欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2727 Blatt 4-2000 Catalogues for machine design - Mechanisms for motion transfer - Converting unidirectional rotation into oscillating motion.pdf

    • 资源ID:1075576       资源大小:2.12MB        全文页数:60页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2727 Blatt 4-2000 Catalogues for machine design - Mechanisms for motion transfer - Converting unidirectional rotation into oscillating motion.pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREKonstruktionskatalogeLsung von Bewegungsaufgaben mit GetriebenErzeugung von Schwingbewegungen mit Rast(en)Antrieb gleichsinnig drehendVDI 2727Blatt 4VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion VertriebAusschuss Getriebetechnische KonstruktionskatalogeVDI-Handbuch Getriebetech

    2、nik IVDI-Handbuch KonstruktionVDI-RICHTLINIENZu beziehen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure,Dsseldorf 2000Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattetCatalogues for machine designMechanisms for motion transferConverting unidir

    3、ectional rotationinto oscillating motionICS 21.200 Juni 2000Frhere Ausgabe: 12.98Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Einleitung und Ziele. . . . . . . . . . . . . . . 32 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . 42.1 Begriffe und Bezeichnungen . . . . . . . . 42.1

    4、.1 Schwingrastgetriebe . . . . . . . . . 42.1.2 Lage der Rast. . . . . . . . . . . . . 42.1.3 Rastarten . . . . . . . . . . . . . . . 62.1.4 Rastgte . . . . . . . . . . . . . . . 82.1.5 Rastwinkel FR. . . . . . . . . . . . 82.1.6 Rast-Perioden-Verhltnis R. . . . . 82.1.7 Schwingwinkel 0undSchwingweg

    5、 (Hub) S0. . . . . . . . 82.1.8 Bezogene Abtriebsrastabweichung 82.1.9 Symmetrie der bertragungs-funktion. . . . . . . . . . . . . . . . 82.2 Syntheseprinzipe . . . . . . . . . . . . . . 82.2.1 Syntheseprinzip des bahnkurven-gesteuerten Zweischlages . . . . . . 92.2.2 Syntheseprinzip der Hintereinan

    6、der-schaltung . . . . . . . . . . . . . . . 112.2.3 Syntheseprinzip des Antriebs-kurvengliedes. . . . . . . . . . . . . 112.2.4 Syntheseprinzip des partiellenFunktionswechsels . . . . . . . . . . 142.2.5 Syntheseprinzip der Bewegungs-berlagerung . . . . . . . . . . . . . 142.2.6 Syntheseprinzipe fr

    7、rumlicheSchwingrastgetriebe . . . . . . . . . 153 Erluterungen zum KonstruktionskatalogSchwingrastgetriebe“ . . . . . . . . . . . . . 153.1 Hauptteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153.2 Gliederungsteil . . . . . . . . . . . . . . . 15Seite3.3 Zugriffsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . .

    8、153.3.1 Spalte 1: Achslage An- zu Abtrieb . . 153.3.2 Spalte 2: Prinzipieller Verlauf der bertragungsfunktion. . . . . . . . . 163.3.3 Spalte 3: Rastart . . . . . . . . . . . . 163.3.4 Spalte 4: Kinematisch relevanteAbmessungen des Beispiels . . . . . 163.3.5 Spalte 5: Rastwinkel Rbei bezogener Rast

    9、abweichung R. . . . . 163.3.6 Spalte 6: Rast-Perioden-Verhltnis R163.3.7 Spalte 7: Schwingwinkel 0undSchwingweg S0. . . . . . . . . . . . 163.4 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Konstruktionskatalog Schwingrastgetriebe“ 185 Beispiel zur Anwendung des Konstruktions-katalogs Schwingra

    10、stgetriebe“ . . . . . . . . 545.1 Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545.2 Aufgabenstellung. . . . . . . . . . . . . . . 545.3 Bestimmen der Getriebefunktion . . . . . . 545.4 Suchen von Lsungen im Konstruktions-katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545.5 Weiteres Vorgehen . .

    11、. . . . . . . . . . . . 545.6 Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556 Anwendungsbeispiele fr Schwingrast-getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556.1 Koppelrastgetriebe in einer Druckmaschine. 556.2 Koppelrastgetriebe in einer Verpackungs-maschine . . . . . . . . . . . . . .

