欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2720 Blatt 2-1983 Noise control by means of shielding indoors.pdf

    • 资源ID:1075572       资源大小:6.95MB        全文页数:26页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2720 Blatt 2-1983 Noise control by means of shielding indoors.pdf

    1、DK 628.517.2:534.83:534.833.532534.835: 534.835.46:699.844 (083.1 32) VDI-RICHTLINIEN April 1983VEREINDEUTSCHERINGENIEURESchallschutz durch Abschirmungin RumenVDI 2720Blatt 2Noise control by means of shielding indoorsInhalt SeiteVorbemerkung 21 Zweck und Anwendung 22 Begriffe, Zeichen, Einheiten 23

    2、Wirkungsweise 44 Anwendungsbereiche 54.1 Bro- und Abfertigungsrume 54.2 Werkhallen 55 Ermittlung des Einfgungsdmm-Maes 65.1 Verfahrensweise 65.2 Abschirmma 65.3 Entkoppelungsma 75.4 Gewichtsfaktoren 86 Hinweise fr die Anwendung, Gestaltung und Ausfhrung 96.1 Schallschirme in Werkhallen 96.2 Schallsc

    3、hirme in Bro- und Abfertigungsrumen 12Anhang A Berechnungsbeispiele 15Anhang B Anwendungs- und Ausfuhrungsbeispiele 17Anhang C Formblatt fr die Berechnung 24Schrifttum 26VDI-Kommission LrmminderungVDI-Handbuch LrmminderungVertr.-Nr.1213Inhaltlich berprftweiterhin gltigund unverndert2014JanuarB974908

    4、A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11- 2 - VDI 2720 Blatt 2VorbemerkungMit Abschirmung kann hufig ein Schallschutz von 5 bis10 dB (A) erreicht werden. Um fr die Anwendung dieserManahme die erforderlichen Ken

    5、ntnisse zu vermitteln,wurden in der vorliegenden Richtlinie Grundlagen undErfahrungswerte zur Bemessung von Abschirmeinrichtungen in Rumen zusammengestellt.Die Richtlinie wurde in einem Arbeitskreis unter derLeitung von Dr.-Ing. U. J. Kurze, Planegg bei Mnchen,erarbeitet).1 Zweck und AnwendungDie Ri

    6、chtlinie VDI 2720 besteht aus drei Blttern, welchedie Abschirmung n Freien (Blatt 1), in Rumen (Blatt 2)und dicht an Schallquellen (Blatt 3) beschreiben. Sie istzur Bemessung geplanter Abschirmeinrichtungen anzuwenden. Weiterhin dient sie zur Beurteung bestehenderAbschirmeinrichtungen, deren Wirkung

    7、 nicht durch einfache Messungen zu ermitteln ist.Der Anwendungsbereich der vorliegenden Richtlinieerstreckt sich auf Schallschirme in Rumen, deren Abstandvon der Schallquelle mehr als etwa 0,5 m betrgt.2 Begriffe, Zeichen, EinheitenErklrungen fr allgemeine schalltechnische Grundbegriffeenthalten DIN

    8、 1320 15 und 4. In dieser Richtlinie werden Begriffsbestimmungen nur fr Raumarten, fr Schirmformen und Wirkungen bei Abschirmungen in Rumenvorgenommen.Kubischer RaumKubische Rume haben in allen drei Achsen etwa gleicheAbmessungen. Das Schallfeld hngt weitgehend vom Hallradius des Raumes ab.Anmerkung

    9、 : Der Hallradius bestimmt eine Kugel um eine Geruschquelle, innerhalb der das Direktfeld vorherrscht (Direktschall). Auerhalb der Kugel tritt ein nahezu ortsunabhngigesHallfeld auf.In sehr groen Rumen mit vielen Streukrpern bestimmen nichtWandreflexionen, sondern Reflexionen und Streuungen an Hinde

    10、rnissen (Maschinen, Einrichtungsgegenstnde) das Schallfeld,welches mit zunehmendem Abstand von der Schallquelle abnimmt und hier als Streufeld bezeichnet wird.Flacher RaumIst die Hhe eines Raumes um ein Vielfaches (wenigstens3- bis 5fach) kleiner als die beiden anderen Achsen, so wirdder Raum als fl

    11、ach bezeichnet. Das Schallfeld ist durch dieVerteilung von Quellen, durch Reflexionen an Decke undFuboden und durch Streuung an Maschinen und Einrichtungsgegenstnden bestimmt.Anmerkung : Lange Rume mit einer Achse, die um ein Vielfaches (wenigstens 3- bis 5 fach) grer als die beiden anderen Achsen i

