欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2526-2012 Scheduling of burden materials.pdf

    • 资源ID:1075517       资源大小:2.03MB        全文页数:18页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2526-2012 Scheduling of burden materials.pdf

    1、 ICS 03.100.10 VDI-RICHTLINIEN September 2012 VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Disposition von Gemeinkostenmaterial Scheduling of burden materials VDI 2526 Ausg. deutsch/englisch Issue German/English Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich. The German version of this guideline shall be tak

    2、en as authori-tative. No guarantee can be given with respect to the English translation. VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL) Fachbereich Technische Logistik VDI-Handbuch Technische Logistik, Band 8: Materialfluss II (Organisation/Steuerung) Vervielfltigungauch fr innerbetrieblicheZweckeni

    3、chtgestattet/Reproduction even for internalusenotpermittedFrhereAusgabe:11.94Formeredition:11/94Zu beziehen durch/AvailableatBeuthVerlagGmbH,10772BerlinAlleRechtevorbehalten/All rightsreservedVereinDeutscherIngenieuree.V.,Dsseldorf2012Inhalt Seite Contents Page Vorbemerkung . 2 1 Anwendungsbereich .

    4、 2 2 Begriffe 2 3 Kostenbetrachtung . 3 4 Bedarfsermittlung . 3 4.1 Einordnung des Bedarfs an Gemeinkostenmaterial in die Materialbedarfsarten 3 4.2 Verfahren der verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung 5 5 Vorratsergnzung . 6 5.1 Bestellregeln 6 5.2 Verfahren zur Ermittlung der Bestellmenge 6 6 Be

    5、stimmung des Sicherheitsbestands . 8 7 Praxisbeispiel 9 7.1 Kontrakte . 9 7.2 Abrufmengen . 12 7.3 Systemgrenzen . 16 Schrifttum 18 Preliminary note . 2 1 Scope . 2 2 Terms and definitions 2 3 Costs 3 4 Determination of demand 3 4.1 Classifying the demand for burden materials into different types of

    6、 material demand. 3 4.2 Method of consumption-based determination of demand . 5 5 Replenishment of stocks . 6 5.1 Order policies 6 5.2 Method to determine the order quantity 6 6 Determining the safety stock . 8 7 Practical example . 9 7.1 Contracts 9 7.2 Stock issue quantities . 12 7.3 System bounda

    7、ries . 16 Bibliography 18 B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EE8ED9NormCD - Stand 2012-10 2 VDI 2526 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2012 Vorbemerkung Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der Richtlinie VDI

    8、 1000. Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks, der Fotokopie, der elektronischen Verwendung und der bersetzung, jeweils auszugsweise oder vollstn-dig, sind vorbehalten. Die Nutzung dieser VDI-Richtlinie ist unter Wah-rung des Urheberrechts und unter Beachtung der Lizenzbedingungen (www.vdi-ric

    9、htlinien.de), die in den VDI-Merkblttern geregelt sind, mglich. Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Preliminary note The content of this guideline has been developed in strict accordance with the requirements and rec-ommendations of the gui

    10、deline VDI 1000. All rights are reserved, including those of reprint-ing, reproduction (photocopying, micro copying), storage in data processing systems and translation, either of the full text or of extracts. The use of this guideline without infringement of copyright is permitted subject to the li

    11、censing con-ditions specified in the VDI Notices (www.vdi-richtlinien.de). We wish to express our gratitude to all honorary contributors to this guideline. 1 Anwendungsbereich Materialdisposition beschreibt die kurzfristige Planung der Versorgung der Produktion mit Er-zeugnis- und Betriebsstoffen in

    12、 quantitativer und terminlicher Hinsicht unter Beachtung von Kos-tenkriterien. Zielsetzung der Materialdisposition ist die Gewhrleistung der geforderten Lieferbereit-schaft bei gleichzeitiger Minimierung der Lager- und Bestellkosten. 1 Scope Material scheduling is used to describe the short-term pla

