欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2267 Blatt 8-2000 Determination of suspended particles in ambient air - Measurement of the mass concentration of mercury - Sampling by sorption as amalgam and determination by d va.pdf

    • 资源ID:1075423       资源大小:216.76KB        全文页数:21页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2267 Blatt 8-2000 Determination of suspended particles in ambient air - Measurement of the mass concentration of mercury - Sampling by sorption as amalgam and determination by d va.pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREStoffbestimmung an Partikeln in der AuenluftMessen der Massenkonzentration von QuecksilberProbenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit KaltdampftechnikDetermination of suspended particles in ambient airMeasurement of th

    2、e mass concentration of mercurySampling by sorption as amalgam and determination byatomic absorption spectrometry (AAS) with cold vapour techniqueVDI 2267Blatt 8 / Part 8Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishKommission Reinhaltung der Luft (KRdL) im VDI und DIN NormenausschuArbeitsgruppe Messen

    3、von Metallen und Halbmetallenim Ausschu ImmissionsmeverfahrenVDI/DIN-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 4VDI-RICHTLINIENZu beziehen durch / Available from Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure,Dsseldorf 2000Vervielfltigung auchfr i

    4、nnerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDer Entwurf dieser Richtlinie wurde mit Ankndigung im Bundes-anzeiger einem ffentlichen Einspruchsverfahren unterworfen.Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich.ICS 13.040.20Mrz 2000March 2000The

    5、draft of this guideline has been subject to public scrutinyafter announcement in the Bundesanzeiger (Federal Gazette).No guarantee can be given with respect to the English transla-tion. The German version of this guideline shall be taken asauthoritative.Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . .

    6、 . . . . . . . . . 2Einfhrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Grundlage des Verfahrens . . . . . . . . . . . 42 Gerte und Chemikalien . . . . . . . . . . . . 42.1 Probenahmevorrichtung . . . . . . . . . . . 42.2 Gerte fr die Analyse. . . . . . . . . . . . 52.3 Gerte fr die Kalibrierung

    7、 . . . . . . . . . 52.4 Chemikalien . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.5 Gase fr die Kaltdampftechnik . . . . . . . 73 Probenahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115.1 Kalibrierung mit

    8、 wrigen Quecksilber-standardlsungen . . . . . . . . . . . . . . 125.2 Statische Kalibrierung mit quecksilber-gesttigter Luft. . . . . . . . . . . . . . . . 126 Konditionierung der Sorptionsrohre . . . . . 137 Berechnung des Ergebnisses . . . . . . . . . 148 Strungen . . . . . . . . . . . . . . . . .

    9、 . . . 159 Verfahrenskenngren . . . . . . . . . . . . . 169.1 Nachweisgrenzen und Bestimmungs-grenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169.2 Standardabweichungen und Vertrauens-bereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.3 Standardabweichungen aus Doppel-bestimmungen . . . . . . . . . .

    10、 . . . . . . 18Anhang A Ausfhrungsbeispiel fr die Gas-Stop-Technik des MHS-20 . . . 19Anhang B Partikelgebundenes Quecksilber . . . 20Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Introduction. . . . . . . . . . . . . .

    11、. . . . . . . . 31 Principle of the method . . . . . . . . . . . . . 42 Apparatus and reagents. . . . . . . . . . . . . 42.1 Sampling equipment . . . . . . . . . . . . . 42.2 Apparatus for analysis . . . . . . . . . . . . 52.3 Apparatus for calibration . . . . . . . . . . . 52.4 Reagents . . . . . .

    12、 . . . . . . . . . . . . . 62.5 Gases for the cold vapour technique . . . . . 73 Sampling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Calibration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115.1 Calibration with aqueous standard mercury solutions

    13、. . . . . . . . . . . . . . . 125.2 Static calibration with mercury-saturated air 126 Conditioning the sorption tubes . . . . . . . . 137 Calculating the result . . . . . . . . . . . . . . 148 Interferences . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Performance characteristics . . . . . . . . . . 169

    14、.1 Detection limits and quantification limits . . 169.2 Standard deviations and confidenceintervals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179.3 Standard deviations from parallel measurements. . . . . . . . . . . . . . . . . 18Annex A Example of operation of thegas-stop technique of the MHS-20 . .

