欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2727 Blatt 2-2016 Catalogues for machine design - Mechanisms for motion transfer - Converting unidirectional rotation or alternate push into rectilinear alternate motion.pdf

    • 资源ID:1075575       资源大小:2.24MB        全文页数:71页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2727 Blatt 2-2016 Catalogues for machine design - Mechanisms for motion transfer - Converting unidirectional rotation or alternate push into rectilinear alternate motion.pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREKonstruktionskatalogeLsung von Bewegungsaufgabenmit GetriebenErzeugung hin- und hergehender SchubbewegungenAntrieb gleichsinnig drehend oder wechselsinnig schiebendVDI 2727Blatt 2VDI-Handbuch Getriebetechnik I: Ungleichfrmig bersetzende GetriebeVDI-Handbuch Produktentwickun

    2、g und KonstruktionFrhere Ausgaben: 05.91; 09.15 EntwurfZubeziehen durch Beuth Verlag GmbH,10772 Berlin Alle Rechtevorbehalten Verein Deutscher Ingenieuree.V.,Dsseldorf 2016Vervielfltigung auchfr innerbetrieblicheZwecke nichtgestattetICS 21.200Oktober 2016October 2016VDI-Gesellschaft Produkt- und Pro

    3、zessgestaltung (GPP)Fachbereich Getriebe und MaschinenelementeInhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . 42 Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Theoretische Gru

    4、ndlagen . . . . . . . . . . . 73.1 Begriffe und Bezeichnungen . . . . . . . . 73.1.1 Mechanische Huberzeuger . . . . . . 73.1.2 bertragungsfunktion . . . . . . . . 73.1.3 Symmetrie der bertragungsfunktion 73.1.4 Linearteil in der bertragungs-funktion. . . . . . . . . . . . . . . . 73.1.5 Ruck und St

    5、o . . . . . . . . . . . . 83.2 Prinzipielle Mglichkeiten der Erzeugungeines geradlinigen Hubs aus einerumlaufenden Antriebsbewegung . . . . . . 93.3 Konstruktive Mglichkeiten einerHubverstellung . . . . . . . . . . . . . . . 114 Erluterungen zum Konstruktionskatalog Mechanische Hubgetriebe“ . . . .

    6、. . . . . . 134.1 Hauptteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.2 Gliederungsteil . . . . . . . . . . . . . . . 134.3 Zugriffsteil . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.3.1 Spalte 1: Achslage An- zu Abtrieb. . 134.3.2 Spalte 2: bertragungsfunktion des Beispiels . . . . . . . . . . . . . 144.3.3

    7、Spalte 3: Besonderheiten derbertragungsfunktion . . . . . . . . 144.3.4 Spalte 4: Beschleunigungsverhalten . 144.3.5 Spalte 5: Bezogene Baugre . . . . 15Inhalt Seite4.3.6 Spalte 6: Hubzyklen pro Umdrehung 164.3.7 Spalte 7: An- und Abtrieb umkehrbar . . . . . . . . . . . . . . 164.4 Anhang . . . . .

    8、. . . . . . . . . . . . . . 164.4.1 Spalte 1: Kinematisch relevanteAbmessungen des Beispiels . . . . . 164.4.2 Spalte 2: Bemerkungen . . . . . . . 165 Konstruktionskatalog MechanischeHubgetriebe“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.1 Katalogteil D9 . . . . . . . . . . . . . . . 185.2 Katalogteil

    9、 S9. . . . . . . . . . . . . . . . 546 Beispiel zur Anwendung des KatalogsMechanische Hubgetriebe“. . . . . . . . . . 646.1 Ziel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646.2 Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . 646.3 Bestimmen der Getriebefunktion . . . . . . 646.4 Suchen von Lsungen im Kon

    10、struktions-katalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646.5 Weiteres Vorgehen . . . . . . . . . . . . . 656.6 Ergebnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657 Anwendungsbeispiele fr hin- undhergehende Schubbewegungen . . . . . . . 657.1 Axialer Antrieb eines Bohrwerkzeugs . . . 657.2 Schubkurbel

    11、 mit sehr kleinem Hub ineiner Pumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . 66Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68A1 Sammlung von Verstellgetrieben . . . . . . 68A2 Zustzliche CD-ROM. . . . . . . . . . . . 69Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Catalogues for machine des

    12、ign Mechanisms for motion transfer Converting unidirectional rotation or alternate push into rectilinear alternate motionVDI-RICHTLINIENB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 2 VDI 2727 Blatt 2 Alle Re

    13、chte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016VorbemerkungDer Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Be-achtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richt-linie VDI 1000.Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, derFotokopie, der elektronischen Verwendung und derbersetzung