    13、nning of the supply for production with materials with regard to quantity and time while considering cost criteria. The objective of material scheduling is to guarantee the requested ability to supply while minimizing storage costs and order costs. 2 Begriffe Fr die Anwendung dieser Richtlinie gelte

    14、n die folgenden Begriffe: Betriebsstoff Stoff, der in der Produktion verbraucht wird, aber nicht in das Produkt eingeht. Beispiel: Schmierle, Treib- und Brennstoffe. Gemeinkostenmaterial Betriebsst offe und Hilfsstoffe, die den Ko s-tentrgern nicht direkt zugerechnet werden knnen. Hilfsstoff Stoff,

    15、der zwar in das Produkt eingeht, aber wert-mig und mengenmig eine so geringe Rolle spielt, dass sich eine genaue Erfassung pro Stck nicht lohnt. Beispiel: Anstrichmittel, Leim. Materialdisposition Kurzfristige Planung der Versorgung der Produkti-on mit Erzeugnis- und Betriebsstoffen in quantita-tive

    16、r und terminlicher Hinsicht unter Beachtung von Kostenkriterien. 2 Terms and definitions For the purposes of this guideline, the following terms and definitions apply: Operating material Material which is used during the production proc-ess, but which is not contained in the final product. Example:

    17、Lubes, fuel and combustibles. Burden materials Operating materials and auxiliary materials which cannot be directly assigned to the cost bearer. Auxiliary material Material which is contained in the final product, but which is used in such small amounts that it is not worth recording every single it

    18、em. Example: Paint, glue. Material scheduling Short-term planning of the supply for production with materials with regard to quantity and time while considering cost criteria. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EE8ED9NormCD - Stand 2012-10All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Ds

    19、seldorf 2012 VDI 2526 3 3 Kostenbetrachtung Aufgrund des Kostenminimierungsziels der Mate-rialdisposition ist es notwendig, die Kosten zu ermitteln, die unmittelbar von Dispositionsent-scheidungen betroffen sind. Diese relevanten Kos-ten der Materialdisposition ergeben sich aus der Summe von Lagerha

    20、ltungs- und Bestellabwick-lungskosten. Lagerhaltungskosten Lagerhaltungskosten = Lagerkosten + Kosten aus Lagerbestnden Lagerkosten: Verwaltungs-, Raumkosten und Kos-ten der Lagereinrichtung (z. B. Personalkosten fr Leitung und Verwaltung der Lager, Kosten fr die Betreuung der Lagerware (z. B. Mater

    21、ialflusskos-ten, Wartungskosten), Miete, Abschreibung, Be-leuchtung, Heizung, Instandhaltungskosten) Kosten aus Lagerbestnden: Verzinsung und Ver-sicherung des im Lager gebundenen Vermgens, Kosten aus Verderb und Veralterung (z. B. Zins-kosten, Versicherungskosten, Abschreibungen, Wertminderungen) K

    22、osten, die sich aus dem Lagergebude und aus der Lagereinrichtung ergeben, gehren nur dann zu den relevanten Kosten, wenn durch eine Dispositi-onsentscheidung neue Lagerflchen hinzukommen. Bestellabwicklungskosten Kosten der Eigenleistung zum Zweck der Beschaf-fung (z. B. Personal- und Sachkosten der

    23、 Einkaufs-abteilung, Kosten des Wareneingangs, Kosten der Qualitts- und Rechnungsprfung, anteilige Kosten an der EDV-Organisation) 3 Costs As the objective of material scheduling is to mini-mize costs, it is necessary to determine the costs that are directly affected by scheduling decisions. The rel

    24、evant costs for material scheduling are made up of the total amount of storage costs and order processing costs. Inventory holding costs inventory holding costs = storage costs + costs arising from stocks Storage costs: administrative costs, costs for stor-age space and warehouse equipment (i.e. per