    15、. 19Annex B Particulate mercury . . . . . . . . . . . 20References . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Frhere Ausgabe: 5.99 Entwurf,deutschFormer edition: 5/99 draft, in German onlyB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Inge

    16、nieure, Dsseldorf 2000 2 VDI 2267 Blatt 8 / Part 8VorbemerkungIn der Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) imVDI und DIN Normenausschu erarbeiten Fach-leute aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung infreiwilliger Selbstverantwortung VDI-Richtlinienund DIN-Normen zum Umweltschutz. Diese be-schreib

    17、en den Stand der Technik bzw. Stand der Wis-senschaft in Deutschland und dienen als Entschei-dungshilfen bei der Erarbeitung und Anwendung vonRechts- und Verwaltungsvorschriften. Die Arbeits-ergebnisse der KRdL flieen ferner als gemeinsamerdeutscher Standpunkt in die europische technischeRegelsetzun

    18、g bei CEN (Europisches Komitee frNormung) und in die internationale technischeRegelsetzung bei ISO (Internationale Organisationfr Normung) ein.Folgende Themenschwerpunkte werden in vier Fach-bereichen behandelt:Fachbereich I Umweltschutztechnik“Produktionsintegrierter Umweltschutz; Verfahrenund Einr

    19、ichtungen zur Emissionsminderung;ganzheitliche Betrachtung von Emissionsminde-rungsmanahmen unter Bercksichtigung vonLuft, Wasser und Boden; Emissionswerte frStube und Gase; anlagenbezogene metechni-sche Anleitungen; Handhabung brennbarerStube; Minderung der Exposition gegenber luft-fremden Stoffen

    20、am Arbeitsplatz, Umweltschutz-kostenrechnungFachbereich II Umweltmeteorologie“Ausbreitung von Luftverunreinigungen in derAtmosphre; strfallbedingte Freisetzungen;mikro- und mesoskalige Windfeldmodelle; Wech-selwirkung zwischen Atmosphre und Oberfl-chen; meteorologische Messungen; angewandteKlimatolo

    21、gie; Lufthygienekarten; human-bio-meteorologische Bewertung von Klima und Luft-hygiene; bertragung meteorologischer DatenFachbereich III Umweltqualitt“Wirkung von Luftverunreinigungen auf Mensch,Tier, Pflanze, Boden, Werkstoffe und Atmosphre;wirkungsbezogene Me- und Erhebungsverfah-ren; Erfassung un

    22、d Wirkung mikrobieller Luftver-unreinigungen; Olfaktometrie; UmweltsimulationFachbereich IV Umweltmetechnik“Emissions- und Immissionsmetechnik fr anor-ganische und organische Gase sowie fr Partikel;optische Fernmeverfahren; Messen von Innen-raumluftverunreinigungen; Messen von Boden-luftverunreinigu

    23、ngen; Verfahren zur Herstellungvon Referenzmaterialien; Prfplne fr Mege-Preliminary noteIn the Commission on Air Pollution Prevention ofVDI and DIN Standards Committee (KRdL) ex-perts from science, industry and administration, act-ing on their own responsibility, establish VDI guide-lines and DIN st

    24、andards in the field of environmentalprotection. These describe the state of the art in sci-ence and technology in the Federal Republic of Ger-many and serve as a decision-making aid in the pre-paratory stages of legislation and application of legalregulations and ordinances. KRdLs working resultsar

    25、e also considered as the common German point ofview in the establishment of technical rules on theEuropean level by CEN (European Committee forStandardization) and on the international level byISO (International Organization for Standardization).The following topics are dealt with in four subdivi-si

