欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 4330 Blatt 13-2010 Monitoring the effects of genetically modified organisms (GMO) - Standardised monitoring of butterflies and moths (Lepidoptera) - Transect method light trap .pdf

    • 资源ID:1076199       资源大小:2.94MB        全文页数:52页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 4330 Blatt 13-2010 Monitoring the effects of genetically modified organisms (GMO) - Standardised monitoring of butterflies and moths (Lepidoptera) - Transect method light trap .pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREMonitoring der Wirkungen gentechnisch vernderter Organismen (GVO)Standardisierte Erfassung von Schmetterlingen (Lepidoptera)Transektmethode, Lichtfang und LarvalerfassungMonitoring the effects of geneticallymodified organisms (GMO)Standardised monitoring of butterflies and

    2、moths (Lepidoptera)Transect method, light trap, and larval surveyVDI 4330Blatt 13 / Part 13Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Handbuch Biotechnologie, Band 1: GVO-MonitoringVDI-Handbuch Landwirtschaft/LandtechnikVDI-RICHTLINIENICS 07.080Vervielfltigung auchfr innerbetrieblicheZwecke nicht

    3、 gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDie deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation.Frhere Ausgabe:12.07EntwurfFormeredition:12/0

    4、7 DraftZu beziehen durch / Available atBeuth VerlagGmbH, 10772 Berlin AlleRechtevorbehalten / Allrights reserved VereinDeutscher Ingenieuree.V.,Dsseldorf2010VDI-Gesellschaft Technologies of Life Scieneces (TLS)Fachbereich GentechnikInhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Einl

    5、eitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 42Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Grundberlegungen, Aufbau und Struktur der Erhebung . . . . . . . . . . . . . 103.1 Imaginalerhebung (Sule I) . . . . . . . . . 123.2 Larvalerfass

    6、ung (Sule II). . . . . . . . . . 134 Erfassungszeitraum und Erfassungshufigkeit. . . . . . . . . . . . . . 215 Erfassungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . 225.1 Erhebungen von Arteninventar und Falterabundanz (Sule I) . . . . . . . . . . 225.2 Larvalerfassung (Sule II). . . . . . . . . . 256 Probe

    7、nnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276.1 Flchenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . 276.2 Power-Abschtzung . . . . . . . . . . . . . 307 Auswertung und Berichterstattung . . . . . . 317.1 Grundlagen, Differenztests . . . . . . . . . 317.2 quivalenztests . . . . . . . . . . . . . . . 327.3 P

    8、opulationstrends . . . . . . . . . . . . . . 337.4 Berichterstattung . . . . . . . . . . . . . . 358 Qualittssicherung . . . . . . . . . . . . . . . 36Anhang A Sammelarten Transektmethode . . . . 38Anhang B Artenkomplexe Lichtfang . . . . . . . 39Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . .

    9、 . . . . . . 2Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Terms and definitions . . . . . . . . . . . . . 73 Basic considerations, structure and design of the monitoring. . . . . . . . . . . . 103.1 Monitoring of imagines (pillar I) .

    10、. . . . . 123.2 Larval survey (pillar II) . . . . . . . . . . . 134 Monitoring period and frequency . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Monitoring methods . . . . . . . . . . . . . . 225.1 Surveys of species inventory and abundance of imagines (pillar I) . . . . . . 225.2 Larval survey (pill

    11、ar II) . . . . . . . . . . . 256 Sampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276.1 Choice of monitoring sites . . . . . . . . . 276.2 Power analysis . . . . . . . . . . . . . . . 307 Evaluation and reporting . . . . . . . . . . . 317.1 Basic principles, difference tests . . . . . . 317.2 Equiva

    12、lence tests . . . . . . . . . . . . . . 327.3 Population trends . . . . . . . . . . . . . . 337.4 Reporting . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Quality assurance . . . . . . . . . . . . . . . 36Annex A Species complexes: transect method . . 38Annex B Species complexes: light trap. . . . . . 40Ja

