1、ICS 03.100.10, 13.310 VDI-RICHTLINIEN Mrz 2008March 2008VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Branchenspezifische Umsetzung der Quellensicherung Anwendungshinweise fr Bekleidung, Schuhe, Lederwaren, Heimtextilien Sectoral implementation of source tagging Application instructions for clothes, shoes, leather go
2、ods, home textiles VDI 4475 Blatt 4 / Part 4 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authori-tative. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI-Gesellschaft
3、Frdertechnik Materialfluss Logistik Fachausschuss B5 Verpackung VDI-Handbuch Materialfluss und Frdertechnik, Band 6: Verpackungstechnik Frhere Ausgabe: 09.06 Entwurf, deutsch Former edition: 09/06 Draft, in German only Vervielfltigung auch fr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction e
4、ven for internal use not permitted Zu beziehen durch / Available at Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung 2 Einleitung . 2 1 Bekleidung. 3 2 Lederwaren 5 3 Sonstige Textil
5、artikel 6 Schrifttum. 8 Preliminary note . 2 Introduction 2 1 Clothing 3 2 Leather goods 5 3 Other textile items. 6 Bibliography. 8 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 2 VDI 4475 Blatt 4 / Part 4 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 200
6、8 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder voll-stndig, sind vorbehalten. Di
7、e Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Preliminary note
8、The content of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements and recommendations of the guideline VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either o
9、f the full text or of extracts. The use of this guideline without infringement of copyright is permitted subject to the licensing conditions specified in the VDI notices (www.vdi-richtlinien.de). We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this guideline. Einleitung Auf Basis de
10、r in Richtlinie VDI 4475 Blatt 1 be-schriebenen Hinweise und Technologieabgrenzun-gen wird in dieser Richtlinie die Anwendung derQuellensicherung bei Textilprodukten dargestellt. Anwendungshinweise zu anderen Produktgruppen finden sich in weiteren Blttern der Richtlinienrei-he VDI 4475. Produkte sin
11、d aufgrund ihrer Beschaffenheit, Ver-packung und ihres Materials unterschiedlich frQuellensicherung geeignet. Sie unterscheiden sichin ihrer Eignung zur Quellensicherung nach den drei Technologien EM, AM und RF(siehe VDI 4471) und in den Kategorien A bis D (siehe VDI 4475 Blatt 1) unter Angabe einer
12、 Empfehlung undergnzender Hinweise. Die unterschiedlichen im Textilhandel angebote-nen Artikel wurden in Gruppen unterteilt. Der Trage-/Nutzkomfort darf durch die Sicher-heitskomponenten nicht beeintrchtigt werden. Introduction On the basis of the instructions and technology categorications given in
13、 guideline VDI 4475 Part 1, this guideline describes the use of source tagging in textile products. Instructions for use with other product groups can be found in the other parts of this guideline seriesVDI 4475. Different products have different levels of suitabil-ity for source tagging, depending
14、on their nature, packaging and material. Their different suitability for source tagging is listed according to the three technologies EM, AM, and RF (see VDI 4471), and the categories A to D (see VDI 4475 Part 1), along with a recommendation and supplemen-tary remarks. The different articles offered
15、 in textile retail have been classified into groups. The wearing or usage properties of the products and their convenience may not be compromised by the security elements. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseld
16、orf 2008 VDI 4475 Blatt 4 / Part 4 3 1 Bekleidung / Clothing Damen/Herren-Grokonfektion, Kinderkonfektion / Ladies and gents large-piece outerwear, childrens outerwear Empfehlung: A1 Einbringung z. B. in den Textilein-nher (Weblabel, wenn rundum eingenht). Bei mehrteiligen Artikeln ist jedes Teil ei
17、nzeln zu sichern. Beispielartikel: Anzge, Kostme Recommendation: A1 Integration e. g. into sewn-in label-ling (woven label, if sewn in on all sides). With multi-piece articles tag each piece separately. Examples for items: suits, coats Oberbekleidung / Small-piece outerwear Empfehlung: A2 Einbringun
18、g z. B. in den Textilein-nher (Pflegeetikett oder zustz-liches Etikett, mit der Mglichkeit, dass der Kunde dies vor Gebrauch entfernen kann). Beispielartikel: T-Shirts, Strampler Recommendation: A2 Integration e. g. into textile label (care instruction label or extra label that customer can remove b