    12、 . . . . . 566.3 Transfereinrichtung in einer Presse . . . . . 566.4 Auswerfer im Tisch einer Presse. . . . . . . 576.5 Webladenantrieb in einer Webmaschine . . . 57Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD1

    13、9CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 2 VDI 2727 Blatt 4B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbe

    14、halten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 VDI 2727 Blatt 4 3 VorbemerkungIn den verschiedenen Bereichen des Maschinen- undGertebaus werden fr Bewegungsaufgaben opti-male Konstruktionen verlangt. Mechanismen undGetriebe als Konstruktionsbausteine bieten dafr einbreites Lsungsspektrum. Allerd

    15、ings ist die Suchenach geeigneten Getriebebauformen vielfach mh-sam. Entsprechendes Fachwissen ist zwar in Hunder-ten von Bchern und Artikeln zu finden, aber Kon-strukteuren, die keine Getriebespezialisten sind,schon aus Zeitmangel oft schwer zugnglich.Die Richtlinienreihe VDI 2727 soll dem Konstruk

    16、-teur helfen, ber systematisch geordnete typische Be-wegungsablufe, denen getriebetechnische Lsungenzugeordnet sind, schneller und sicherer zu geeignetenLsungen kommen. Diese lassen sich durch Beach-ten der in den Katalogen enthaltenen kennzeichnen-den Merkmale und Anwenden von Kriterien auseinem Ls

    17、ungsfeld herausfiltern.Die in der Richtlinienreihe VDI 2222 Blatt 1 undBlatt 2 schon gegebenen allgemeinen Empfehlungenwurden hier auf die besonderen getriebetechnischenProblemstellungen angewendet und erweitert.Durch sinnvollen Gebrauch der RichtlinienreiheVDI 2727 ergibt sich ein breiter wirtschaf

    18、tlicher Nut-zen durchFinden besserer Lsungen in krzerer Zeitbersichtsinformation ber vorhandene getriebe-technische Konstruktionskatalogemethodische Wissensdokumentation auch als Vor-bedingung der RechneranwendungEs wird dem Konstrukteur ein Weg gezeigt, wie er frseine spezielle Aufgabe geeignete Ls

    19、ungen findet.Es ist auch derjenige Konstrukteur angesprochen, dermit der Konstruktionsmethodik und der Getriebe-technik nur wenig vertraut ist.Das vorliegende Blatt 4 der RichtlinienreiheVDI 2727 enthlt einen Konstruktionskatalog zu derAufgabenstellung Umwandlung einer fortlaufendrotatorischen Antri

    20、ebsbewegung in eine schwin-gende Abtriebsbewegung mit Rasten.Zustzlich zu der systematischen Darstellung der ver-schiedenen Lsungen im Katalogteil werden ineinem gesonderten Abschnitt die theoretischenGrundlagen zum Erzeugen von solchen Schwingrast-bewegungen vermittelt. Der Konstrukteur ist dadurch

    21、in der Lage, die verschiedenen mglichen Lsungenleichter an seine spezielle Aufgabenstellung anzupas-sen. An Hand eines Beispiels wird die Verwendungdes Konstruktionskataloges bei der Lsungensucheund -auswahl demonstriert. Einige Beispiele vonkonkreten Einsatzfllen verdeutlichen zudem die An-wendungs

    22、mglichkeiten der Schwingrastgetriebe.1 Einleitung und ZieleBewegungsaufgabeIn vielen Bereichen der Technik gibt es die Bewe-gungsaufgabe, aus einer umlaufenden (gleichsinnigdrehenden) Antriebsbewegung (Antriebswinkel j)eine Schwingrastbewegung zu erzeugen. Man ver-steht unter Schwingrastbewegung ein

    23、e wechsel-sinnige Bewegung (Schwingbewegung) mit eineroder mehreren Rasten. Eine Schwingrastbewegungkann sowohl eine wechselsinnige Drehbewegung(Abtriebswinkel y) als auch eine wechselsinnigeSchubbewegung (Abtriebsweg s) sein.LsungsanstzeDie Erzeugung einer Schwingrastbewegung kann mitunterschiedlic

    24、hen Prinzipen und Mitteln erfolgen(Bild 1).Inhalt der RichtlinieIn der vorliegenden Richtlinie wird nur das mechani-sche Prinzip in Bild 1 zur Lsung der gegebenen Be-wegungsaufgabe benutzt. Demzufolge werden alsMittel diejenigen Getriebe behandelt, die einen kon-tinuierlich umlaufenden Antrieb benti

    25、gen und damitam Abtrieb eine Schwingrastbewegung erzeugen.Diese ist entweder rotatorisch oder translatorisch(Bild 2). Daher deckt die Richtlinie in der Matrixder Getriebefunktionen in Bild 3 (vgl. RichtlinieVDI 2727 Blatt 1 V5) sowohl das Feld D6 als auchdas Feld D10 ab.Die meisten der aufgefhrten L