    26、ons: Subdivision I ”Environmental Protection Techniques“Integrated pollution prevention and control for in-stallations; procedures and installations for emis-sion control; overall consideration of measures foremission control with consideration given to theair, water and soil; emission limits for du

    27、sts andgases; plant-related measurement instructions; thesafe processing of combustible dusts; reduction ofexposure to air pollutants in the workplace atmos-phere, environmental industrial cost accountingSubdivision II ”Environmental Meteorology“Dispersion of pollutants in the atmosphere; emis-sions

    28、 from accidental releases; micro- and meso-scale wind field models; interaction between theatmosphere and surfaces; meteorological measure-ments; applied climatology; air pollution maps;human-biometeorological evaluation of climateand air hygiene; transfer of meteorological dataSubdivision III ”Envi

    29、ronmental Quality“Effects of air pollutants on man, farm animals, veg-etation, soil, materials, and the atmosphere; meth-ods for the measurement and evaluation of effects;determination of microbial air pollutants and theireffects; olfactometry; environmental simulation Subdivision IV”Environmental M

    30、easurement Techniques“Techniques for emission and ambient air measure-ments of inorganic and organic gases as well asparticulate matter; optical open-path measurementmethods; measurement of indoor air pollutants,measurement of soil air pollutants; procedures forestablishing reference material; test

    31、procedures forB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 VDI 2267 Blatt 8 / Part 8 3 rte; Validierungsverfahren; Meplanung; Aus-werteverfahren; QualittssicherungDie Richtlinien und Normen werden zunchst alsE

    32、ntwurf verffentlicht. Durch Ankndigung im Bun-desanzeiger und in der Fachpresse erhalten alle inter-essierten Kreise die Mglichkeit, sich an einemffentlichen Einspruchsverfahren zu beteiligen.Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, da unter-schiedliche Meinungen vor Verffentlichung der end-gltig

    33、en Fassung bercksichtigt werden knnen.Die Richtlinien und Normen sind in sechs Bndendes VDI/DIN-Handbuches Reinhaltung der Luft zu-sammengefat.EinfhrungQuecksilber liegt in der Auenluft sowohl in elemen-tarer als auch in anorganisch und organisch gebunde-ner Form vor. Die Quecksilber-Hintergrundmass

    34、en-konzentrationen in unbelasteten Luftmassen bewe-gen sich im Bereich zwischen 1 ng/m3und 4 ng/m31; 2; 3; 4. In urbaner Luft und in der Umgebung vonQuecksilberemittenten wurden auch deutlich hhereMassenkonzentrationen gemessen.Aufgrund der langen Verweildauer des elementarenQuecksilbers in der Atmo

    35、sphre stellt es in industrie-fernen Luftmassen den berwiegenden Anteil( 90 %) am gesamten atmosphrischen Quecksilberdar. Im direkten Einflubereich von Emittenten kn-nen die Verhltnisse jedoch anders liegen.Quecksilber kommt in der Luft als partikelgebunde-nes und gasfrmiges Quecksilber vor. In marin

    36、er undkontinentaler Reinluft ist die Massenkonzentrationdes partikelgebundenen Quecksilber um zwei Gr-enordnungen niedriger als die Gesamt-Quecksilber-massenkonzentration 1; 2. Der partikelgebundeneAnteil liegt in urbaner Luft meist deutlich unter 10 %,whrend an kontaminierten Standorten auch hherep

    37、artikelgebundene Anteile gefunden werden 3; 5;6;. Der gasfrmige Anteil besteht zum grten Teilaus elementarem Quecksilber 1; 3; 7; daneben kn-nen in kleineren Mengen auch Methylquecksilber-chlorid (MMC), Dimethylquecksilber (DMM) undQuecksilber(II)-chlorid (MC) als flchtige Quecksil-berverbindungen v