    25、sonnel costs for the management and administration of warehouses, costs for maintaining the stored goods (i.e. material flow costs, maintenance costs), rent, depreciation, lighting, heating, upkeep costs) Costs arising from stocks: interest and insurance for the assets in stock, costs arising from s

    26、poilage and obsolescence (i.e. interest charges, insurance costs, depreciation, reductions in value) Costs for warehouses and the equipment of ware-houses only belong to the relevant costs if the ex-tension of storage space resulted from a scheduling decision. Order processing costs Costs of ones ow

    27、n work for the purpose procure-ment (i.e. personnel costs, material costs of the purchasing department, costs for incoming goods, costs for quality control and auditing, costs for EDP organization) 4 Bedarfsermittlung 4.1 Einordnung des Bedarfs an Gemeinkostenmaterial in die Materialbedarfsarten Ein

    28、e Bestimmungsgre der Disposition ist der zu-knftige Nachfrageverlauf (Bedarf). Die Wahl einer geeigneten Prognosemethode zur Ermittlung des zuknftigen Bedarfs ist abhngig von der Materi-albedarfsart. Nach der Erzeugnisebene lassen sich drei verschiedene Bedarfsarten unterscheiden (Ta-belle 1). Entsp

    29、rechend der Definition des Gemeinkostenma-terials ist der Bedarf an Gemeinkostenmaterial in den Tertirbedarf einzuordnen. Whrend die Dis-position des Primr- bzw. Sekundrbedarfs von zukunftsbezogenen Plandaten (Marktbedarf) aus-geht, wird der Tertirbedarf aufgrund der nur be-dingt mglichen Produktzur

    30、echenbarkeit in der Regel aus Vergangenheitswerten prognostiziert. 4 Determination of demand 4.1 Classifying the demand for burden materials into different types of material demand One parameter of scheduling is the future demand (requirements). Choosing the right forecasting method to find out futu

    31、re demand depends on the type of material that is required. Depending on the level of production, there are three different types of demand (Table 1). According to the definition of burden materials, demand of burden materials belongs to the tertiary demand. While scheduling primary/secondary demand

    32、 is based on future planning data (market demand), tertiary demand is usually scheduled based on historical data (this is because products are often difficult to classify). Choosing the right forecasting method depends on trends in demand. B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EE8ED9NormCD - Stand

    33、 2012-10 4 VDI 2526 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2012 Die Wahl des geeigneten Prognoseverfahrens er-folgt in Abhngigkeit vom Bedarfsverlauf. Nach dem Verlauf der in der Vergangenheit aufgetrete-nen Verbrauchswerte ber die Zeitreihe lassen sich drei typische Bed

    34、arfsarten unterscheiden (Bild 1). Tabelle 1. Bedarfsarten nach der Erzeugnisebene Primrbedarf Sekundr-bedarf Tertirbedarf Bedarf an verkaufsfhi-gen Erzeug-nissen (Marktbedarf) Bedarf an Rohstoffen, Teilen und Zwischenpro-dukten zur Fertigung des Primrbedarfs Bedarf an Betriebs- und Hilfsstoffen Geme

    35、inkos-tenmaterial Bild 1. Bedarfsarten nach dem Verlauf der Ver-brauchswerte According to past trends as shown in a time series, there are three typical types of demand (Fig-ure 1). Table 1. Types of demand depending on the level of production Primary demand Secondary demand Tertiary demand demand f

    36、or saleable products (market needs) demand for raw materials, parts and in-termediate products for the production of primary demand demand for operating ma-terials burden mate-rials Figure 1. Types of demand depending on the trends in demand B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EE8ED9NormCD - Sta

    37、nd 2012-10All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2012 VDI 2526 5 4.2 Verfahren der verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung Aufbauend auf den jeweiligen Bedarfsverlauf un-terscheiden sich verschiedene Methoden der Be-darfsprognose. Typische Methoden werden in der Folge kurz