    26、sungen sindSchwingrastgetriebe mit rotatorischem Abtrieb.Diese knnen im Allgemeinen immer in einSchwingrastgetriebe mit translatorischem Abtriebumgewandelt werden (siehe Abschnitt 2.2, Bild 9).Um die Richtlinie im Umfang zu begrenzen, sind sol-che Umwandlungen in der Regel nicht zustzlich imLsungska

    27、talog enthalten.Die Lsungen sind in Form eines Konstruktionskata-logs zusammengestellt, der auer den Getriebenselbst eine ordnende Systematik und einen Zugriffs-teil hat.Ziel dieser Richtlinie ist es, dem Anwender zweck-mige Lsungen in einer bersichtlichen Form ver-fgbar zu machen (siehe auch Richtl

    28、inie VDI 2727Blatt 1 V5). Dabei stellt der vorliegende Lsungs-katalog einen Kompromiss dar. Auf der einen Seitesoll ein mglichst vollstndiges Spektrum an Lsun-gen bereitgestellt werden. Da aber bereits kleinenderungen der kinematischen Abmessungen relativgroe Abweichungen oder andersartige Charakter

    29、i-stiken bei den jeweiligen bertragungsfunktionenbewirken knnen, wchst die Anzahl der Lsungenleicht ber vertretbare Grenzen hinaus. Werden ande-B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbeha

    30、lten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 4 VDI 2727 Blatt 4rerseits einander hnliche Lsungen immer weiterzusammengefasst, so erhlt man zwar eine geringe berschaubare Anzahl abstrakter Lsungsprinzipe,jedoch ist der Weg vom abstrakten Prinzip bis hin zurbrauchbaren Realisierung des Getriebes o

    31、ft nicht ein-fach zu erkennen und zu durchschreiten.Der Katalog in der vorliegenden Form soll dem Kon-strukteur Anregungen und Denkanste geben. Diekonkreten Zahlenbeispiele knnen als Startlsung freine optimale Anpassung an den jeweiligen Anwen-dungsfall dienen.Der Katalog musste auf einen handhabbar

    32、en Umfangbeschrnkt werden; er erhebt keinen Anspruch aufVollstndigkeit; so werden beispielsweise bei Kur-vengetrieben nur die grundstzlichen Prinzipe aufge-fhrt. Ausfhrlich werden diese in den RichtlinienVDI 2142 V11 und VDI 2143 V12 behandelt.2 Theoretische Grundlagen2.1 Begriffe und Bezeichnungen2

    33、.1.1 SchwingrastgetriebeSchwingrastgetriebe sind bertragungsgetriebe miteinem kontinuierlich umlaufenden Antrieb (An-triebswinkel j) und einem Abtriebsglied, das einewechselsinnige Bewegung (Schwingbewegung) miteiner Rast oder mehreren Rasten ausfhrt (Bild 3,Pos. D6 und D10). Eine Schwingbewegung ka

    34、nn so-wohl eine wechselsinnige Drehbewegung (Abtriebs-winkel y) wie auch eine wechselsinnige Schubbewe-gung (Abtriebsweg s) sein.2.1.2 Lage der RastRasten knnen in den Umkehrlagen oder zwischenden Umkehrlagen des wechselsinnig bewegten Ab-triebsgliedes auftreten. Bild 4 zeigt die beiden prin-zipiell

    35、en bertragungsfunktionen von Schwingrast-getrieben.Umkehrrasten RUtreten in Umkehrlagen des wech-selsinnig bewegten Abtriebsgliedes auf. Vor und nachBild 1. Prinzipe und Mittel zum Erzeugen von SchwingrastbewegungenBild 2. Getriebefunktionen der SchwingrastgetriebePrinzip Mittel (Beispiele) Nr. Eige

    36、nschaftenmechanisch Gelenkgetriebe, Kurvengetriebe1 Starre Kopplung, fr schnelle Bewegungen und/oder groe KrfteSynchronisation mehrerer Bewegungen und Rasten in einer Maschine gesichert mglichSummiergetriebe mit zwei Antrieben2 Starre Kopplung, fr schnelle Bewegungen und/oder groe Krfteelektrisch Sc

    37、hrittmotor mitBewegungssteuerung3 Flexibel in der Anwendung, geringe HaltekrfteGeregelter Gleichstrom-motor mit Steuerung4 Flexibel in der Anwendung, aufwendige Regelunghydraulisch Hydraulischer Schritt-motor mit Steuerung5 Flexibel in der Anwendung, schnelle Bewegungen und groe Krfte, sehr aufwen-d

