1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEURETechnische Gewhrleistung frGasreinigungsanlagenPartikel- und gasfrmige StoffeTechnical warranty forgas cleaning systemsParticulate and gaseous substancesVDI 2260Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI/DIN-Handbuch Reinhaltung der Luft, Band 6VDI-RICHTLINIENZu beziehen
2、 durch / Available from Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2003Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDer Entwurf dieser Richtlinie wurde mit A
3、nkndigung im Bundes-anzeiger einem ffentlichen Einspruchsverfahren unterworfen.Die deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich.ICS 13.040.30October 2003Oktober 2003The draft of this guideline has been subject to public scrutinyafter announcement in the Bundesanzeiger (Federal Gazette).The Ger
4、man version of this guideline shall be taken as authorita-tive. No guarantee can be given with respect to the English trans-lation.Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5、. 7Liste der Abkrzungen . . . . . . . . . . . . . . . 151 Grundstzliches zur Vertragsgestaltung . . . 161.1 Werkliefervertrag . . . . . . . . . . . . . . 191.2 Dienstvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Voraussetzungen zur Gewhrleistung . . . . 242.1 Rechtsvorschriften und technische Regelwer
6、ke . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.2 Planungsgrundlagen. . . . . . . . . . . . . 292.3 Bestimmungsgemer Betrieb . . . . . . . 292.4 Instandhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . 323 Zugesicherte technische Eigenschaften undAnsprche aus Gewhrleistungen . . . . . . 333.1 Beginn und Dauer der Gew
7、hrleistung . . . 333.2 Bauartunabhngige Eigenschaften . . . . . 343.3 Bauartabhngige und anwendungs-spezifische Eigenschaften . . . . . . . . . . 354 Haftungsumfang . . . . . . . . . . . . . . . . 394.1 Minderung des Haftungsrisikos durchgeeignete Versicherungen . . . . . . . . . . 394.2 Minderung d
8、es Haftungsrisikos durchErfllung der Dokumentationspflicht . . . . 394.3 Abtretung der Ansprche bzw. Weitergabe von Ansprchen an Unterlieferanten,Subunternehmer . . . . . . . . . . . . . . . 414.4 Regelungen bei fehlerhafter Anlage . . . . 41Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . .
9、. . . . 2Scope . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Glossary . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7List of abbreviations . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Basics of drafting contracts . . . . . . . . . . 161.1 Contract for work and materials . . . . . . 191.2 Contract for services
10、 . . . . . . . . . . . . 222 Preconditions for the warranty . . . . . . . . 242.1 Legal provisions and technical codes. . . . 242.2 Planning principles . . . . . . . . . . . . . 292.3 Contractual operation. . . . . . . . . . . . 292.4 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . 323 Promised technica
11、l characteristics andwarranty claims. . . . . . . . . . . . . . . . . 333.1 Start and duration of the warranty period . 333.2 Design-independent characteristics. . . . . 343.3 Design-dependent and application-specific characteristics . . . . . . . . . . . 354 Scope of liability . . . . . . . . . . .
12、 . . . . . 394.1 Restricting the liability risk by taking outsuitable insurance. . . . . . . . . . . . . . 394.2 Restricting the liability risk by satisfying the obligation to provide documentation . . 394.3 Assignment or transfer of claims to subcontractors . . . . . . . . . . . . . . . 414.4 Arran
13、gements in the event of defective plant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN Normenausschuss KRdLAusschuss Technische GewhrleistungFrhere Ausgabe: 11.02 Entwurf,deutschFormer edition: 11/02 draft, in German onlyB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DC
14、CB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2003 2 VDI 2260Seite5 Einschrnkungen und Ausschlsse vonGewhrleistungsansprchen in den Allgemeinen Geschftsbedingungen . . . . . 436 Qualittssicherung . . . . . . . . . . . . . . . 447 Claim-Management (Nachford
15、erungswesen). 49Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53VorbemerkungIn der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI undDIN Normenausschuss KRdL erarbeiten Fach-leute aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung infreiwilliger Selbstver
16、antwortung VDI-Richtlinienund DIN-Normen zum Umweltschutz. Diese be-schreiben den Stand der Technik bzw. den Stand derWissenschaft in der Bundesrepublik Deutschlandund dienen als Entscheidungshilfen bei der Erarbei-tung und Anwendung von Rechts- und Verwaltungs-vorschriften. Die Arbeitsergebnisse de
17、r KRdL flie-en ferner als gemeinsamer deutscher Standpunkt indie europische technische Regelsetzung bei CEN(Europisches Komitee fr Normung) und in dieinternationale technische Regelsetzung bei ISO(Internationale Organisation fr Normung) ein.Folgende Themenschwerpunkte werden in vier Fach-bereichen b