    12、st, werden im Zusammenhang mit Abschirmung wie flacheRume behandelt.Falls nicht deutlich zwischen den Raumarten zu unterscheidenist, sollten alternative Rechnungen durchgefhrt werden.SchallschirmEin Schallschirm im engeren Sinne ist eine freistehendeWand, die als Hindernis die Schallausbreitung beei

    13、nflut.In einen Teil des Raumes hinter der Wand gelangt Schallnicht direkt, sondern nur durch Beugung an den Schirmkanten sowie durch Reflexionen und Streuungen imRaum. Im weiteren Sinne werden in dieser Richtlinie alleschalltechnisch interessierenden Abschirmeinrichtungenals Schallschirme bezeichnet

    14、. Dazu gehren einfacheAbschirmwnde, seitliche Umschlieungen und Teiltrennwnde.Einfache AbschirmwandUnter einer einfachen Abschirmwand versteht man indieser Richtlinie Schallschirme mit vorzugsweiser Abschirmung einer Richtung gegen Direktschall von einer Schallquelle, Bild 1. Mageblich fr die Abschi

    15、rmwirkung sinddie geometrischen Abmessungen des Schirms und fr dieSchallbertragung durch die Wand das Flchengewicht.Abweichungen von der einfachen rechteckigen und ebenen Grundform, z.B. durch Abknickung, fhren nicht zua) b)1 ) Der Bundesminister fr Arbeit und Sozialordnung untersttztedie Erarbeitun

    16、g dieser Richtlinie durch das ForschungsvorhabenZusammenstellung und Auswertung von Grundlagen zum Entwurf der VDI-Richtlinie 2720 - Schallschutz durch Abschirmung“, dessen Ergebnisse als Forschungsbericht Nr. 164 derBundesanstalt fr Arbeitsschutz und Unfallforschung vorliegen(1 . Weitere wesentlich

    17、e Erkenntnisse fr die praktische Anwendung ermglichte ein ergnzendes Forschungsvorhaben Erfahrungen mit Schallschirmen in Arbeitsrumen“, das im Auftragder Bundesanstalt fr Arbeitsschutz und Unfallforschung durchgefhrt wurde und von dieser als Forschungsbericht Nr. 168 zubeziehen ist 2. Beide Forschu

    18、ngsberichte enthalten Literaturzusammenstellungen, auf deren Wiedergabe in dieser Richtlinieteilweise verzichtet wurde.c) d)Bild 1. Prinzipielle Ausfhrungsformen einfacher Abschirmwnde(Darstellung im Raumquerschnitt)a) Anschlu an zwei Raumbegrenzungenb) Aufstellung ohne Wandabschluc) Mobiler Schirm

    19、aufgestndertd) Schirm von der Decke abgehngt (bei hochliegenden Schallquellen)B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11VDI 2720 Blatt 2 - 3 -nennenswerten nderungen der Abschirmwirkung. DieSchallbertragun

    20、g durch die Wand ist in der Regel vernachlssigbar, wenn das Flchengewicht 5 kg/m bersteigt. Schallabsorbierende Verkleidungen der Abschirmwand sind in Hinsicht auf reflektierten und gestreutenSchall von Bedeutung.Seitliche UmschlieungenSchallschirme, die eine Schallquelle oder einen schutzbedrftigen

    21、 Teilraum von mehreren Seiten umgeben, undnur noch etwa ein Viertel der Hllflche offen lassen, werden in dieser Richtlinie als seitUche Umschlieungenbezeichnet, Bild 2. Verringert werden sowohl Direktschall von oder nach allen umschlossenen Seiten als auchreflektierter Schall, der hauptschlich durch

    22、 verbleibendeffnungsflchen tritt. Zur Minderung von Reflexionendienen schallabsorbierende Auskleidungen auf der Innenseite der Umschlieung und auf Wand- oder Deckenflchen, die der ffnung benachbart sind.Bild 3. Prinzipielle Ausfhrungsformen von Teiltrennwnden(Darstellung im Raumquerschnitt)a) Im kub

    23、ischen oder langen Raum mit Anschlu an dreiRaumbegrenzungsflchen und einer offenen Seite an der Decke,am Fuboden (Schallschrze) oder an einer Wandb) Im kubischen oder langen Raum mit Anschlu an zweibenachbarte Raumbegrenzungsflchen (Wand/Fuboden oderDecke/Wand)c) Im kubischen oder langen Raum mit An

    24、schlu an zwei gegenberliegende Raumbegrenzungsflchen (Wand/Wand oder Fuboden/Decke)d) Im flachen Raum mit Anschlu an Fuboden und Decke, mitzwei freien Kantene) Im flachen Raum mit Anschlu an Fuboden oder Decke, einefreie Kanted)Bild 2. Prinzipielle Ausfhrungsformen seitlicher Umschlieungenmit schall