19、efore use). Examples for items: T-shirts, babys romper suits Jeansprodukte / Jeans products Empfehlung: A1 Einbringung z. B. in den Textilein-nher (Weblabel, wenn rundum ein-genht). Bei mehrteiligen Artikeln ist jedes Teil einzeln zu sichern. Beispielartikel: Jacken, Hosen Recommendation: A1 Integra
20、tion e. g. into sewn-in label-ling (woven label, if sewn in on all sides). With multi-piece articles tag each piece separately. Examples for items: jackets, trousers B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 4 VDI 4475 Blatt 4 / Part 4 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutsc
21、her Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 Sportbekleidung / Sportswear Empfehlung: A1 oder A2 A1 Einbringung z. B. in den Tex-tileinnher (Weblabel,wenn rundum eingenht). A2 Einbringung z. B. in den Tex-tileinnher (Pflegeetikett oder zu-stzliches Etikett, mit der Mglich-keit, dass der Kunde dies vor Ge-bra
22、uch entfernen kann). Bei mehrteiligen Artikeln ist jedes Teil einzeln zu sichern. Beispielartikel: Funktionsshirts, Jogginghosen Recommendation: A1 or A2 A1 integration e. g. into sewn-in labelling (woven label, if sewn in on all sides). A2 integration e. g. into textile la-bel (care instruction lab
23、el or extra label that customer can remove be-fore use). With multi-piece articles tag each piece separately. Examples for items: functional shirts, jogging slacks Bademoden / Bath suits Empfehlung: A2 Einbringung z. B. in den Textilein-nher (Pflegeetikett oder zustzli-ches Etikett, mit der Mglichke
24、it, dass der Kunde dies vor Gebrauch entfernen kann). Bei mehrteiligen Artikeln ist jedes Teil einzeln zu sichern. Beispielartikel: Badehosen, Bikinis Recommendation: A2 Integration e. g. into textile label (care instruction label or extra label that customer can remove before use). With multi-piece
25、 articles tag each piece separately. Examples for items: swimming trunks, bikinis Chosen / Night-/underwear Empfehlung: A2 Einbringung z. B. in den Textilein-nher (Pflegeetikett oder zustzli-ches Etikett, mit der Mglichkeit, dass der Kunde dies vor Gebrauch entfernen kann). Bei mehrteiligen Artikeln
26、 ist jedes Teil einzeln zu sichern. Beispielartikel: Dessous, Nachtwsche Recommendation: A2 Integration e. g. into textile label (care instruction label or extra label that customer can remove before use). With multi-piece articles tag each piece separately. Examples for items: lingerie, nightwear B
27、55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 VDI 4475 Blatt 4 / Part 4 5 Socken/Strmpfe / Socks/Hosiery Empfehlung: B1 Beispielartikel: Kinderstrumpfhosen, Kniestrmpfe Recommendation: B1 Examples for items: ti
28、ghts, knee socks Accessoires / Accessories Empfehlung: A1 oder A2 A1 Einbringung z. B. in den Tex-tileinnher (Weblabel, wenn rundum eingenht). A2 Einbringung z. B. in den Tex-tileinnher (Pflegeetikett oder zu-stzliches Etikett, mit der Mglich-keit, dass der Kunde dies vor Ge-brauch entfernen kann).
29、Bei mehrteiligen Artikeln ist jedes Teil einzeln zu sichern. Beispielartikel: Grtel, Tcher Recommendation: A1 or A2 A1 integration e. g. into sewn-in labelling (woven label, if sewn in on all sides). A2 integration e. g. into textile la-bel (care instruction label or extra label that customer can re
30、move be-fore use). With multi-piece articles tag each piece separately. Examples for items: girdles, kerchiefs 2 Lederwaren / Leather goods Kleinlederwaren (sowie Artikel aus textilen und synthetischen Materialien) / Small leather items (including articles made from textile and synthetic materials E
31、mpfehlung:A1 oder A2 Beispielartikel: Brsen, Handytaschen Recommendation: A1 or A2 Examples for items: wallets, phone jackets B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 6 VDI 4475 Blatt 4 / Part 4 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 Schu
32、he / Shoes Empfehlung:A1 Einbringung des Warensicherungs-etiketts z. B. in die Abstze oder in die Sohlen. Beispielartikel: Stiefel, Pumps Recommendation: A1 Attachment of security elements in heels or soles. Examples for items: boots, sneakers Taschen / Bags Empfehlung:A1 Beispielartikel: Handtasche
33、n, Aktentaschen/-mappen Recommendation: A1 Examples for items: handbags, briefcases, portfolios 3 Sonstige Textilartikel / Other textile items Heimtextilien (fr Kche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer) / Home textiles (for kitchen, bathroom, living room, bedroom) Empfehlung: A2 Einbringung z. B. in den
34、Textilein-nher (Pflegeetikett oder zustzli-ches Etikett). Bei mehrteiligen Artikeln ist jedes Teil einzeln zu sichern. Beispielartikel: Badvorleger, Tischdecken Recommendation: A2 Integration e. g. into sewn-in label-ling (care instruction label or extra label). With multi-piece articles tag each pi