18、ehandelt:Fachbereich I Umweltschutztechnik“Produktionsintegrierter Umweltschutz; Verfahrenund Einrichtungen zur Emissionsminderung;ganzheitliche Betrachtung von Emissionsminde-rungsmanahmen unter Bercksichtigung vonLuft, Wasser und Boden; Emissionswerte frStube und Gase; anlagenbezogene messtechni-s
19、che Anleitungen; UmweltschutzkostenrechnungFachbereich II Umweltmeteorologie“Ausbreitung von Luftverunreinigungen in derAtmosphre; strfallbedingte Freisetzungen;mikro- und mesoskalige Windfeldmodelle; Wech-selwirkung zwischen Atmosphre und Oberfl-chen; meteorologische Messungen; angewandteKlimatolog
20、ie; Lufthygienekarten; human-bio-meteorologische Bewertung von Klima und Luft-hygiene; bertragung meteorologischer DatenFachbereich III Umweltqualitt“Wirkung von Luftverunreinigungen auf Mensch,Tier, Pflanze, Boden, Werkstoffe und Atmosphre;Page5 Restriction and exclusion ofwarranty claims in the Ge
21、neral StandardTerms procedures and installations for emis-sion control; overall consideration of measures foremission control with consideration given to theair, water and soil; emission limits for dusts andgases; plant-related measurement instructions; en-vironmental industrial cost accountingSubdi
22、vision II ”Environmental Meteorology“Dispersion of pollutants in the atmosphere; emis-sions from accidental releases; micro- and meso-scale wind field models; interaction between theatmosphere and surfaces; meteorological measure-ments; applied climatology; air pollution maps;human-biometeorological
23、 evaluation of climateand air hygiene; transfer of meteorological dataSubdivision III ”Environmental Quality“Effects of air pollutants on man, farm animals, veg-etation, soil, materials, and the atmosphere; meth-B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehal
24、ten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2003 VDI 2260 3 wirkungsbezogene Mess- und Erhebungsverfah-ren; Erfassung und Wirkung mikrobieller Luftver-unreinigungen; Olfaktometrie; UmweltsimulationFachbereich IVUmweltmesstechnik“Emissions- und Immissionsmesstechnik fr anor-ganische und organische Gas
25、e sowie fr Partikel;optische Fernmessverfahren; Messen von Innen-raumluftverunreinigungen; Messen von Boden-luftverunreinigungen; Verfahren zur Herstellungvon Referenzmaterialien; Prfplne fr Mess-gerte; Validierungsverfahren; Messplanung; Aus-werteverfahren; QualittssicherungDie Richtlinien und Norm
26、en werden zunchst alsEntwurf verffentlicht. Durch Ankndigung im Bun-desanzeiger und in der Fachpresse erhalten alle inte-ressierten Kreise die Mglichkeit, sich an einemffentlichen Einspruchsverfahren zu beteiligen.Durch dieses Verfahren wird sichergestellt, dassunterschiedliche Meinungen vor Verffen
27、tlichung derendgltigen Fassung bercksichtigt werden knnen.Die Richtlinien und Normen sind in den sechs Bn-den des VDI/DIN-Handbuches Reinhaltung der Luftzusammengefasst.Auf wichtige fr den Bau und Betrieb der Anlagengeltende Gesetze, Verordnungen, Verwaltungs- undsonstige Vorschriften G1 bis G32 und
28、 auch auftechnische Regeln T1 bis T68 wird hingewiesen.GeltungsbereichIm Vertrag ber die Errichtung einer Gasreinigungs-anlage im Sinne dieser Richtlinie werden als Be-standteile des zu erbringenden Erfolges fr einen ord-nungsgemen Betrieb bestimmte prozesstechni-sche, konstruktive, werkstoffmige un
29、d betriebs-technische sowie sonstige Eigenschaften zugesichertund Verpflichtungen bernommen, die nach Fertig-stellung des Werkes teilweise im Rahmen von Ab-nahmen nachgewiesen werden mssen. Die Ab-nahme lst Rechtsfolgen aus wie Gefahrenbergang,Flligkeit der Vergtung durch den Auftraggeber undBeginn
30、der Gewhrleistungsfrist. Innerhalb der Ge-whrleistungsfrist haftet der Lieferer fr die Einhal-tung der zugesicherten Eigenschaften, sofern ihn einschuldhaftes Verhalten trifft. Vor der Abnahme liegtdie Beweislast fr ein mngelfreies Werk beim Auf-tragnehmer. Rechtsmngel, wie z.B. die Belastungdes Wer
31、kes durch Eigentumsansprche eines Dritten,sind nicht Gegenstand dieser Richtlinie.Whrend der Planungs- und Bauzeit kann es zu Ab-weichungen von den vertraglichen Vereinbarungenods for the measurement and evaluation of effects;determination of microbial air pollutants and theireffects; olfactometry;
32、environmental simulation Subdivision IV”Environmental Measurement Techniques“Techniques for emission and ambient air measure-ments of inorganic and organic gases as well asparticulate matter; optical open-path measurementmethods; measurement of indoor air pollutants,measurement of soil air pollutant
33、s; procedures forestablishing reference material; test procedures formeasurement devices; validation procedures;measurement planning; evaluation methods; qual-ity assuranceThe guidelines and standards are first published asdrafts. These are announced in the Bundesanzeiger(Federal Gazette) and in pro