    13、nuar 2010 January 2010B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 2 VDI 4330 Blatt 13 / Part 13SeiteAnhang C Aufnahmebogen: Erstaufnahme/Deckblatt. . . . . . . . 41Anhang D Aufnahmebogen zur Transektmeth

    14、ode 43Anhang E Aufnahmebogen Lichtfang . . . . . . 45Anhang F Aufnahmebogen Laveralerfassung . 47Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49VorbemerkungDer Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Be-achtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richt-linie VDI 1000.Alle Rechte, insbeso

    15、ndere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstndig, sind vorbehalten.Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wahrung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenz-bedingungen (www.vdi-richtlinien.de), die in den VDI-

    16、Merkblttern geregelt sind, mglich.Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt.Eine Liste der aktuell verfgbaren Bltter dieser Richtlinienreihe ist im Internet abrufbar unter www.vdi.de/4330.EinleitungMit der europischen Richtlinie 2001/18/EG ber die

    17、 absichtliche Freisetzung gentechnisch vernderter Organismen (GVO) in die Umwelt wird ein berwa-chungsplan (hier: Monitoringplan) vorgeschrieben, um etwaige schdliche Auswirkungen von GVO auf die menschliche Gesundheit und Umwelt aufspren und feststellen zu knnen (Europisches Parlament und Rat der E

    18、uropischen Union 2001, Entscheidung des Rates 2002). Die Methodik zur berwachung der Monitoring-Parameter sowie die Probennahme- und Analyseverfahren sollen festgelegt und klar definiert werden und die berwachungsmethoden wissen-schaftlich fundiert und fr die jeweiligen Versuchsbe-dingungen geeignet

    19、 sein (Entscheidung des Rates 2002). Dies ist explizit in der Ratsentscheidung 2002/811/EG festgelegt, in der weiterfhrende Richtlinien zu einem Monitoring gegeben werden. Weiterfh-rende Rahmenbedingungen und Inhalte eines GVO-Monitorings werden von der European Food Safety PageAnnex C Field data sh

    20、eet: Initial report/cover sheet . . . . . . . . 42Annex D Field data sheet for transect method . . 44Annex E Field data sheet light trap. . . . . . . . 46Annex F Field data sheet Larval survey . . . . 48Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Preliminary noteThe content of this guidel

    21、ine has been developed in strict accordance with the requirements and recom-mendations of the guideline VDI 1000.All rights are reserved, including those of reprinting, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extra

    22、cts.The use of this guideline without infringement of copy-right is permitted subject to the licensing conditions specified in the VDI notices (www.vdi-richtlinien.de). We wish to express our gratitude to all honorary con-tributors to this guideline.A catalogue of all available parts of this guideli

    23、ne series can be accessed on the internet at www.vdi.de/4330.IntroductionThe EU Directive 2001/18/EC on the Deliberate Re-lease into the Environment of Genetically Modified Organisms (GMOs) stipulates a monitoring plan in order to trace and identify any harmful effects on hu-man health or the enviro

    24、nment of GMOs after they have been placed on the market (European Parlia-ment and Council 2001, Council Decision 2002). The methodology to subsequently monitor the monitoring parameters should be clearly identified and outlined, including techniques for sampling and analysis, and methods used for mo

    25、nitoring should be scientifically sound and appropriate for the applicable experimen-tal conditions (Council Decision 2002). This is ex-plicitly defined in Council Decision 2002/811/EC, which contains further monitoring guidelines. Fur-ther guidance on general requirements and contents of GMO monito

    26、ring is provided by the European Food Safety Authority (EFSA) 121. A set of guide-lines describing specific methods to be used for GMO B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2010 VDI 4330 Blatt 13 / Part 13

    27、3 Authority (EFSA) 121 ausgefhrt. Im Rahmen der Richtlinienreihe VDI 4330 werden entsprechende methodenspezifische Richtlinienbltter fr den Ein-satz im GVO-Monitoring verffentlicht.Im vorliegenden Blatt 13 werden standardisierte Mo-nitoring-Verfahren zur Erfassung von Schmetterlin-gen (Lepidoptera)1

