1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREMaximale Immissions-WerteMaximale Immissions-Werte fr Thallium zum Schutz der landwirtschaftlichen NutztiereMaximum immission valuesMaximum thallium immission valuesfor livestockVDI 2310Blatt 29 / Part 29Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishKommission Reinhaltung der L
2、uft (KRdL) im VDI und DIN NormenausschussFachbereich UmweltqualittArbeitsgruppe Wirkungen von Luftverunreinigungen auf landwirtschaftliche NutztiereVDI/DIN-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 1aVDI-RICHTLINIENZu beziehen durch / Available from Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten
3、/ All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDer Entwurf dieser Richtlinie wurde mit Ankndigung im Bundes-anzeiger einem ffentlichen Einspruchsverfahren unterworfen.D
4、ie deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich.ICS 13.040.20 November 2000The draft of this guideline has been subject to public scrutinyafter announcement in the Bundesanzeiger (Federal Gazette).No guarantee can be given with respect to the English transla-tion. The German version of this gu
5、ideline shall be taken asauthoritative.Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Maximale Immissions-Konzentration (MIK). . 43 Maximale Immissions-Dosis (MID) . . . . . . 43.1 Wege der Wertfindung . . . . . . . . . . . .
6、 43.2 Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53.2.1 Biologische Wirkungen am Tier . . . 53.2.2 Stoffverhalten und Kumulation in verzehrbaren Geweben . . . . . . . . 63.3 Festsetzung der MID-Werte . . . . . . . . . 74 Begrndung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Schrifttum . . . . . . . .
7、. . . . . . . . . . . . 8Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Maximum Immission Concentrations (MIK) . . 43 Maximum Immission Doses (MID) . . . . . . . 43.1 Determination of the values . . . . . . . . . 43.2 Eff
8、ects. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53.2.1 Biological effects on the animal. . . . 53.2.2 Distribution and accumulation in consumable tissues . . . . . . . . . . 63.3 Assignment of Maximum IntakeDoses (MID) . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Explanation . . . . . . . . . . . . . . . . .
9、. . . 7Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Frhere Ausgabe: 10.98 Entwurf,deutschFormer edition: 10/98 draft, in German onlyB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 2 VDI 2310 Blatt 29 / Par
10、t 29VorbemerkungIn der Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) imVDI und DIN Normenausschuss erarbeiten Fach-leute aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung infreiwilliger Selbstverantwortung VDI-Richtlinienund DIN-Normen zum Umweltschutz. Diese be-schreiben den Stand der Technik bzw. Stand der Wis-
11、senschaft in der Bundesrepublik Deutschland unddienen als Entscheidungshilfen bei der Erarbeitungund Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvor-schriften. Die Arbeitsergebnisse der KRdL flieenferner als gemeinsamer deutscher Standpunkt in dieeuropische technische Regelsetzung bei CEN(Europisches Komit
12、ee fr Normung) und in dieinternationale technische Regelsetzung bei ISO(Internationale Organisation fr Normung) ein.Folgende Themenschwerpunkte werden in vier Fach-bereichen behandelt:Fachbereich I Umweltschutztechnik“Produktionsintegrierter Umweltschutz; Verfahrenund Einrichtungen zur Emissionsmind
13、erung;ganzheitliche Betrachtung von Emissionsminde-rungsmanahmen unter Bercksichtigung vonLuft, Wasser und Boden; Emissionswerte frStube und Gase; anlagenbezogene messtechni-sche Anleitungen; Handhabung brennbarerStube; Minderung der Exposition gegenber luft-fremden Stoffen am Arbeitsplatz; Umweltsc
14、hutz-kostenrechnungFachbereich II Umweltmeteorologie“Ausbreitung von Luftverunreinigungen in derAtmosphre; strfallbedingte Freisetzungen;mikro- und mesoskalige Windfeldmodelle; Wech-selwirkung zwischen Atmosphre und Oberfl-chen; meteorologische Messungen; angewandteKlimatologie; Lufthygienekarten; h
15、uman-biome-teorologische Bewertung von Klima und Lufthy-giene; bertragung meteorologischer DatenFachbereich III Umweltqualitt“Wirkung von Luftverunreinigungen auf Mensch,Tier, Pflanze, Boden, Werkstoffe und Atmosphre;wirkungsbezogene Mess- und Erhebungsverfah-ren; Erfassung und Wirkung mikrobieller
16、Luftver-unreinigungen; Olfaktometrie; UmweltsimulationFachbereich IV Umweltmesstechnik“Emissions- und Immissionsmesstechnik fr anor-ganische und organische Gase sowie fr Partikel;optische Fernmessverfahren; Messen von Innen-Preliminary noteIn the Commission on Air Pollution Prevention ofVDI and DIN
17、Standards Committee (KRdL) ex-perts from science, industry and administration, act-ing on their own responsibility, establish VDI Guide-lines and DIN Standards in the field of environmentalprotection. These describe the state of the art in sci-ence and technology in the Federal Republic of Ger-many
