欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2246 Blatt 1-2001 Designing maintainable engineered products - Basic principles.pdf

    • 资源ID:1075402       资源大小:250.02KB        全文页数:44页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2246 Blatt 1-2001 Designing maintainable engineered products - Basic principles.pdf

    1、VEREIN DEUTSCHERINGENIEUREKonstruieren instandhaltungsgerechter technischer ErzeugnisseGrundlagenDesigning maintainableengineered productsBasic principlesVDI 2246Blatt 1 / Part 1Ausg. deutsch/englischIssue German/EnglishVDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion VertriebAusschuss Instandhaltungsgerec

    2、htes KonstruierenVDI-Gesellschaft ProduktionstechnikHauptausschuss InstandhaltungVDI-Handbuch KonstruktionVDI-Handbuch Betriebstechnik, Teil 4VDI-RICHTLINIENZu beziehen durch / Available from Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, D

    3、sseldorf 2001Vervielfltigung auchfr innerbetriebliche Zwecke nicht gestattet / Reproduction even for internal use not permittedDie deutsche Version dieser Richtlinie ist verbindlich.ICS 21.020; 03.080.10Mrz 2001March 2001No guarantee can be given with respect to the English transla-tion. The German

    4、version of this guideline shall be taken asauthoritative.Inhalt SeiteVorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1 Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Zielsetzung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3 Zielgruppe . . .

    5、 . . . . . . . . . . . . . . . 31.4 Begriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Zusammenhnge . . . . . . . . . . . . . . . . 42.1 Instandhaltbarkeit und Instandhaltung . . . 42.2 Instandhaltbarkeit, Zuverlssigkeit und Verfgbarkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . 52.3 Instandhaltbarkeit und P

    6、roduktsicherheit . . 52.4 Instandhaltbarkeit und Umwelt-vertrglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 52.5 Instandhaltbarkeit und Wirtschaftlichkeit . . 53 Grundlagen und Konzepte der Instandhaltung 63.1 Instandhaltungsstrategien . . . . . . . . . . 63.2 Instandhaltungskonzepte . . . . . . . . . .

    7、83.3 Kennzahlen der Instandhaltbarkeit und derInstandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Beeinflussung der Instandhaltbarkeit in derKonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.1 Instandhaltbarkeit als Konstruktionsziel . . 134.2 Konstruktionsmethodik . . . . . . . . . . . 164.3 Gr

    8、undstzliches Vorgehen . . . . . . . . . . 164.4 Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . 194.5 Instandhaltbarkeitsforderungen . . . . . . . 204.6 Instandhaltbarkeitsprogramme . . . . . . . 234.7 Instandhaltbarkeitsnachweise . . . . . . . . 244.8 Datensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 284.

    9、9 Vertragliche Regelungen. . . . . . . . . . . 30Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Anhang A Modellbetrachtung (zu Abschnitt 2.5). 35Anhang B Definitionen der Erzeugnis-Teileigen-schaften (zu Abschnitt 4.1) . . . . . . 37Anhang C Modellbeschreibung Instandhaltbar-keitsanalyse (

    10、zu Abschnitt 4.7) . . . . 40Contents PagePreliminary note . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Introduction. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1 Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Objectives. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3 Target group. . . . . . . . . . . . .

    11、. . . . . 31.4 Terms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Correlations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.1 Maintainability and maintenance. . . . . . . 42.2 Maintainability, reliability and availability. . 52.3 Maintainability and product safety . . . . . . 52.4 Maintainability and e

    12、nvironmental compatibility . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.5 Maintainability and efficiency . . . . . . . . 53 Fundamentals and concepts for maintenance 63.1 Maintenance strategies . . . . . . . . . . . . 63.2 Maintenance concepts . . . . . . . . . . . . 83.3 Identifying factors for maintainabi

    13、lity andmaintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Influence of the maintainability in the design phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134.1 Maintainability as a design objective. . . . . 134.2 Design methodology . . . . . . . . . . . . . 164.3 Basic approach . . . . . . . . . . . . .

    14、 . . . 164.4 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194.5 Requirements on maintainability. . . . . . . 204.6 Maintainability programs. . . . . . . . . . . 234.7 Documentation of maintainability . . . . . . 244.8 Data systems . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.9 Contractual regulations .