    25、absorbierender Innenseite (Darstellung a) bis d) im Raumgrundri, e) im Raumquerschnitt)a) Vollstndige seitliche Umschlieung in einer Raumecke, obenoffenb) Teilweise Umschlieung in einer Raumecke oder -kante, obenoffen oder geschlossen*)c) Vollstndige oder teilweise seitliche Umschlieung in Raummitte

    26、, oben offend) Teilweise Umschlieung nahe einer Raumkante, oben offenoder geschlossen*)*) Die strichelierte Linie stellt einen Vorhang oder eine anderebewegliche Abgrenzung dar,TeiltrennwandDie Verknpfung der Form einer einfachen Abschirmwand mit der Funktion einer seitlichen Umschlieungwird als Tei

    27、ltrennwand bezeichnet, Bild 3. Von Bedeutung ist die schallabsorbierende Verkleidung der Wandoder Deckenflchen seitlich oder oberhalb von unvollstndigen Wandanschlssen der Teiltrennwand.AbschirmmaDas Abschirmma beschreibt die frequenzabhngigeSchallpegelminderung eines Schallschirms, die in Rumenim b

    28、erwiegenden Direktfeld in der Nhe einer Schallquelle auftritt.EntkoppelungsmaDas Entkoppelungsma beschreibt die Abschirmwirkung eines Schallschirms, die im berwiegenden Streuoder Hallfeld (vgl. Anmerkung zum Begriff KubischerRaum“) in einigem Abstand von einer Schallquelle auftritt. Es ist in der Re

    29、gel kleiner als das Abschirmmaund ber die Absorptionsgrade von mageblichen Flchen frequenzabhngig.Einfgungsdmm-MaDas Einfgungsdmm-Ma Z)g g bezeichnet die Schall-pegehninderung, die sich durch Errichtung eines Schallschirms an einem Immissionsort und in einem Frequenzband ergibt. Im berwiegenden Dire

    30、ktfeld ist das Einf-gungsdmm-Ma gleich dem Abschirmma, im Streu- oderHallfeld im rumlichen Mittel gleich dem Entkoppelungsma.Anmerkung: Das Einfgungsdmm-Ma kennzeichnet nur dieMinderung des abgeschirmten Geruschanteiis und nicht die Abnahme des Beurteilungspegels Lj. am betrachteten Immissionsort. W

    31、ie Fremdgerusche und Einflsse unterschiedlicher Betriebsphasen zu bercksichtigen sind, ist den Richtlinien VDI2711 Schallschutz durch Kapselung“ (Abschnitt 5.1 und 5.2)sowie VDI 2570 ,Lrmminderung in Betrieben; AllgemeineGrundlagen“ (Abschnitt 6.1.2) zu entnehmen.A-SchallpegelminderungDie A-Schallpe

    32、gelminderung AL g ist die Minderungdes A-Schallpegels, die sich durch Errichtung eines Schallschirms an einem Immissionsort ergibt. Fr viele Gerusche,die in Rumen durch Abschirmung gemindert werdenknnen, ist die A-Schallpegelminderung etwa gleich demEinfgungsdmm-Ma im Oktavband um 1000 Hz.B974908A82

    33、4A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11- 4 - VDI 2720 Blatt 2Tabelle 1. Zeichen, Einheiten und deren BedeutungZeichen Einheit Bedeutunga - SchallabsorptionsgradD - Schallabsorptionsgrad der Decke- Schallabsorptio

    34、nsgrad der WandS - Schallabsorptionsgrad des Schallschirnns m Wellenlnge(/)0,5 *) 9 dB 6 dB*) bei h/H 0,5 und s/H1). Mit Hilfe dieser Darstellung lt sich an Hand der nach Abschnitt 5.2 bis5.4 ermittelten Werte fr ALz , AL und g das Einfgungsdmm-Ma s graphisch bestimmen.Abschirmma, Entkoppelungsma un

    35、d Gewichtsfaktorsind frequenzabhngige Gren. Es gengt jedoch hufig,zur Ermittlung der A-Schallpegelminderung die Werte fr1000 Hz zu ermitteln.Die im folgenden angegebenen Rechenschritte beziehensich immer auf einen einzelnen Schirm. Bei Anordnungmehrerer Schirme hintereinander, wie es oft z.B. in Gro

    36、raumbros vorkommt, kann sich das EntkoppelungsmaALj erhhen. Die Wirkung ist im allgemeinen nichtadditiv. Eine quantitative Bestimmung ist jedoch im praktischen Anwendungsfall wegen der meist vorhandenengroen Abstnde von untergeordneter Bedeutung.Bei den verschiedenen auf die Schallquelle bezogenenAb

    37、stnden kann von Schallquellenmitte ausgegangenwerden, falls die Ausdehnung der Schallquelle wenigerals ajl betrgt. Bei greren Ausdehnungen ist eine Zerlegung gem dieser Bedingung erforderlich.Im Anhang C befindet sich zur Erleichterung des Rechenvorgangs ein Formblatt, in das die jeweils erforderHch

