1、 ICS 03.100.50 VDI-RICHTLINIEN August 2011 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Modernisierung und Erweiterung frdertechnischer Anlagen und logistischer Systeme bei laufendem Betrieb Integration und Nutzungsnderung am Beispiel von zwei Distributionszentren Modernization and extension of conveyor-technical ar
2、rangements and logistical systems at running operation Integration and change of use by example of two distribution centres VDI 4403 Blatt 3 / Part 3 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be take
3、n as authori-tative. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) Fachbereich Technische Logistik VDI-Handbuch Technische Logistik, Band 8: Materialfluss II (Organisation/Steuerung) Vervielfltigungauchfrinnerbetriebliche Zwecke nic
4、ht gestattet /Reproductionevenforinternalusenot permittedFrhere Ausgabe:06.06 Entwurf,deutschFormeredition:06/06Draft,in German onlyZu beziehen durch /Available atBeuth Verlag GmbH,10772 BerlinAlle Rechte vorbehalten /Allrightsreserved Verein DeutscherIngenieuree.V.,Dsseldorf2011Inhalt Seite Content
5、s Page Vorbemerkung . 2 1 Anwendungsbereich . 2 2 Beschreibung der Ausgangssituation 2 3 Grnde fr die Modernisierung und Erweiterung . 2 4 Planung 3 4.1 Anforderungen . 3 4.2 Manahmen . 3 5 Realisierung 4 5.1 Migrationsschritte 4 5.2 Projektergebnis 6 Schrifttum 7 Preliminary note . 2 1 Scope . 2 2
6、Description of the initial situation 2 3 Reasons for modernization and expansion 2 4 Planning . 3 4.1 Requirements 3 4.2 Actions to be taken . 3 5 Realization . 4 5.1 Migration steps . 4 5.2 Project results . 6 Bibliography . 7 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04 2 V
7、DI 4403 Blatt 3 / Part 3 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektroni
8、schen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrena
9、mtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Eine Liste der aktuell verfgbaren Bltter dieser Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter www.vdi.de/4403. Preliminary note The content of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements
10、 and rec-ommendations of the guideline VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts. The use of this guideline without infringement of copyrigh
11、t is permitted subject to the licensing con-ditions specified in the VDI Notices (www.vdi-richtlinien.de). We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this guideline. A catalogue of all available parts of this series of guidelines can be accessed on the internet at www.vdi.de/44
12、03. 1 Anwendungsbereich Die Richtlinie beschreibt die Problematik und Vorgehensweise zur Modernisierung und/oder Erweiterung bestehender frdertechnischer Anla-gen und Logistiksysteme bei laufendem Betrieb. Sie zeigt an einem konkreten Beispiel auf, wie Integration zweier Distributionszentren an eine
13、m Standort und ihre Nutzungsnderung durch sorg-fltige Analyse und Planung zielgerichtet und fr den laufenden Betrieb mglichst strungsfrei ab-gewickelt werden knnen. 1 Scope The guideline describes the problems and proce-dures involved in modernizing and/or expanding existing materials-handling insta
14、llations and logis-tical systems without causing any interruption to operations. It describes with the help of a practical example how integration of two distribution centres at one single location and their change of use can be processed target-orientated and with as few prob-lems as possible for t
15、he course of normal opera-tion. 2 Beschreibung der Ausgangssituation Die Distribution von Schuhen und Textilien der Beispielfirma wurde ber zwei getrennte Distribu-tionszentren abgewickelt. Mangelnde Flexibilitt bei schwankendem Schuh- bzw. Textilabsatz sowie das Erreichen der Leis-tungsgrenzen ware
16、n der Anlass, eine Nutzungsana-lyse der Zentren einzuleiten. 2 Description of the initial situation The company taken as our example distributes its footwear and textiles via two separate distribution centres. Insufficient flexibility in responding to fluctuating footwear or textile sales and perfor
17、mance limits being reached were the reasons for making a utili-zation analysis of the centres. 3 Grnde fr die Modernisierung und Erweiterung Hauptauslser der Modernisierung und Erweite-rung waren folgende unternehmens- und marktbe-dingte Grnde: ungengende logistischen Flexibilitt Die technisch hochs
18、pezialisierten Standorte konnten jeweils nur einen Produktbereich abwi-ckeln Schuhe oder Textilien. Bei Absatzrck-gang einer Produktgruppe konnten die damit frei werdenden Kapazitten nicht durch die an-dere Produktgruppe genutzt werden. 3 Reasons for modernization and expansion The following company