    28、)nach dem neuesten Erkenntnis-stand der Wissenschaft beschrieben 2; 122; diese stehen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und behrdlichen Empfehlungen (u. a. EFSA, Ent-scheidung des Rates 2002/811/EG). In der Richt-linienreihe VDI 4330 werden die Schmetterlinge als erste Tiergruppe bearbeitet,

    29、 da sie eine besonders ge-eignete Gruppe fr ein Umweltmonitoring ist.Schmetterlingeknnen negativ von GVO beeinflusst werden, z. B. 3 bis 5,sind relativ leicht und sicher bestimm- und nach-weisbar,sind in Europa mit vielen Arten vertreten, haben unterschiedlichste kologische Ansprche und knnen daher

    30、vielfltige nderungen im kosystem anzeigen,weisen einen vergleichsweise guten Bearbeitungs- und Kenntnisstand zu Faunistik, kologie und Ge-fhrdungssituation der einzelnen Arten auf 6 bis 18,bilden aufgrund ihrer Mobilitt und ihrer oft kom-plexen Habitatansprche rumlich-funktionale Eigenschaften der U

    31、mwelt ab 19,sind demzufolge auch fr eine Bewertung auf Landschaftsebene gut geeignet 20 undgenieen in ffentlichkeit und Fachwelt eine hohe Akzeptanz als Schutzgut 21. Schmetterlinge knnen auf verschiedenen rumli-chen und zeitlichen Ebenen Einflsse auf Natur und Landschaft anzeigen:ber Vernderungen i

    32、n der Verfgbarkeit der Rau-pen-Wirtspflanzen 22,ber das Bltenangebot (Nahrungsaufnahme) der Imagines,ber strukturelle und damit oft mikroklimatische Vernderungen ihrer Lebensrume,ber direkte und indirekte Effekte von vernder-ten Nutzungsregimen, z. B. 23 bis 25, und1)Die Anwendung der Richtlinie bef

    33、reit nicht von der Beachtung rechtlicher Vorgaben z. B. BNatSchG, Bundesartenschutzverord-nung. monitoring is published as part of the VDI 4330 guideline series. The present Part 13 describes standardised monitor-ing methods for recording butterflies and moths (Lepidoptera)1)in accordance with the l

    34、atest scien-tific results and practices 2; 122 which are consist-ent with statutory provisions and official recommen-dations (including the EFSA, Council Decision 2002/811/EC). Since butterflies and moths are particularly suitable for environmental monitoring, they are the first animal group to be c

    35、overed by the VDI 4330 guideline series.Butterflies and mothscan be adversely affected by GMOs, e. g. 3 to 5, can be identified and monitored relatively easily and reliably,have many different species found throughout Eu-rope,have different ecological requirements and can therefore indicate diverse

    36、changes in the ecosys-tem,are comparatively well-studied and documented in terms of faunistics, ecology and the endangered status of individual species 6 to 18, illustrate spatio-functional environmental fea-tures due to their mobility and often complex hab-itat requirements 19,are therefore particu

    37、larly suitable for landscape-level monitoring as well 20 andenjoy a high level of acceptance amongst the gen-eral public and experts as targets of protection 21.Butterflies and moths can indicate effects on nature and landscape at different spatial and temporal levels: via changes in the availabilit

    38、y of larval host plants 22,via flower availability (food intake) of the imag-ines,via structural, and therefore often microclimatic, changes to their habitats,via direct and indirect effects of changes in land management practices, e. g. 23 to 25, and1)Use of this guideline does not exempt the user

    39、from complying with legal requirements, e. g. the German Federal Nature Conservation Act (BNatSchG ) or the Federal Ordinance on the Conservation of Species (BArtSchV).B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF8AD9NormCD - Stand 2012-04Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseld

