1、DK 534.835.464 : 628.517.2 674.05621.912/.914 (083.132) VDI-RICHTLINIEN Mai 1982VEREINDEUTSCHERINGENIEUREEmissionskennwerte technischer SchallquellenHolzbearbeitungsmaschinenRahmen-RichtlinieVDI 3740Blatt 1Characteristic noise emission valuesof technical sound sourcesWoodworking machinesBasis direct
2、ionsInhalt SeiteVorbemerkung 21 Geltungsbereich 22 Zweck 23 Zugrundeliegende Normen . 24 Kenngren und Mebedingungen 24.1 Kenngren 24.2 Mebedingungen 25 Darstellung des aktuellen technischen Standes 25.1 Herkunft der Emissionsdaten 26 Maschinengerusch- Kennzeichnung 3Schrifttum 3(0)0)O)EI0)o0)sN0)Z0)
3、iZ0)0)ccw:3H-03(D1oc3.2):(D.2k.0)VDI -Kommission LrmminderungGenneinschaftsausschu des Normenausschusses Akustik und Schwingungstechnik inn DIN und der VDI-Komnnission LrmnninderungEmissionskennwerte technischer SchallquellenUnterausschu Holzbearbeitungsmaschinen (ETS 16)VDI-Handbuch LrmminderungPre
4、isgr. 4Inhaltlich berprftweiterhin gltigund unverndert2012OktoberB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11- 2 - VDI 3740 Blatt 1VorbemerkungGerusch-Emissionskennwerte fr Maschinen werden imGemeinschaftsau
5、sschu Emissionskennwerte technischerSchallquellen“ (EIS) des Normenausschusses Akustik undSchwingungstechnik (DIN-FANAK) im Deutschen Institutfr Normung e.V. (DIN) und der VDI-Kommission Lrmminderung (VDI-KLM) des Vereins Deutscher Ingenieure(VDI) gesammelt und in einheitlicher Form zusammengestellt
6、.Die in Folgeblttern zu dieser Richtlinie dargestelltenEmissionskennwerte fr die verschiedenen Holzbearbeitungsmaschinen stellen den aktuellen technischen Standzum Zeitpunkt der Verffentlichung dieser Richtlinie dar.Es wird notwendig sein, zu gegebener Zeit die Darstellungan den dann aktuellen techn
7、ischen Stand anzupassen. Umhierfr eine breite, weitgehend reprsentative Grundlagezu haben, werden alle Anwender dieser Richtlinie gebeten,ihre Meunterlagen (Meberichte) zur Verfgung zustellen. Die Messungen mssen jedoch die Mebedingungen gem Abschnitt 4 erfllen.1 GeltungsbereichDiese Richtlinie gilt
8、 fr Holzbearbeitungsmaschinen, diein der technischen Klassifikation nach DIN 8800 (sieheAbschnitt 3) aufgefhrt sind.2 ZweckIn den Folgeblttern zu dieser Richtlinie wird die Geruschemission der im Geltungsbereich genannten Maschinendurch Emissionskennwerte beschrieben, die in Abschnitt 4definiert wer
9、den. Die Geruschemission ist nach einheitlichen Meverfahren (siehe Abschnitt 3) ermittelt worden.Auerdem gibt diese Richtlinie Hinweise auf Manahmenzur Geruschminderung.Fr die Anwender dieser Richtlinie Planer, Hersteller,Betreiber und Institutionen, die fr eine Beurteilung,Prfung oder berwachung de
10、r Geruschemission solcherMaschinen zustndig sind kann sie eine Entscheidungshilfe fr die akustische Beurteilung einer einzelnenMaschine bieten.3 Zugrundeliegende NormenDIN 8800 Holzbearbeitungsmaschinen ;Technische KlassifikationDIN 45 635 Teil 1 Geruschmessung an Maschinen;Luftschalhnessung, Hllflc
11、henVerfahren, Rahmen-MevorschriftDIN 45 635 Teil 16 Geruschmessung an Maschinen;Luftschallmessung, HllflchenVerfahren, Werkzeugmaschinen4 Kenngren und Mebedingungen4.1 KenngrenAuf der Grundlage von DIN 45635 Teil 1 und Teil 16,Abschnitt 10, werden der A-Schalleistungspegel und einSchalldruckpegel am
12、 Arbeitsplatz (arbeitsplatzbezogenerEmissionswert) als Gerusch-Emissionskenngren festgelegt.A -SchalleistungspegelDer A-Schalleistungspegel ) nach DIN 45 635 Teil 1ist das Ma fr die Geruschabstrahlung einer Maschinean die Umgebung (Emission). Er wird auf 1 pW bezogenund in Dezibel (dB re 1 pW) angeg
13、eben. Der A-Schall-leistungspegel dient zum Vergleich der Geruschemissionvon Maschinen.A rbei tsplatzb ezogener Em ission swertDer arbeitsplatzbezogene Emissionswert ist der am Arbeitsplatz einer Maschine gemessene A-SchalldruckpegelZ/pnach DIN 45 635 Teil 1 . Er ist unabhngig von Aufstellungsbeding