34、fessional publications inorder to give all interested parties the opportunity toparticipate in an official objection procedure. Thisprocedure ensures that differing opinions can be con-sidered before the final version is published.The guidelines and standards are published in the six-volume VDI/DIN
35、Reinhaltung der Luft (Air Pollu-tion Prevention) manual.Acts, ordinances, administrative and other regula-tions G1 to G32 as well as technical rules T1 toT68 are quoted which are relevant for the construc-tion and the operation of the plants mentioned.ScopeThe contract for the building of a gas clea
36、ning systemunder the terms of this guideline lays down obliga-tions and warrants certain characteristics relating tothe process, design, materials, operation and othermatters, which are defined as integral to the achieve-ment of proper operation. Some of these characteris-tics and obligations have t
37、o be demonstrated uponcompletion of the work during acceptance. Accept-ance has legal consequences including the passage ofrisk, payability of remuneration by the client and thestart of the warranty period. Within the liability pe-riod, the supplier is liable for compliance with thewarranted charact
38、eristics in so far as he is held to benegligent. Before acceptance, the onus of proof fordefect-free work lies with the contractor. Defects oftitle, e.g. the encumbrance of the work by third-partytitle claims, are not covered by this guideline.During planning and construction, any deviationsfrom the
39、 contractual provisions may give rise toB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2003 4 VDI 2260kommen, die Ansprche und Gegenansprche derVertragspartner auslsen. Sie werden im Rahmen desClaim-Management (Nachforde
40、rungswesen) gere-gelt (siehe Abschnitt 7 in dieser Richtlinie).Fr alle mit Leistungs- und Ablaufstrungen zusam-menhngenden juristischen, technischen und organi-satorischen Fragen sollten im Vertrag eindeutige Re-gelungen getroffen werden, um die gegenseitigenVerpflichtungen klar abzugrenzen und im K
41、onflikt-fall eine Regelung zu erleichtern, zum Beispiel durchVerwendung klarer und eindeutiger Formulierun-gen, vor allem in internationalen Vertrgenvollstndige Spezifikation der Lieferungen undLeistungenSchnittstellenabgrenzung zwischen den Leis-tungserbringernFestlegung aller bauseitigen Gegebenhe
42、itenDefinition der Anlagengrenzen (Liefergrenzen)Festlegung der technischen Standards (Werkvor-schriften)Formulierung einer Preisgleitklausel (bei nichtvorliegender Festpreisvereinbarung)Sptestfristen fr Abnahmen bei auftraggebersei-tigen Verzgerungenqualitative und quantitative Spezifikation der Be
43、-triebsmittelSpezifikation von Rohgas und Reingas Definition des Abscheidegrades der Gasreini-gungsanlageUm diesen Anforderungen gerecht zu werden, mussdas Vertragsmanagement der Vertragspartner in allenProjektphasen (Angebotserstellung und Akquisition,Vertragsabschluss und Vertragsabwicklung) aktiv
44、mitwirken und den jeweiligen Projektleiter in denkaufmnnischen und juristischen Problemstellungenuntersttzen.Ziel dieser Richtlinie ist es, zu diesem komplexenThemenbereich der vertraglichen Haftung aus techni-scher Gewhrleistung fr die in Frage kommendenAnlagen, die zur Entfernung bzw. Reduzierung
45、parti-kelfrmiger und/oder gasfrmiger Stoffe aus Gasvo-lumenstrmen alsFliehkraftabscheiderUmlenkabscheiderfilternde AbscheiderElektroabscheiderNassentstauberabsorptive Abscheider (Wscher)claims and counterclaims from the parties to the con-tract. These are settled in a claim management proce-dure (se
46、e Section 7 of this guideline).For all legal, technical and organizational issues asso-ciated with deficiencies in performance of the con-tract and deviations from the envisaged procedure,the contract should make clear provisions in order toclearly demarcate the respective obligations and tofacilita
47、te a settlement in the event of disputes, for in-stanceby using clear and unambiguous formulations,particularly in international agreementswith a complete specification of all goods to besupplied and work to be performedwith a clear demarcation of responsibilitieswith a definition of the conditions
48、on the clientssitewith a definition of the plants limits (extent ofsupplied equipment)with a definition of the technical standards (fac-tory standards)with the formulation of an escalation clause (if nofixed price is agreed)by setting latest dates for acceptance in the eventof delays caused by the c
49、lientwith qualitative and quantitative specification ofthe operating resourceswith untreated and clean gas specificationswith a definition of the separation efficiency of thegas cleaning systemTo meet these requirements, the parties contract ex-perts must actively participate at all stages of theproject (tender and acquisition, close of contract andcontract performance) and support the respectiveproject managers in all commercial and leg