    38、orliegen 1; 8.In der Richtlinienreihe VDI 2267 werden Methodenzur Bestimmung der Immissionskonzentration vonMetallen und Halbmetallen beschrieben, die ausFeuerungsanlagen sowie bei ihrer Herstellung undVerarbeitung in die Auenluft gelangen. Hierzu ge-hrt auch das in dieser Richtlinie behandelte Meta

    39、llQuecksilber. Aufgrund chemischer Reaktionen, An-measurement devices; validation procedures;measurement planning; evaluation methods; qual-ity assuranceThe guidelines and standards are first published asdrafts. These are announced in the Bundesanzeiger(Federal Gazette) and in professional publicati

    40、ons inorder to give all interested parties the opportunity toparticipate in an official objection procedure. Thisprocedure ensures that differing opinions can be con-sidered before the final version is published.The guidelines and standards are published in the six-volume VDI/DIN Reinhaltung der Luf

    41、t (Air Pollu-tion Prevention) Manual.IntroductionMercury is present in ambient air both in elementaland in inorganically and organically bound form. Thebackground mass concentrations of mercury in unpol-luted air masses vary from 1 ng/m3to 4 ng/m31; 2; 3;4. In the urban air and in the vicinity of me

    42、rcury emis-sion sources, significantly higher mass concentrationshave been measured.Owing to the long dwell time of elemental mercury inthe atmosphere, it accounts for the major part ( 90 %)of the entire atmospheric mercury in industry-remoteair masses. However, in the immediate vicinity ofemission

    43、sources, the situation may be different.Mercury occurs in the air in the form of particulate andgaseous mercury. In clean marine and continental air,the mass concentration of particulate mercury is twoorders of magnitude lower than the total mercury massconcentration 1; 2. The particulate share in t

    44、he urbanair is usually well below 10 %, whilst higher particu-late shares can be found at contaminated sites 3; 5;6;. The gaseous share consists for the most part ofelemental mercury 1; 3; 7; in addition, methyl mer-cury chloride (MMC), dimethyl mercury (DMM) andmercury(II) chloride (MC) may also oc

    45、cur in smallquantities as volatile mercury compounds 1; 8.The Guideline series VDI 2267 describes methods fordetermining the ambient air concentration of metalsand semimetals entering the atmosphere from firingplants as well as during their production and process-ing. This includes mercury, the meta

    46、l treated in thisGuideline. As a result of chemical reactions, attach-ment or condensation, the vast majority of the metalsB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2000 4 VDI 2267 Blatt 8 / Part 8lagerung oder Kond

    47、ensation wird der berwiegendeTeil der in den weiteren Blttern der RichtlinienreiheVDI 2267 behandelten Metalle und Halbmetalle alsanorganische Verbindung in Partikelform berfhrtoder an Staubpartikel angelagert, was der Richtlini-enreihe auch ihren Titel Stoffbestimmung an Parti-keln in der Auenluft“

    48、 gibt. Obgleich dies fr Queck-silber mit einem partikelgebundenen Anteil von nurwenigen Prozent (siehe oben sowie Anhang B) sonicht gilt, wird diese Richtlinie dennoch aus syste-matischen Erwgungen in der Richtlinienreihe VDI2267 verffentlicht.Diese Richtlinie beschreibt ein Verfahren zur Bestim-mun

    49、g der Massenkonzentration des gesamten gasfr-migen Quecksilber (TGM Total Gaseous Mercury“)in der Auenluft. Eine Unterscheidung in elemen-tares, anorganisch oder organisch gebundenesQuecksilber findet nicht statt. Wegen der niedrigenMassenkonzentrationen von TGM wird eine anrei-chernde Probenahme verwendet. Die analytische Be-stimmung erfolgt nach einer thermischen Desorptionmit Hilfe der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS).


    注意事项

    本文(VDI 2267 Blatt 8-2000 Determination of suspended particles in ambient air - Measurement of the mass concentration of mercury - Sampling by sorption as amalgam and determination by d va.pdf)为本站会员(jobexamine331)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开