19、- and market-related fac-tors were the main triggers for modernization and expansion: Insufficient logistical flexibility These technically highly specialized locations could in each case only handle a single product group footwear or textiles. Should sales de-cline in one product group the capaciti
20、es thus freed up could not be used by the other product group. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 VDI 4403 Blatt 3 / Part 3 3 Vernderte Lieferbedingungen traten dadurch auf, dass im Zuge der EU-Oste
21、rweiterung das Ausliefergebiet stark vergrert und die Kapa-zittsanforderungen gesteigert wurden. Eine Optimierung und Bndelung der Logistik fr die beiden Produktbereiche wrde Einspa-rungen im Versand ermglichen. Neben diesen Grnden bestand eine Vielzahl sys-tembedingter Grnde: Die Nachschubfrdertech
22、nik am Standort fr Textilware bestand aus einem, ber vier Etagen verlaufenden Schleppkettenfrderer mit flur-eben verkehrenden Transportwagen. Sowohl die Stranflligkeit als auch die Unfalltrchtig-keit des Frderers waren sehr hoch. Die als Weiterreichsystem in der Kommissionie-rung eingesetzte Rollenf
23、rdertechnik zum Behl-tertransport ber vier Kommissionierebenen zeigte altersbedingt mechanische Verschleier-scheinungen und die Steuerungstechnik musste in jedem Fall umgerstet werden, da die Ersatz-teilversorgung fr die bestehenden Steuerungen zunehmend problematischer wurde. Das am Standort fr Sch
24、uhe betriebene Hoch-regallager (HRL) als Nachschublager war auf-grund von Verschleierscheinungen der Antrie-be der Regalbediengerte (RBG) und einer vl-lig veralteten Steuerungstechnik und der damit verbundenen Wartungs- und Ersatzteilproble-matik als Sanierungsfall“ einzustufen. Changes in delivery
25、conditions occurred due to the delivery coverage area having grown con-siderably consequent upon the eastward expan-sion of the EU and greater demands were made on capacity. An optimization and bundling of the logistics for both product divisions would make savings possible in the shipping departmen
26、t. There were also a large number of system-related reasons in addition to reasons mentioned above: The replenishment materials-handling systems at the textile products location consisted of a single drag-chain conveyor catering for four tiers and with transportation carriers travelling flush with t
27、he floor level. The conveyor was not only very susceptible to malfunctions but was also a potential accident black spot. The roller conveyor systems used as a forward-ing system in the order picking department which transported containers over four order-picking levels exhibited age-related signs of
28、 mechanical wear; in addition, an upgrade of the control system was essential since it was be-coming more and more difficult to obtain spare parts for the control equipment. Due to the wear detected in the storage and retrieval machine drives and to completely ob-solete control technology as well as
29、 associated maintenance and spares problems, the high-bay storage used in the footwear location as a re-plenishment store had to be classed as “in need of renovation”. 4 Planung 4.1 Anforderungen Nach Analyse der Grnde fr den Umbau wurden die folgenden Anforderungen und Manahmen festgelegt: Integrat
30、ion der beiden Distributionszentren an einem Standort Nutzung des verbleibenden Standorts fr Spezi-alabwicklungen Die Durchfhrung der Umbaumanahmen musste unter rollendem Rad“, also ohne jede Beeintrch-tigung des Versandbetriebs erfolgen. 4.2 Manahmen Zur Erfllung der definierten Anforderungen wur-d
31、en folgende Manahmen fr den Umbau festge-legt: Neubau eines automatischen Kartonlagers mit doppelttiefer Lagerung als Wareneingangs- und Nachschublager 4 Planning 4.1 Requirements Following an analysis of the reasons for upgrading, the following requirements and measures were decided on: integration
32、 of the two distribution centres at a single location use of the remaining location for special trans-actions Upgrading activities had to be carried out while normal operations were in progress and without any impairment of shipping operations. 4.2 Actions to be taken In order to meet the defined re
33、quirements the fol-lowing measures were decided on for the upgrad-ing: new construction of an automatic carton store with double-deep storage as an incoming goods and replenishment storage facility B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04 4 VDI 4403 Blatt 3 / Part 3 Alle
34、Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 Installation eines Sorters fr zweistufige Kom-missionierung Neubau der kompletten Frdertechnik vom Wareneingang zum Kartonlager, in das beste-hende Kommissionierlager und zum Sorter Erneuerung der Steuerung und mechanische Sanierung