    14、, jeweils auszugsweise oder vollstndig,sind vorbehalten.Die Nutzung dieser Richtlinie ist unter Wahrung desUrheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedin-gungen (www.vdi.de/richtlinien), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich.Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieserRichtlinie m

    15、itgewirkt haben, sei gedankt.Eine Liste der aktuell verfgbaren Bltter dieserRichtlinienreihe ist im Internet abrufbar unterwww.vdi.de/2727.EinleitungIn den verschiedenen Bereichen des Maschinen- undGertebaus werden fr Bewegungsaufgaben opti-male Konstruktionen verlangt. Mechanismen undGetriebe als K

    16、onstruktionsbausteine bieten dafr einbreites Lsungsspektrum. Allerdings ist die Suchenach geeigneten Getriebebauformen vielfach mh-sam. Entsprechendes Fachwissen ist zwar in Hunder-ten von Bchern und Artikeln zu finden, aber Kon-strukteuren, die keine Getriebespezialisten sind,schon aus Zeitmangel o

    17、ft schwer zugnglich.Die Richtlinienreihe VDI 2727 soll dem Konstruk-teur helfen, ber systematisch geordnete typische Be-wegungsablufe, denen getriebetechnische Lsungenzugeordnet sind, schneller und sicherer zu geeignetenLsungen zu kommen. Diese lassen sich durch Be-achten der in den Katalogen enthal

    18、tenen kennzeich-nenden Merkmale und Anwenden von Kriterien auseinem Lsungsfeld herausfiltern.Die in den Richtlinien VDI 2222 Blatt 1 und Blatt 2schon gegebenen allgemeinen Empfehlungen zurKonstruktionsmethodik bzw. zum Erstellen von Kon-struktionskatalogen 38 wurden hier auf die beson-deren getriebe

    19、technischen Problemstellungen ange-wendet und erweitert.Durch den Gebrauch der Richtlinienreihe VDI 2727ergibt sich ein breiter wirtschaftlicher Nutzen durch Finden besserer Lsungen in krzerer Zeit, bersichtsinformation ber vorhandene getriebe-technische Konstruktionskataloge und methodische Wissens

    20、dokumentation auch als Vor-bedingung der Rechneranwendung.Es wird dem Konstrukteur ein Weg gezeigt, wie er frseine spezielle Bewegungsaufgabe geeignete Lsun-gen findet. Es ist auch derjenige Konstrukteur ange-sprochen, der mit der Konstruktionsmethodik und derGetriebetechnik nur wenig vertraut ist.D

    21、iese Richtlinie enthlt zwei Konstruktionskatalog-teile zu den Aufgabenstellungen: Umwandlung einer fortlaufend drehendenAntriebsbewegung in eine hin- und hergehende (wechselsinnige) Schubbewegung (Bild 2, Feld D9) Umwandlung einer Schubbewegung am Eingang in eine Schubbewegung am Ausgang (Bild 2, Fe

    22、ld S9)Im Folgenden wird dieser Konstruktionskatalog, dermechanische Lsungen zu den beiden zuvor genann-ten Funktionen enthlt, Mechanische Hubgetriebe“genannt.Basis dieser Richtlinie sind die Dissertation Schnei-der 40 und die Richtlinie VDI 2727 Blatt 2 von1991, die vollstndig berarbeitet wurde.Vor

    23、der systematischen Darstellung der verschiede-nen Lsungen im Konstruktionskatalog werden in ei-nem eigenen Abschnitt die theoretischen Grundlagenzum Erzeugen von Schubbewegungen vermittelt. DerKonstrukteur ist dadurch in der Lage, die verschiede-nen mglichen Lsungen leichter an seine spezielleAufgab

    24、enstellung anzupassen.Anhand eines Beispiels wird die Verwendung desKonstruktionskatalogs bei der Lsungssuche und-auswahl demonstriert. Einige Beispiele von konkre-ten Einsatzfllen verdeutlichen zudem die Anwen-dungsmglichkeiten der mechanischen Huberzeuger.Eine beiliegende CD-ROM bietet auerdem die

    25、Mglichkeit, die Getriebe des Konstruktionskatalogsin animierter Form zu betrachten.BewegungsaufgabeIn vielen Bereichen der Technik gibt es die Bewe-gungsaufgabe, aus einer umlaufenden (gleichsinnigdrehenden) oder wechselsinnig geradlinigen An-triebsbewegung (Antriebswinkel bzw. Antriebs-weg w) eine