    38、dargestellt. 4.2.1 Bedarfsermittlung bei gleichbleibendem Nachfrageverlauf Verfahren des gleitenden Durchschnitts Bestimmung eines Durchschnitts aus einer gesetz-ten Anzahl von Beobachtungszeitrumen. Die An-zahl der Beobachtungszeitrume bleibt stets gleich. Bei Hinzukommen eines neuen empirischen Ve

    39、r-brauchswerts entfllt der lteste Wert. Verfahren des gewichteten gleitenden Durchschnitts Das Vorgehen entspricht der Vorgehensweise des Verfahrens des gleitenden Durchschnitts, wobei die Werte der Zeitreihe unterschiedlich gewichtet sind. Verfahren der exponentiellen Glttung erster Ordnung Bestimm

    40、ung des zuknftigen Bedarfs unter Be-rcksichtigung aller vorangegangenen Werte der Zeitreihe, wobei die Gewichtung mit zunehmender Nhe zum Planungszeitpunkt zunimmt. 4.2.2 Bedarfsermittlung bei trendfrmigem Nachfrageverlauf Bedarfsprognose mittels linearer Regressionsrechnung Minimierung der Summe de

    41、r ungewogenen (zeit-lich nher gelegene Werte gehen nicht verstrkt ein) Abstandsquadrate zwischen den Werten der Zeitreihe und einer Trendgeraden. Verfahren der exponentiellen Glttung zweiter Ordnung Zweimalige Anwendung des Verfahrens der expo-nentiellen Glttung erster Ordnung auf die Werte der Zeit

    42、reihe. 4.2.3 Bedarfsermittlung bei saisonalem Nachfrageverlauf Bedarfsprognose durch Zeitreihenkomposition Ziel des Verfahrens ist die Bereinigung der Ver-brauchswerte einer Zeitreihe durch die Berechnung von Saisonindizes. Wesentliche Voraussetzung fr den Einsatz des Prognoseverfahrens ist das Vor-

    43、handensein empirischer Aufzeichnungen ber ei-nen gengend langen Zeitraum (mindestens drei bis vier Monate). 4.2 Method of consumption-based determination of demand Based on the different trends in demand, there are different methods to forecast demand. In the fol-lowing, a short overview of typical

    44、methods is given. 4.2.1 Determination of demand when demand is constant Method of the moving average Determining an average based on a fixed number of observation periods. The number of observation periods always stays the same. If new empirical consumption data is added, the oldest figure is droppe

    45、d. Method of the weighted moving average This is the same procedure as applied in the method of the moving average, however, the fig-ures of the time series are weighted differently. Method of first-order exponential smoothing Determining future demand while considering all previous figures of the t

    46、ime series. Weighting in-creases as the planning time approaches. 4.2.2 Calculating trend-line demand Demand forecast by means of linear regression Minimization of the unweighted squares of the distance (figures that are closer in time do not have an increased influence) between the figures of the t

    47、ime series and a trend line. Method of second-order exponential smoothing The method of first-order exponential smoothing is applied two times on the figures of the time series. 4.2.3 Determination of demand when demand fluctuates due to seasonal trends Demand forecast by time series composition The

    48、 objective of this method is to adjust the con-sumption data of a time series by calculating sea-sonal indices. The fundamental requirement for the application of this forecasting method is the avail-ability of empirical recordings over a period which is long enough (at least three to four months).

    49、B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EE8ED9NormCD - Stand 2012-10 6 VDI 2526 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure e.V., Dsseldorf 2012 5 Vorratsergnzung 5.1 Bestellregeln Das Entscheidungsproblem der Vorratsergnzung besteht in der Festlegung der Bestellmenge und des Bestellzeitpunkts. Bestellregeln dienen der Konk-retisierung der Entscheidungssituation. Sie werden durch verschiedene Entscheidungsvariablen beein-flusst: Bestellzeitpunkt Unterschreitung eines festgele


    注意事项

    本文(VDI 2526-2012 Scheduling of burden materials.pdf)为本站会员(孙刚)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开