    38、enZahlenwerte einzutragen sind und das praktisch einRechenschema darstellt.5.2 AbschirmmaDas Abschirmma wird fr Einzelschallquellen, fr einzelneImmissionsorte und mit einfachsten Annahmen fr denSchallschirm ermittelt. Fr den Schallschirm wird eineeinfache Abschirmwand angenommen, deren Kante mitder

    39、den Immissionsort am wenigsten abschirmendenKante des tatschlichen Schallschirms bereinstnmt.Zur Berechnung des Abschirmmaes dient nach 2Gleichung (2) :AL,= 101g 1 +10dB (2)Bild 4. Einfgungsdmm-Ma ohne Entkoppelungsma in Abhngigkeit von AZ.2 AZ. K und von g nach Gleichung (1 )Anmerkung: Die Formel b

    40、eruht auf dem theoretischen Hchstwert der Abschirmwirkung bei dnnen Schirmen, von dem einAbschlag von etwa 6 dB vorgenommen ist. Der Abschlag dientzur Bercksichtigunggrerer Beugungs winkel, deren Winkelhalbieren de nicht senkrecht zur Schirmebene liegt,einer Betrachtung als Einzelschallquelle statt

    41、einer Punktschallquelle,einer Schirmbreite nach jeder Seite von der Verbindungsliniezwischen Schallquelle und Immissionsort, die nur wenigstens2fach grer als die wirksame Schirmhhe ist,anderer Abweichungen der Schirmform von der Halbebene,geringfgiger Schalltransmission im Frequenzbereich oberhalb25

    42、0 Hz durch Schirme mit mehr als 5 kg/m Flchengewicht,bei Abstnden von der Schirmkante zur Schallquelle und zumEmpfnger von nur wenigstens einer Wellenlnge,geringer nicht erfabarer Schallstreuungen und -reflexionenin der Nhe von Geruschquelle, Schirm und Immissionsort.Bei besserer Annherung an das th

    43、eoretische Modell einer abschirmenden Halbebene kann das Abschirmma um 3 dB hherangesetzt werden.Gleichung (2) und andere Nherungen, die auf dem Umweg des Schallstrahls ber die Schirmkante beruhen, gelten nur fr h H gt Gleichung (6):2H (6)verwenden. Der grte Wert des Abschirmmaes, derpraktisch Bedeu

    44、tung besitzt, ist 15 dB. Grere Rechenwerte sind durch 15 dB zu ersetzen.5.3 EntkoppelungsmaDas Entkoppelungsma wird fr verschiedene Raumteeermittelt, in denen sich einerseits Schallquellen undandererseits Immissionsorte befinden. Grundstzlich istzu unterscheiden zwischen der Koppelung von Streu- ode

    45、rHallfeldern und der Koppelung von Schallfeldern berbestimmte Reflexionen, z.B, Mehrfachreflexionen angegenberliegenden Flchen, die durch Annahme einzelner Spiegelquellen zu bercksichtigen sind. In der vorliegenden Richtlinie werden statistische Beschreibungengem blicher Raumakustik 7 fr leere kubis

    46、cheRume sowie unter Einbezug von Streuschalltheorie frflache oder kubische Rume mit vielen Streukrpern verwendet. Nur fr leere flache Rume werden Reflexionenzwischen Decke und Fuboden bercksichtigt.5.3.1 RaumbelegungAls leer werden Rume bezeichnet, wenn die mittlerefreie Weglnge /g zwischen aufeinan

    47、derfolgenden Streuungen an Krpern in der Nhe des Schallschirms grerals die mittlere freie Weglnge im Raum ist. Die mittlere freie Weglnge /g in einem Tevolumen Kg des Raumsin der Nhe des Schallschirms errechnet sich aus der Oberflche iSg aller Streukrper in diesem Teilvolumen gemGleichung (3) :4Kc(3

    48、)5.3.2 Einfache Abschirmwnde und TeiltrennwndeLeere kubische RumeDas Entkoppelungsma wird nach Gleichung (7) berechnet 5:10 lg -: dB0(7)Gem dem Beispiel in Bild 6 kann die gesamte Koppelflche durch verschiedene Teflchen seitlich undiSj) oberhalb des Schirms bestimmt sein:S (8)Sofern der Schalldurchtritt durch die Teilflchen mitReflexionen an besonders absorbierend verkleideten Wandoder Deckenflchen verbunden ist, wird die wirksameSchirmBild 6. Schallschirm im kubischen Raum mit den offenen Teilflch


    注意事项

    本文(VDI 2720 Blatt 2-1983 Noise control by means of shielding indoors.pdf)为本站会员(hopesteam270)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开