    26、translatorische, wechselsinnige Schub-bewegung am Abtriebsglied (Abtriebsweg s) zu er-zeugen. Der zeitliche Ablauf der Schubbewegungkann periodisch sein, z.B. durch einen kontinuierlichumlaufenden Antrieb, oder sporadisch erfolgen, z.B.durch einen programmgesteuerten Antrieb.LsungsanstzeDie Erzeugun

    27、g einer Schubbewegung kann mit un-terschiedlichen Prinzipen und Mitteln erfolgen. EineAuswahl zeigt Tabelle 1.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11VDI 2727 Blatt 2 3 Alle Rechte vorbehalten Verein Deu

    28、tscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016Bei der Entscheidung fr ein vorteilhaftes Lsungs-prinzip zur Realisierung einer technischen Bewe-gungsaufgabe spielen nach 10 vielfltige Kriterieneine entscheidende Rolle, die im Einzelfall individu-ell zu bercksichtigen sind. Einige wichtige Kriteriensind z.B.:

    29、 Kosten Leistungsgrenzen bei Geschwindigkeit undBeschleunigung Krfte Dynamik Laufruhe Variabilitt der Bewegung Reproduzierbarkeit und Przision Zwanglauf Betriebssicherheit Energieverbrauch und Wirkungsgrad Energiezufuhr Bauraum UmgebungseinflsseDirektantriebe fr SchubbewegungenGrundstzlich ist es mg

    30、lich, ber einen translatori-schen Direktantrieb (Linearantrieb) die gewnschteSchubbewegung direkt (unmittelbar) ohne zustz-liche, zwischen Antrieb und Abtrieb angeordnete be-wegliche bertragungselemente (Getriebe) zu erzeu-gen. Als Direktantriebe fr Schubbewegungen wer-den hierbei in erster Linie el

    31、ektrische Linearantriebesowie pneumatische und hydraulische Zylinder-Kol-ben-Systeme verstanden. Die primre Auswahl einessolchen Direktantriebs richtet sich hauptschlichnach der geforderten Bewegung am Abtrieb. Hierbeisind insbesondere die Gre des gewnschten Hubs,die Taktzeit fr eine Bewegungsperiod

    32、e und die da-mit verbundene maximale Verfahrgeschwindigkeitund die maximale Beschleunigung zu bercksichti-gen. Mit der zu bewegenden Masse am Abtrieb undden Prozesskrften lsst sich dann eine erforderlicheMindestvorschubkraft bestimmen. Diese ist mageb-lich fr den notwendigen Bauraum des Direktan-tri

    33、ebs verantwortlich. So wird z.B. bei pneumati-schen und hydraulischen Kolbenantrieben ber denjeweils zur Verfgung stehenden Druck die notwen-dige Kolbenflche ermittelt, die zusammen mit demzu verwirklichenden Hub einen Mindestbauraumvorgibt. Auch bei elektrischen Antrieben ist durch diebegrenzten ma

    34、gnetischen Feldstrken fr bestimmteVorschubkrfte ein bestimmtes Mindestbauvolumennotwendig. Einsatzgrenzen bei DirektantriebenEs gibt jedoch einige Grnde, Hubbewegungen inMaschinen nicht mit einem Direktantrieb zu realisie-ren. Nachfolgend sind einige wichtige genannt: LeistungsgrenzeMithilfe von mec

    35、hanischen Getrieben (z.B. einerZahnradstufe) lsst sich bei Erreichen einer Leis-Tabelle 1. Prinzipe und Mittel zum Erzeugen von SchubbewegungenPrinzip Mittel (Beispiele) Nr. Typische Eigenschaftenmechanisch Koppelgetriebe, Kurven-getriebe, kombinierte Getriebe1 Die Getriebeart hat eine starre Kopplu

    36、ng und ist fr schnelle Bewegungen und/oder groe Krfte geeignet. Eine Synchronisation mehrerer Bewegungen in einer Maschine ist gesichert mglich.Summiergetriebe mit zwei Antrieben2 Die Getriebeart hat eine starre Kopplung und ist fr schnelle Bewegungen und/oder groe Krfte geeignet.elektrisch geregelt

    37、er Schrittmotor 3 Die Getriebeart ist flexibel in der Anwendung, hat aber geringe Haltekrfte.geregelter Motor 4 Die Getriebeart ist flexibel in der Anwendung, bentigt eine aufwendige Rege-lung.Piezoaktor mit Regelung 5 Die Getriebeart ist fr schnelle Bewegungen mit sehr kleinem Hub geeignet und flex