    38、ige RegelungHydraulisches Medium muss vorhanden sein bzw. separat geschaffen werdenSynchronisation mehrerer Bewegungen und Rasten sehr aufwendig und nicht sicherHydraulischer Kolben mit Steuerung6 Groe Krfte, aufwendige RegelungHydraulisches Medium muss vorhanden sein bzw. separat geschaffen werdenp

    39、neuma-tischPneumatischer Schritt-motor mit Steuerung7 Flexibel in der Anwendung, relativ schnelle Bewegungen, geringe Haltekrfte, relativ aufwendige RegelungDruckluft muss vorhanden sein bzw. separat geschaffen werdenSynchronisation mehrerer Bewegungen und Rasten sehr aufwendig und nicht sicherPneum

    40、atischer Kolben mit Steuerung8 Geringe Krfte, einfache Steuerung oder nur Endlagendmpfung (z.B. Federpakete)Druckluft muss vorhanden sein bzw. separat geschaffen werdenB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 20

    41、16-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 VDI 2727 Blatt 4 5 Bild 3. Matrix der Getriebefunktionen in Abhngigkeit von der Bewegungsaufgabe und einer vorgewhlten AntriebsfunktionGetriebefunktionenD6D10BeispielBewegungablaufWechselsinnig mitTeilrckdrehung(en)Wechselsinni

    42、g mitTeilrckdrehung(en)Baumwoll-KmmmaschineB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 6 VDI 2727 Blatt 4einer Umkehrrast hat das Abtriebsg

    43、lied entgegen-gesetzte Bewegungsrichtungen (Bild 4a).Zwischenrasten RZtreten in beliebigen Lagen zwi-schen den Umkehrlagen des Abtriebsgliedes auf. Vorund nach einer Zwischenrast hat das Abtriebsglieddie gleiche Bewegungsrichtung (Bild 4b).Bild 5 zeigt Beispiele von bertragungsfunktionenmit Kombinat

    44、ionen dieser beiden prinzipiellen Rast-lagen.2.1.3 RastartenEin Schwingrastgetriebe erzeugt dann eine Rast,wenn sich der Abtriebsparameter y oder s bei fortlau-fendem Antriebswinkel j whrend der Rastphase gekennzeichnet durch den Rastwinkel FR gar nicht(exakte Rast) oder nur innerhalb einer Toleranz

    45、 YRoder SR(angenherte Rast) ndert (Bild 6).Exakte Rasten (Bild 6, Spalte 1) liegen vor, wenn inder Rastphase die bertragungsfunktionen 1. Ord-nung (bersetzung) y bzw. s und 2. Ordnung ybzw. s des Getriebes null sind, d.h. wenn Geschwin-digkeit und Beschleunigung des Abtriebsgliedes nullsind.Angenher

    46、te Rasten (Bild 6, Spalten 2 und 3) liegenvor, wenn in der Rastphase der Abtriebsparameternur kleine nderungen innerhalb einer Toleranz, derRastabweichung YRoder SR, erfhrt. AngenherteRasten mit endlich nah benachbarten Punkten(Bild 6, Spalte 2) treten auf, wenn in der Rastphase,d.h. whrend des Durc

    47、hlaufens des Rastwinkels FR,die bersetzung y und damit die GeschwindigkeitBild 4. Prinzipielle bertragungsfunktionen (F) von Schwingrastgetriebena) Umkehrrast RU, b) Zwischenrast RZY0Schwingwinkel der AbtriebsschwingeS0Schwingweg (Hub) des Abtriebsgliedes zwischen beiden Endlagen (Grenzlagen)FPAntri

    48、ebswinkel fr eine BewegungsperiodeFB1und FB2fr Gleich- und GegenlaufbewegungFSfr die BewegungFRfr eine Rast (Rastwinkel) des AbtriebsgliedesjmSymmetrie-Antriebswinkel symmetrischer bertragungsfunktionenBild 5. bertragungsfunktionen von Schwingrastgetrieben mit Umkehrrasten RUund Zwischenrasten RZB97

    49、4908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 VDI 2727 Blatt 4 7 des Abtriebsgliedes mehrmals null ist. Die bertra-gungsfunktionen y und y bzw. s und s sind niegleichzeitig null. Eine im Diagramm zur Abszisseparallele Gerade g sc


    注意事项

    本文(VDI 2727 Blatt 4-2000 Catalogues for machine design - Mechanisms for motion transfer - Converting unidirectional rotation into oscillating motion.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开