks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstndig, sind vorbehalten.Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wahrung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenz-bedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die in den VDI-Merkblttern geregelt
20、sind, mglich.Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt.Page8 Installation systems . . . . . . . . . . . . . 198.1 Pre-wall installation with surround masonry or concealing walling . . . . . . 218.2 Pre-wall installation on a solid wall . . . . . .
21、 . . . . . . . . . . . 228.3 Pre-wall installation in the drywall system . . . . . . . . . . . . . . 228.4 Installation wall . . . . . . . . . . . . . . 258.5 Installation frame combinations . . . . . 278.6 Installation registers . . . . . . . . . . . 278.7 Bathroom modules . . . . . . . . . . . . 2
22、88.8 Mounting items of equipment . . . . . . . . . . . . . . . 288.9 Principles of preventive fire protection in buildings . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Heating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3010 Ventilation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3111 Electrical systems . . . . . . . .
23、 . . . . . . 3211.1 Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3211.2 Equipment requirements . . . . . . . . 3512 Lighting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3813 Gas installations . . . . . . . . . . . . . . . 3914 Layout planning . . . . . . . . . . . . . . . 4115 Room surfaces . . . . . . .
24、. . . . . . . . . 4116 Hygiene requirements . . . . . . . . . . . . 4317 Operation and maintenance . . . . . . . . . 4418 Equipment for recording consumption . . . 4419 Hot water supply . . . . . . . . . . . . . . . 4520 Planning checklist . . . . . . . . . . . . . . 45Bibliography . . . . . . . . .
25、 . . . . . . . . . . . 47Preliminay noteThe content of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements and recom-mendations of the guideline VDI 1000.All rights are reserved, including those of reprinting, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data proce
26、ssing systems and translation, either of the full text or of extracts.The use of this guideline without infringement of copy-right is permitted subject to the licensing conditions specified in the VDI notices (www.vdi-richtlinien.de). We wish to express our gratitude to all honorary con-tributors to
27、 this guideline.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 VDI 6000 Blatt 1 / Part 1 3 EinleitungDie Richtlinie VDI 6000 Blatt 1 erschien erstmals im Januar 2002. Sie wurde fr diese Ausgabe in einigen Absch
28、nitten berarbeitet und dem Stand der Technik angepasst. Hierbei sind Erfahrungen aus der Bearbei-tung von Blatt 2 bis Blatt 6 der Richtlinienreihe und auch die Anregungen von Fachleuten eingeflossen, die bei ihrer Arbeit die Richtlinie anwenden.Bei der Planung und Ausfhrung von Sanitrrumen ist eine
29、Vielzahl von Anforderungen zu beachten. Dies sind insbesondere:gestiegene KomforterwartungHygiene-Anforderungeneine funktionstchtige, praktikable und visuell an-sprechende AusstattungWasser- und Energieeinsparungwirtschaftliche InstallationsmethodenNeben Neubauten gewinnen der Aus- und Umbau so-wie
30、die Modernisierung im Altbaubereich wegen beralterung oder Abnutzung der vorhandenen Ein-richtungen und Anlagen zunehmend an Bedeutung.Sanitrrume sollen so flexibel geplant und ausge-fhrt werden, dass ohne groen Aufwand eine An-passung an die jeweiligen Bedrfnisse, fr Menschen jeden Alters und fr Me
31、nschen mit unterschiedlichen Behinderungen, mglich ist. Aus diesem Grunde werden hier ergnzende Anmerkungen zur Planung, Ausfhrung und Einrichtung von barrierefreien Sani-trrumen nach DIN 18 025 gemacht.Mit dieser Richtlinie werden unter Bercksichtigung vorgenannter Punkte Hinweise gegeben, wie Sani
32、tr-rume in Wohnungen beschaffen sein sollen. Dabei ist auch die wichtige Forderung bercksichtigt, dass Sanitrraumplanung und Sanitrausstattung den Menschen als Bezug und Ma haben sollen. Bezge auf die zurckgezogene DIN 18 022 wurden gegenber der Vorausgabe dieser Richtlinie heraus-genommen.1 Anwendu
33、ngsbereichDie Richtlinie gibt Hinweise fr Planung, Bemes-sung und Ausstattung von Sanitrrumen, wie Bad, Gste-WC, Kche, Waschkche und Hausarbeits-rume, in Wohnungen. Sie gilt dabei fr Mietwohnungen, Eigentumswoh-nungen und Appartements in Ein- und Mehrfamilien-wohngebuden. In Abgrenzung und Ergnzung
34、zu dieser Richtlinie sind u. a. zu beachten: IntroductionGuideline VDI 6000 Part 1 was first published in January 2002. For the present edition some sections have been revised and brought into line with the cur-rent state of the art. Here there has been input from ex-perience gained during work on P