18、and serve as a decision-making aid in the pre-paratory stages of legislation and application of legalregulations and ordinances. KRdLs working resultsare also considered as the common German point ofview in the establishment of technical rules on theEuropean level by CEN (European Committee forStand
19、ardization) and on the international level byISO (International Organization for Standardization).The following topics are dealt with in four subdivi-sions: Subdivision I ”Environmental Protection Techniques“Integrated pollution prevention and control for in-stallations; procedures and installations
20、 for emis-sion control; overall consideration of measures foremission control with consideration given to theair, water and soil; emission limits for dusts andgases; plant-related measurement instructions; thesafe processing of combustible dusts; reduction ofexposure to air pollutants in the workpla
21、ce atmo-sphere, environmental industrial cost accountingSubdivision II ”Environmental Meteorology“Dispersion of pollutants in the atmosphere; emis-sions from accidental releases; micro- and meso-scale wind field models; interaction between theatmosphere and surfaces; meteorological measure-ments; ap
22、plied climatology; air pollution maps;human-biometeorological evaluation of climateand air hygiene; transfer of meteorological dataSubdivision III ”Environmental Quality“Effects of air pollutants on man, farm animals,vegetation, soil, materials, and the atmosphere;methods for the measurement and eva
23、luation of ef-fects; determination of microbial air pollutants andtheir effects; olfactometry; environmental simula-tion Subdivision IV”Environmental Measurement Techniques“Techniques for emission and ambient air measure-ments of inorganic and organic gases as well asparticulate matter; optical open
24、-path measurementB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 VDI 2310 Blatt 29 / Part 29 3 raumluftverunreinigungen; Messen von Boden-luftverunreinigungen; Verfahren zur Herstellungvon Referenzmaterialien; Pr
25、fplne fr Mess-gerte; Validierungsverfahren; Messplanung; Aus-werteverfahren; QualittssicherungDie Richtlinien und Normen werden zunchst alsEntwurf verffentlicht. Durch Ankndigung im Bun-desanzeiger und in der Fachpresse erhalten alle inte-ressierten Kreise die Mglichkeit, sich an einemffentlichen Ei
26、nspruchsverfahren zu beteiligen.Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dassunterschiedliche Meinungen vor Verffentlichungder endgltigen Fassung bercksichtigt werden kn-nen.Die Richtlinien und Normen sind in sechs Bndendes VDI/DIN-Handbuches Reinhaltung der Luft zu-sammengefasst.1 EinleitungDie
27、nachfolgend aufgefhrten MI-Werte dienen demSchutz der landwirtschaftlichen Nutztiere bei Stall-,Weide- und Gatterhaltung vor Minderung ihres Nut-zungswertes durch Thallium.Die Ableitung von Maximalen Immissions-Wertenfr Thallium erfolgt aus Ergebnissen von Ftterungs-versuchen mit landwirtschaftliche
28、n Nutztieren zurErmittlung der Dosis-Zeit-Wirkungs-Beziehungnach oraler Aufnahme.Es knnen Immissions-Werte nur fr solche Nutz-tiere festgelegt werden, bei denen entsprechendeUntersuchungen durchgefhrt wurden. Dies trifft aufMastbullen, Mastschweine, Schafe und Geflgel zu.Unter den blichen Haltungs-
29、und Ftterungsbedin-gungen sind vor allem diejenigen Nutztiere von einerGefhrdung durch Thallium betroffen, die in belaste-ten Gebieten zeitweise oder ganzjhrig auerhalb vonStallungen gehalten werden. Nach dem gegenwrtigen Stand der Kenntnisse drf-ten die nachfolgend in Tabelle 2 genannten Thal-lium-
30、Mengen bei lngerfristiger Aufnahme nicht zuBeeintrchtigungen von Leistungsfhigkeit und Ge-sundheit der Tiere sowie zu keiner bedenklichenKontamination der von diesen Tieren gewonnenenLebensmittel fhren, so dass Schdigungen dermenschlichen Gesundheit nach dem Verzehr dieserLebensmittel nicht anzunehm
31、en sind. Kombinations-wirkungen von Thallium mit anderen Schwermetal-len oder anderen Luftverunreinigungen sind bishernicht bekannt.methods; measurement of indoor air pollutants,measurement of soil air pollutants; procedures forestablishing reference material; test procedures formeasurement devices;
32、 validation procedures;measurement planning; evaluation methods; qual-ity assuranceThe guidelines and standards are first published asdrafts. These are announced in the Bundesanzeiger(Federal Gazette) and in professional publications inorder to give all interested parties the opportunity toparticipa
33、te in an official objection procedure. Thisprocedure ensures that differing opinions can be con-sidered before the final version is published.The guidelines and standards are published in the six-volume VDI/DIN Reinhaltung der Luft (Air Pollu-tion Prevention) Manual.1 IntroductionThe maximum allowab