    38、ibel in der Anwendung.hydraulisch hydraulischer Schritt-motor mit Regelung6 Die Getriebeart ist flexibel in der Anwendung und fr schnelle Bewegungen und groe Krfte geeignet. Bentigt eine sehr aufwendige Regelung, und ein hydrau-lisches Medium muss vorhanden sein. Die Synchronisation mehrerer Bewegun

    39、-gen ist sehr aufwendig und nicht sicher.hydraulischer Kolben mit Regelung7 Die Getriebeart ist fr groe Krfte geeignet. Eine Regelung ist erforderlich, und ein hydraulisches Medium muss vorhanden sein.pneumatisch pneumatischer Schritt-motor mit Regelung8 Die Getriebeart ist flexibel in der Anwendung

    40、 und fr relativ schnelle Bewegun-gen geeignet. Nachteilig sind die geringen Haltekrfte und die relativ aufwendige Regelung. Druckluft muss vorhanden sein. Eine Synchronisation mehrerer Be-wegungen ist sehr aufwendig und nicht sicher.pneumatischer Kolben mit Steuerung9 Die Getriebeart hat nur geringe

    41、 Krfte, bentigt eine einfache Steuerung oder nur Endlagendmpfung (z.B. Federpakete). Druckluft muss vorhanden sein.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11 4 VDI 2727 Blatt 2 Alle Rechte vorbehalten Vere

    42、in Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2016tungsgrenze eines Direktantriebs (z.B. maximalerVerfahrweg (Hub) oder maximale Vorschubkraft)dann unter Umstnden doch noch eine Lsung frdas Bewegungsproblem finden. KostenEin geregelter Linearantrieb kann im Vergleich zueinem einfachen mechanischen Getrieb

    43、e, das einevorhandene Bewegung abgreift“, erheblicheKosten verursachen. ZwanglaufDas Vorhandensein von mehr als einem Antrieberfordert beim Zusammenwirken der einzelnenArbeitsorgane ein koordiniertes Bewegen, das voneiner Steuerung mit entsprechenden Sensorenberwacht werden muss. Im Fall einer Strun

    44、g(z.B. Stromausfall, Sensordefekt) muss sicherge-stellt werden, dass es nicht zu schwerwiegendenMaschinenschden durch Kollision einzelner Ar-beitsorgane kommt. Dies ist in der Regel immernur mit zustzlichen mechanischen Zwanglaufsi-cherungen zu bewerkstelligen, wobei dies nichtimmer mit vertretbarem

    45、 Aufwand mglich ist. Energieverbrauch und WirkungsgradDer groe Nachteil translatorischer Bewegungengegenber rein rotatorischen, fortlaufenden Bewe-gungen ist das stndige Beschleunigen und Ab-bremsen bei der hin- und hergehenden Hubbewe-gung. Sind bei linearen Direktantrieben nur An-schlagdmpfer in d

    46、en Umkehrlagen verbaut, sowird zum Teil insbesondere wenn nicht die Pro-zesskrfte, sondern die dynamischen Krfte ber-wiegen die komplette kinetische Energie inWrme umgewandelt. Derzeit ist eine Energie-rckgewinnung nur mit zustzlichem technischenAufwand (z.B. Federn in den Endlagen) bei oftnur sehr

    47、schlechten Wirkungsgraden mglich. KrfteBei eher langsamen Hubbewegungen berwiegendie Prozesskrfte, die hufig nur in Teilbereichendes Bewegungsablaufs wirken. Durch Nutzen be-sonderer Getriebestellungen (z.B. Totlagen) kannbei mechanischen Lsungen der Leistungsflussvom Abtrieb zum Antrieb unterbroche

    48、n“ wer-den, sodass fr das Aufrechterhalten der Prozess-krfte am Abtrieb nahezu keine Antriebskraftbzw. kein Antriebsmoment notwendig ist. DynamikUm die Leistungsfhigkeit von Maschinen zu stei-gern, wird meist die Taktzeit reduziert, indem dieAntriebsgeschwindigkeit erhht wird. Dadurchsteigen zwangsl

    49、ufig die Verfahrgeschwindigkei-ten und bei der unvermeidlichen ungleichmigenBewegungsform einer Hubbewegung die erforder-lichen Beschleunigungswerte. Alle Linear-Direkt-antriebe weisen jedoch begrenzte maximale Ver-fahrgeschwindigkeiten und Beschleunigungenauf, sodass diese fr hochdynamische Anwendun-gen nicht ohne Weiteres eingesetzt werden kn-nen (z.B. Ventilsteuerung in


    注意事项

    本文(VDI 2727 Blatt 2-2016 Catalogues for machine design - Mechanisms for motion transfer - Converting unidirectional rotation or alternate push into rectilinear alternate motion.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开