35、art 2 to Part 6 of the guideline and also from suggestions from specialists who use the guideline during the course of their work.A large number of requirements must be taken into consideration in the planning and design of sanitary facilities. These include in particular:increased expectations rela
36、ting to comforthygiene requirementsfunctionally reliable, practical and visually ap-pealing facilitieswater and energy savingseconomically efficient installation methodsAlongside new buildings, the extension, conversion and modernisation of old buildings due to the obso-lescence of existing faciliti
37、es and installations is be-coming increasingly important.Sanitary facilities should be planned and built with enough flexibility for them to be adaptable without great expense to the relevant needs, for all individuals of any age and for individuals with different handi-caps. For this reason supplem
38、entary notes are pro-vided here on the planning, implementation and in-stallation of sanitary facilities with disabled and wheelchair access in accordance with DIN 18 025.Taking the above-mentioned aspects into account, this guideline provides information on how sanitary facilities in private housin
39、g should be designed. It also takes into consideration the important require-ment that both the planning of sanitary facilities and the sanitary equipment itself should take the individ-ual as a measure and reference.In contrast to the preliminary issue of this guideline, references to the withdrawn
40、 DIN 18 022 have been removed.1ScopeThis guideline provides information on the planning, dimensioning and the provision and installation of sanitary facilities such as bathrooms, guest WCs, kitchens, laundry rooms and utility rooms in private housing.It applies to rented dwellings, owner-occupied dw
41、ell-ings and to apartments in single-family houses and apartment blocks. The following guidelines, among others, should be noted as delimiting or supplement-ing the present guideline:B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieu
42、re e.V., Dsseldorf 2008 4 VDI 6000 Blatt 1 / Part 1Tabelle 1. Geltungsbereich von Sanitrraumrichtlinien Richtlinien-Nummer GeltungsbereichVDI 6000 Blatt 1 WohnungenVDI 6000 Blatt 2 ArbeitsstttenVDI 6000 Blatt 4 HotelzimmerVDI 6000 Blatt 5 Seniorenwohnanlagen VDI 6000 Blatt 6 Schulen und KindergrtenV
43、DI 3818 ffentlichkeit2 Normative Verweise / Normative referencesDie folgenden zitierten Dokumente sind fr die An-wendung dieser Richtlinie erforderlich: / The follow-ing referenced documents are indispensable for the application of this guideline:DIN 1946-6:1998-10 Raumlufttechnik; Lftung von Wohnun
44、gen; Anforderungen, Ausfhrung, Ab-nahme (VDI-Lftungsregeln) (Ventilation and air conditioning; Ventilation for residential buildings; requirements, performance, acceptance (VDI ven-tilation code of practice). Berlin: Beuth VerlagDIN 18 015:2007-09 Elektrische Anlagen in Wohn-gebuden (Electrical inst
45、allations in residential buildings). Berlin: Beuth VerlagDIN 18 025:1992-12 Barrierefreie Wohnungen; Wohnungen fr Rollstuhlbenutzer (Accessible dwellings; Dwellings for wheel chair users). Ber-lin: Beuth VerlagDIN EN 12 831:2003-08 Heizungsanlagen in Gebu-den; Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizl
46、ast (Heating systems in buildings; Method for calcula-tion of the design heat load). Berlin: Beuth VerlagVDI 6000 Blatt 5:2004-11 Ausstattung von und mit Sanitrrumen; Seniorenwohnungen, Senioren-heime, Seniorenpflegeheime (Provision and instal-lation of sanitary facilities; Housing for the elderly,
47、old peoples homes, nursing homes). Berlin. Beuth VerlagVDI 6023 Blatt 1:2006-07 Hygiene in Trinkwasser-Installationen; Anforderungen and Planung, Aus-fhrung, Betrieb und Instandhaltung (Hygiene for drinking water supply systems; Requirements for planning, design, operation, and maintanance).Berlin:
48、Beuth Verlag3BegriffeFr die Anwendung dieser Richtlinie gelten die fol-genden Begriffe:3.1 BarrierefreiheitEigenschaft von Gebuden und anderen baulichen Anlagen, wenn sie fr alle Menschen mit und ohne Behinderung in der allgemein blichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundstzlich ohne fremde
49、 Hilfe zugnglich und nutzbar sindAnmerkung 1: Zur Nutzung baulicher Anlagen fr besondere Per-sonengruppen, z. B. Behinderte, mssen die Zugnge zu Rumen und Einrichtungen ohne Hindernisse erreichbar und nutzbar sein.Anmerkung 2: Die Landesbauordnungen verlangen, dass bauliche Anlagen und Einrichtungen, die dem allgemeinen Besucherverkehr dienen und nicht nur gelegentlich von alten Menschen und Perso-nen mit Kleinkindern aufgesucht werde