    40、orf 2010 4 VDI 4330 Blatt 13 / Part 13ber die raumzeitliche Verfgbarkeit von Teil-habitaten 26.Ihre kologisch vielseitige Bedeutung als Pflanzen-fresser, Beuteorganismen und Bltenbestuber weist ihnen eine Schlsselrolle im Nahrungsnetz zu. Schmetterlinge knnen Umweltwirkungen sehr gut anzeigen, zugle

    41、ich aber z. B. aktuelle Rckgnge an-derer Tiergruppen und Pflanzen stellvertretend abbil-den, u. a. 27; 28.Es existieren jahrzehntelange wissenschaftliche Er-fahrungen, die zur Entwicklung von allgemein aner-kannten Erfassungsmethoden gefhrt haben, z. B. Transektmethode fr Tagfalter2)29 bis 34, Licht

    42、-fang und Lichtfallen bei Nachtfaltern 35; 36 und Larvalerfassung 37 bis 39. Diese Erfassungsmetho-den werden bereits in vielen europischen Lndern, auch in Deutschland, fr ein langjhriges Monitoring von Lepidoptera eingesetzt 40 bis 45. Das Tagfal-termonitoring Deutschland (TMD) kann z. B. allge-mei

    43、ne Trends zur Bestandsentwicklung von Tagfal-tern liefern 123.nderungen von Bewirtschaftungs- und Pflanzen-schutzmanahmen werden oft auch durch Auswir-kungen auf die Schmetterlingsfauna indiziert, z. B. Einsatz von Bacillus-thuringiensis-Spritzprparaten oder anderen Insektiziden 46 bis 48 oder eine

    44、inten-sivierte landwirtschaftliche Bearbeitungspraxis, z. B. 49 bis 51. Gentechnisch vernderte Pflanzen (GVP) knnen Schmetterlingsarten und -populationen auf direkte und indirekte Weise negativ beeinflussen. Ein direkter Effekt ist gegeben, wenn Larven oder Imagi-nes toxische Produkte der GVP aufneh

    45、men, z. B. ber Fra von Pflanzengewebe oder Konsumierung von Pollen und Nektar. Indirekte Effekte knnen durch den Einsatz von GVP-bedingten Vernderungen in der Bewirtschaftungspraxis verursacht werden. Ein Beispiel ist der Einsatz von Breitbandherbiziden bei herbizidresistenten GVP. Eine Reduzierung

    46、der Segetalflora durch Herbizide knnte in der Folge zu einer Schdigung der Schmetterlingspopulationen fhren, falls die Futterpflanzen fr Raupen und Ima-gines dezimiert wrden. Fr beide potenziellen Wir-kungswege von GVP sind Beispiele bei Schmetter-lingen belegt 3 bis 5; 52 bis 68.1 Anwendungsbereich

    47、Diese Richtlinie soll beim Monitoring der Umwelt-wirkungen von gentechnisch vernderten Organis-men entsprechend den Magaben der EU-Richtlinie 2001/18/EG und die Vorgaben der Ratsentscheidung 2002/811/EG erfllend zur Erfassung der Schmetter-2)im Sinn von tagaktiven Schmetterlingenvia the spatio-tempo

    48、ral availability of subhabitats 26. Their wide-ranging ecological significance as herbiv-ores, prey organisms and pollinators illustrates their key role in the food web. Butterflies and moths are very good indicators of environmental effects, but they are also representative of biodiversity and can

    49、be used to indicate current declines in other animal groups and plants, see also 27; 28.Longtime scientific research has led to the develop-ment of generally accepted monitoring methods, for example the transect method for day-active species2)29 to 34, light trapping for night-active species 35; 36 and larval surveys 37 to 39. These monitoring methods are already used in many Europe


    注意事项

    本文(VDI 4330 Blatt 13-2010 Monitoring the effects of genetically modified organisms (GMO) - Standardised monitoring of butterflies and moths (Lepidoptera) - Transect method light trap .pdf)为本站会员(dealItalian200)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开