34、le concentrations (MI-values)which will be presented below are intended to protectfarm animals in sheds or pens, on pastures and in cor-rals from effects of thallium which would reducetheir value.Results of feeding experiments with farm animals areused for deriving the maximum allowable levels forth
35、allium. The feeding experiments were conducted todetermine the dose-effect relationship after oral in-gestion.Maximum levels can be derived for those farm ani-mals with which such studies were performed. This isthe case for beef bulls and meat-type hogs, sheep andfowl. Of all farm animals especially
36、 those are affected bythallium which are kept outdoors part or most of theyear. According to present knowledge the thallium quanti-ties mentioned in the following (Table 2) should notimpair the health or performance of the farm animalsnor should they cause any hazardous contaminationof food products
37、 obtained from these animals. There-fore it can be assumed that consumption of such foodproducts does not lead to any health impairmentamong humans. No combined effects of thalliumwith other heavy metals or other air pollutants havebecome known.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD -
38、Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 4 VDI 2310 Blatt 29 / Part 29Die MI-Werte gelten fr die genannten Tierarten beiFtterung und Haltung unter blichen Bedingungen.Eine Unterversorgung mit Mineralstoffen, Spuren-elementen, Vitaminen oder sonstigen essentiellenF
39、utterinhaltsstoffen kann die Empfindlichkeit derTiere gegenber Thallium erhhen. Das gilt gleicher-maen fr den allgemeinen gesundheitlichen Statusder Tiere.2 Maximale Immissions-Konzentration (MIK)Eine Maximale Immissions-Konzentration (MIK) frThallium ist nicht ermittelt worden, da NutztiereThallium
40、 hauptschlich mit dem Futter aufnehmen.3 Maximale Immissions-Dosis (MID)Die Angaben der MID-Werte erfolgen nach Richt-linie VDI 2310 Blatt 1 objektbezogen. Dabei wird da-von ausgegangen, dass sich thalliumhaltige Staubnie-derschlge sowie thalliumkontaminiertes Boden-material auf oberirdischen Pflanz
41、enteilen ablagernund vom Tier aufgenommen werden knnen. DerThallium-Transfer ber die Pflanzenwurzel hngtu.a. wesentlich vom Lsungsverhalten des Thalliumsim Boden sowie von der Pflanzenart ab. Eine beson-dere Thallium-Affinitt hat Raps, der schon bei rela-tiv geringfgigen Thalliumgehalten in sorption
42、s-armen Bden Thallium anreichern kann.Die Angabe der MID-Werte erfolgt in mg Thallium/kg Futter mit 88 % Trockenmasse bzw. in mg Thal-lium/kg Krpermasse und Tag. Die Form der chemi-schen Bindung bleibt unbercksichtigt. Es wird hier-bei eine hhere Verfgbarkeit des Thalliums ange-nommen als sie in der
43、 Natur vorkommt.Thallium ist in der Technischen Anleitung zur Rein-haltung der Luft (TA Luft) im Staubniederschlag(10 g/m2d) geregelt. Fr Lebensmittel sind zur Zeitkeine Grenzwerte festgelegt worden.3.1 Wege der WertfindungDie Herleitung der genannten Werte erfolgte anhandvon Dosis-Wirkungs-Beziehun
44、gen. Als Wirkungskri-terien wurden einerseits manifeste biologische Wir-kungen am Tier im Sinne hmatologischer und bio-chemischer Vernderungen, Leistungsdepressionensowie gesundheitlicher Beeintrchtigungen berck-sichtigt. Andererseits erfolgte eine Ableitung im Hin-blick auf den bergang von Thallium
45、 aus dem Futterin tierische Lebensmittel unter Bercksichtigung desRichtwertes fr Thallium in pflanzlichen Lebensmit-teln 1.The MI-values are intended for the mentioned animalspecies provided the animals are fed and reared underthe customary conditions. A short supply in minerals,trace elements, vita
46、mins or other essential compo-nents of the fodder may increase the sensitivity of theanimals to thallium. This is also true for the generalstate of health of the animals.2 Maximum Immission Concentrations (MIK)No maximum immission concentrations (MIK) which means the maximum tolerable concentrationo
47、f an ambient air pollutant for thallium were deter-mined because thallium is mainly ingested orally byfarm animals with the fodder.3 Maximum Immission Doses (MID)The maximum immission doses presented in the fol-lowing are object oriented in accordance with Guide-line VDI 2310 Part l. They take into
48、account that thal-lium-containing dust and soil are deposited on aboveground plant parts which maybe ingested by the ani-mals. The thallium uptake by the roots of plants de-pends to a large extent on the solubility of thallium inthe soil and on the plant species. Rape has a specialaffinity to thalli
49、um. This plant is capable enrichingthallium even in soils with a low sorption capability.The maximum intake doses MID are presented in mgthallium/kg fodder with a dry mass of 88 % (or in mgthallium/kg body mass per day). The type of chemi-cal bonding was not taken into consideration. Ahigher degree of availability than under typical con-ditions has been assumed. In Germany, there are limit values for thallium in thedust-deposition (TA Luft; 10 g/m2d)