35、 des bestehenden automatischen Pa-lettenlagers am Standort fr Schuhe Stilllegung des bestehenden Behlterweiter-reichsystems in der Kommissionierung installation of a sorter for two-step order pick-ing new installation of the complete materials han-dling equipment from incoming goods to the carton st
36、ore, into the existing order-picking warehouse and up to the sorter replacement of the control system and mechani-cal renovation of the existing automatic pallet storage facility at the footwear location decommissioning of the existing container for-warding system in the order picking department 5 R
37、ealisierung 5.1 Migrationsschritte Die Realisierung der dargestellten Reorganisa-tionsmanahmen wurde in mehreren Teilprojekten und Abwicklungsstufen durchgefhrt. Teilprojekt 1 neues Kartonlager Das neue Kartonlager konnte auf der grnen Wie-se“ ohne Rckwirkungen auf den laufenden Be-trieb errichtet w
38、erden. Da das Kartonlager techni-sche Einrichtungen umfassen sollte, fr die noch keine detaillierten Betriebserfahrungen vorlagen, wurde das Kartonlager in drei Teilabschnitten rea-lisiert. So konnten die technischen Erkenntnisse, die man beim Bau und der Inbetriebnahme des ersten Teilabschnitts gew
39、innen konnte, frhst-mglich auf die Folgestufen angewendet werden. Diese Vorgehensweise hat das Realisierungsrisiko extrem reduziert. 5 Realization 5.1 Migration steps The reorganizational measures described were carried out in several sub-projects and implementa-tion steps. Sub-project 1 new carton
40、store It was possible to build the new carton store on a “greenfield” area without any negative effect on current operations. Since the carton store was to include technical equipment for which no actual operational experience was then available, the store was built in three sections. This meant tha
41、t the technical findings obtained during construction and start-up of the first section could be applied as soon as possible in the subsequent stages. This procedure very greatly reduced the realization risk. Bild 1. Schnittbild der modernisierten Anlage Figure 1. Cut-away of the modernized facility
42、 Wareneingang / incoming goodsautomatisches Kartonlager / automatic carton storage facilitySorterpackerei / packing sorterWarenausgang / outgoing goodsKommissionierlager / order-picking ware houseB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rights reserved Verein Deutscher
43、 Ingenieure e.V., Dsseldorf 2011 VDI 4403 Blatt 3 / Part 3 5 Teilprojekt 2 Frdertechnik Die Frdertechnik als Verbindung vom Warenein-gang zum Kartonlager, dem Kommissionierlager, dem Sorter und dem Warenausgang musste in be-stehende Gebude integriert werden. Dazu wurden die bentigten Flchen fr die T
44、rassen gerumt. Im Kommissionierlager mussten dafr die bestehen-den Regalanlagen verkrzt werden. Die damit ver-bundene Reduzierung der statischen Lagerkapazi-tt sollte dadurch kompensiert werden, dass die Reorganisationsmanahmen in betriebsarme Zeiten (Saisonwechsel) gelegt wurden. Die Installation d
45、er Frdertechnik konnte so ohne wesentliche Auswirkungen auf den normalen Ver-sandbetrieb abgewickelt werden. Teilprojekt 3 Packsorter Der Sorter und die Packerei mussten in eine vor-handene Halle integriert werden. Dazu musste die Halle gerumt und deren Funktionen in eine provi-sorisch errichtete Le
46、ichtbauhalle verlagert werden. Auswirkungen auf den laufenden Betrieb gab es nur durch Behinderungen in der Umzugsphase und danach durch die ungnstigere Anbindung der Ausweichhalle an den Versandbetrieb. Teilprojekt 4 Informationssysteme (IT) Die Einfhrung neuer Lagerbereiche, neuer Trans-portverbin
47、dungen und die Umstellung auf die zweistufige Kommissionierung brachten neue An-forderungen fr das bestehende Logistikinformati-onssystem. Aufsetzend auf dem bestehenden, in mehreren Lagern des Kunden eingesetzten Lager-verwaltungssystems mussten die neuen Anforde-rungen integriert werden. Fr die Um
48、setzung wur-de entschieden, das neue IT-System parallel zum existierenden aufzubauen und zu testen. In der Phase der Gesamtsystemintegration sollte zwei-gleisig gefahren werden: Der Hauptanteil der aus-zuliefernden Auftrge ber die bestehenden Sys-teme und ein kleiner Anteil ber die neuen Syste-me un
49、d Prozesse. In Abhngigkeit von der Funktionsfhigkeit und Zuverlssigkeit der neuen Systeme sollte die Sys-temlast kontinuierlich auf die neuen Systeme ver-lagert werden. Diese Vorgehensweise hat den gro-en Vorteil eines problemarmen Rckschritts und der Mglichkeit, die neuen Systeme ausfhrlich zu testen und gegebenenfalls Fehler zu beheben. Nachteile liegen im hheren Abwicklun