14、ungen und Raumrckwirkungen. Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert dient zum Vergleich undzur Abschtzung der Geruscheinwirkung am Arbeitsplatz.Lt sich einer Maschine kein fester Arbeitsplatz zuordnen, so ist anstelle des arbeitsplatzbezogenen issions-wertesZ/p der Meflchen-Schalldruckpegel nachDIN 4
15、5635 Te 1, Meabstand 1 m, als Ersatzwert“heranzuziehen.Anmerkung: Der in Vorschriften hufig genannte Beurteilungspegel ist keine maschinenspezifische, sondern eine personenbezogene Gre. Er ist abhngig von den Einsatzbedingungen derMaschine, den Raum- und Umgebungseinflssen sowie vom zeitlichen Verla
16、uf der Geruschbelastung am betrachteten Arbeitsplatz. Auf Grund dieser Abhngigkeiten kann der Hersteller dieEinhaltung eines Beurteilungspegels nicht garantieren.4.2 MebedingungenDie in den Folgeblttern zu dieser Richtlinie aufgefhrtenEmissionskennwerte sind unter reproduzierbaren Bedingungen, wie s
17、ie in DIN 45 635 Teil 1650 und folgendefestgelegt sind, ermittelt worden.5 Darstellung des aktuellen technischen Standes5.1 Herkunft der EmissionsdatenDie in den Folgeblttern zugrundeliegenden Emissionsdaten sind Ergebnisse von Messungen, die bei wissenschaftlichen Instituten im Rahmen von Forschung
18、sauftrgen, Berufsgenossenschaften, Behrden, Maschinenherstellern und Anwendern durchgefhrt wurden. Die Emissionskennwerte beziehen sich auf die untersuchten Modelleoder Typen und sind, sofern nicht anders angegeben, aus1) Auf Grund neuer internationaler Vereinbarung wird in Abweichung von DIN 45 635
19、 Teil 1, Ausgabe 0L72, fr den A-Schall-leistungspegel das Formelzeichen ya verwendet.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11VDI 3740 Blatt 1 - 3 -einer einzelnen Messung an der betreffenden Maschinebeim
20、 Hersteller bestimmt worden. Die Tabellen enthalten den kleinsten und grten Wert sowie als mittlerenWert das arithmetische Mittel der Emissionskennwertealler untersuchten Maschinen. Die Emissionskennwertefr die einzelnen Maschinen sind auf ganze Zahlen gerundet worden.Die ermittelten Emissionsdaten
21、gelten fr den aktuellentechnischen Stand der untersuchten Maschinenarten imZeitraum der Messungen, der in den entsprechendenFolgeblttern angegeben ist.Die Unterabschnitte5.2 Maschineneinteilung5.3 Emissionskennwerte5 .4 Erluterung zu den Emissionskennwertenwerden in den Folgeblttern zu dieser Richtl
22、inie behandelt.Anmerkung: Das Verffentlichen der Emissionskennwerte in derForm von Folgeblttern zu dieser Richtlinie geschieht in derAbsicht, die Werte bei Bedarf in einfacher Weise einem dannaktuellen technischen Stand der betreffenden Maschinenart anzupassen oder Werte fr weitere Maschinenarten hi
23、nzufgen zuknnen.6 Maschinengerusch-KennzeichnungBei Holzbearbeitungsmaschinen knnen die zeitlichenAnteile fr Leerlauf und Bearbeitung je nach Anwendungsfall sehr stark schwanken. Sofern die Folgebltter keineentsprechenden Hinweise enthalten, kann ein Mittelwertaus dem Leerlauf- und Bearbeitungsgerus
24、ch deshalb nichtempfohlen werden. Die Emissionskennwerte gemAbschnitt 4 sind deshalb fr beide Betriebszustnde getrenntanzugeben.SchrifttumHeydt, F., u. H.-J. Schwarz: Geruschemission von Holzbearbeitungsmaschinen und Mnahmen zur Lrmminderung. Forschungs-ber. Nr. 150 der Bundesanstalt fr Arbeitsschut
25、z und Unfallforschung, Dortmund. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW 1976.Heydt, F., u. H.-J. Schwarz: Geruschemission von mehrseitigenHobel- und Frsmaschinen fr die Holzbearbeitung und Manahmen zur Lrmminderung. Forschungsber. Nr. 171 der Bundesanstalt fr Arbeitsschutz und Unfallforschung, Dortmund.Br
26、emerhaven: Wirtschaftsverl. NW 1978.Heydt, F., u. H.-J. Schwarz: Geruschemission - Geruschimmission - Lrmminderung von Holzbearbeitungsmaschinen. Forschungsber. Nr. 209 der Bundesanstalt fr Arbeitsschutz undUnfallforschung, Dortmund. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW1979.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11