35、ece separately. Examples for items: bath mats, tablecloths B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 VDI 4475 Blatt 4 / Part 4 7 Textilartikel in Verpackungen (Folienumhllung, Faltschachteln, Kunststoffdos
36、en, Hngereiter, Metalldosen, Banderolen) / Textile items with packaging (foil wrap, cardboard boxes, plastic boxes, hangers, metal cans, wrappers) Empfehlung:A1 oder A2 (siehe Artikel Ab-schnitt 1 und Abschnitt 2) Ansonsten B1 oder B2 Das Sicherungselement darf nicht in der Nhe der Metallteile platz
37、iert werden. Beispielartikel: Hemden, Strmpfe Recommendation: A1 or A2 (see articles Section 1 and Section 2) Else B1 or B2 The security element may not be placed near the metal parts. Examples for items: shirts, hosiery B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08 8 VDI 4475
38、 Blatt 4 / Part 4 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2008 Schrifttum / Bibliography Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften / Acts, ordinances, administrative regulations Verordnung ber die Vermeidung und Verwertung von Ver-packungsabfllen (Verpackungsverordnu
39、ng VerpackV). BGBl I, 1998, Nr. 56, S. 23792389 Technische Regeln / Technical rules DIN 55405-4:1988-02 Begriffe fr das Verpackungswesen; Packhilfsmittel, ffnungsmittel, Handhabungs- und Dosier-mittel (Packaging; Terminology; Packaging accessories, ope-ning, handling and dosing accessories). Zurckge
40、zogen / with-drawn 2006-11. Nachfolgedokument / following document: DIN 55405:2006-11 DIN 55405-5:1988-02 Begriffe fr das Verpackungswesen; Verpackung, Packgut, Packung, Packstck (Packaging; Ter-minology; Packaging, content, package and packet). Zurck-gezogen / withdrawn 2006-11. Nachfolgedokument /
41、 follow-ing document: DIN 55405:2006-11 DIN 55405:2006-11 Verpackung; Terminologie; Begriffe (Packaging; Terminology; Terms and definitions). Berlin: Beuth Verlag VDI 1000:2006-10 Richtlinienarbeit; Grundstze und Anlei-tungen (Establishing guidelines; Principles and procedures). Berlin: Beuth Verlag
42、 VDI 4470 Blatt 1:1997-09 Warensicherungssysteme; Kunden-abnahmerichtlinie fr Schleusensysteme (Anti-theft systems for goods; Detection gates; Inspection guidelines for costu-mers). Berlin: Beuth Verlag VDI 4470 Blatt 2:1997-09 Warensicherungssysteme; Kunden-abnahmerichtlinie fr Deaktivierungsanlage
43、n (Anti-theft systems for goods; Deactivation devices; Inspection guidelines for costumers). Berlin: Beuth Verlag VDI 4471 Blatt 1:2002-07 Warensicherungssysteme; Kompa-tibilitt von elektronischen Artikelsicherungssystemen (EAS); Allgemeiner Teil (Anti-theft systems for goods; Electronic article sur
44、veillance systems; General). Berlin: Beuth Verlag VDI 4471 Blatt 2:2002-07 Warensicherungssysteme; Kompa-tibilitt von elektronischen Artikelsicherungssystemen (EAS); Akustomagnetische Technologie (Anti-theft systems for goods; Electronic article surveillance systems; Acousto-magnetic EAS technology)
45、. Berlin: Beuth Verlag VDI 4471 Blatt 3:2002-07 Warensicherungssysteme; Kompa-tibilitt von elektronischen Artikelsicherungssystemen (EAS); Elektromagnetische Technololgie (Anti-theft systems for goods; Electronic article surveillance systems; Electro-magnetic EAS technology). Berlin: Beuth Verlag VD
46、I 4471 Blatt 4:2002-07 Warensicherungssysteme; Kompa-tibilitt von elektronischen Artikelsicherungssystemen (EAS); Radiofrequente Technololgie (Anti-theft systems for goods; Electronic article surveillance systems; Radio-frequency EAS technology). Berlin: Beuth Verlag VDI 4475 Blatt 1:2008-03 Branche
47、nspezifische Umsetzung der Quellensicherung; Grundlagen zur Anwendung (Sectoral implementation of source tagging; Application fundamentals). Berlin: Beuth Verlag VDI 4475 Blatt 2:2008-03 Branchenspezifische Umsetzung der Quellensicherung; Anwendungshinweise fr Baumarkt-produkte (Sectoral implementat
48、ion of source tagging; Applica-tion instructions for building centres). Berlin: Beuth Verlag VDI 4475 Blatt 3:2008-03 Branchenspezifische Umsetzung der Quellensicherung; Anwendungshinweise fr Multimedia-/ Elektroprodukte (Sectoral implementation of source tagging; Application instructions for multim
49、edia and electrical pro-ducts). Berlin: Beuth Verlag Literatur / Literature Schelhove, G.: Entwicklung einer Richtlinie zur Integration von Warensicherungssystemen in Produkte und Produktverpa-ckungen. In: Jansen, R. (Hrsg.) Schriftenreihe Transport- und Verpackungslogistik. Bd. 46, Frankfurt a. M., 2000 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08