    15、. . . . . . . . . . . 30Bibliography . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Annex A Model observation (to Section 2.5) . . . 35Annex B Definition of product/part characteristics(to Section 4.1) . . . . . . . . . . . . . . 37Annex C Model description for maintainability analysis (to Section 4.7)

    16、 . . . . . . . . . 40Frhere Ausgabe: 4.96, deutschFormer edition: 4/96, in German onlyB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2001 2 VDI 2246 Blatt 1 / Part 1VorbemerkungAbgesehen von Konsumgtern und Einwegartikel

    17、nsind technische Erzeugnisse grundstzlich so zu kon-struieren, dass sie whrend ihrer vorgesehenen Le-bensdauer zur Erhaltung ihrer Funktion, Zuverlssig-keit, Verfgbarkeit, Sicherheit und Umweltvertrg-lichkeit mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand in-stand gehalten werden knnen. Der zur Instandhal-

    18、tung erforderliche Aufwand wird dabei grundstzlichdurch den Konstrukteur beim Konstruieren festgelegtund fr die Lebensdauer vorgegeben. Fertigungs-,Montage-, Betriebsfehler, Transportschden undnachteilige Umwelteinflsse knnen den Instandhal-tungsaufwand weiter erhhen.Der Konstrukteur hat, neben bere

    19、its spezifizierten In-standhaltbarkeitsforderungen des Kunden, Hinweiseund Empfehlungen des Deutschen TechnischenRegelwerks (Gesetze, Vorschriften, Normen, Richt-linien, Standards, Empfehlungen usw.) zur Gestal-tung und Optimierung der Instandhaltbarkeit zu be-achten. Der erforderliche Aufwand muss

    20、wirtschaft-lich vertretbar sein.Die vorhandenen Defizite der Instandhaltbarkeittechnischer Erzeugnisse zusammenzutragen und Me-thoden aufzuzeigen, wie solche Anforderungen in derEntwicklung und Konstruktion umgesetzt werdenknnen. Dabei knnen wegen der Vielfalt der techni-schen Erzeugnisse nur allgem

    21、eingltige, generelleHinweise und Empfehlungen gegeben werden, die imkonkreten Anwendungsfall erzeugnisspezifisch um-zusetzen und zu verfeinern sind.Ein Anforderungskatalog liegt als Blatt 2 51 dieserRichtlinie vor.1 Einleitung1.1 GeltungsbereichDiese Richtlinie gilt fr die Entwicklung und Kon-strukt

    22、ion technischer Erzeugnisse, die entweder ein-zeln (z.B. Anlagenbau) oder in Serie gefertigt wer-den und die auf Grund ihrer technischen Komplexittund vorgesehenen Lebensdauer in wirtschaftlich nen-nenswertem Umfang der Instandhaltung bedrfen.Die Richtlinie gilt fr Neu-, Varianten- und Anpass-konstr

    23、uktionen.Die Anwendung der Richtlinie auf Labormuster, Er-probungstrger usw. beschrnkt sich auf die Flle, beidenen anschlieend eine Serienfertigung geplant ist.1.2 ZielsetzungDiese Richtlinie hat den Zweck, Ingenieuren undFachleuten der Zielgruppe die Methodik des Kon-struierens instandhaltungsgerec

    24、hter technischer Er-Preliminary noteApart from consumer goods and one-way products,engineered products shall be designed so that tomaintain their function, reliability, availability, safetyand environmental compatibility during their ex-pected service life they can be maintained with a rea-sonable a

    25、mount of expense. The effort required tomaintain such products is basically determined by thedesign engineer and specified for the life of the prod-uct. Production, assembly and operating defects,damages received during shipping and adverse envi-ronmental effects may further increase the mainte-nanc

    26、e effort.In addition to the maintenance requirements specifiedby the customer, the design engineer shall also followthe instructions and recommendations of the DTR(German Technical Regulations laws, regulations,standards, guidelines, recommendations, etc.) whendesigning and optimizing maintainabilit

    27、y. The re-quired effort shall be economically justifiable.The deficits that exist regarding the maintainability ofengineered products give cause to gather the require-ments for designing maintainable engineered prod-ucts and to demonstrate the methods by which suchrequirements can be implemented in

    28、the developmentand design. Because of the multitude of engineeredproducts, the recommendations in this document aregenerally applicable and can be tailored and refinedto suit a specific application.A catalog for requirements is attached to this guide-line as Sheet 2 51.1 Introduction1.1 ApplicationT

    29、his guideline is applicable for the development anddesign of engineered products that are produced asindividual parts (e.g. equipment engineering) or onthe standard production line and that due to theirtechnical complexity and projected service life re-quire a considerable amount of maintenance.This

    30、 guideline applies to new designs, design variantsand design adaptations.The application of this guideline to lab samples, testsupports, etc. shall be limited to products planned forsubsequent standard production.1.2 ObjectivesThe purpose of this guideline is to demonstrate to en-gineers and profess

    31、ionals of this target group, themethodology of designing maintainable, engineeredB55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 2001 VDI 2246 Blatt 1 / Part 1 3 zeugnisse aufzuzeigen und die Anforderungen darzu-stell

    32、en, die bei der Entwicklung und Konstruktion in-standhaltungsgerechter technischer Erzeugnisse zubercksichtigen sind. Sie folgt den Grundgedankendes methodischen Konstruierens, wie sie in denRichtlinien 40; 41; 42 beschrieben sind.Die Erzeugniseigenschaft instandhaltungsgerecht“ist ein Konstruktions

    33、ziel, das zwar gesetzlich oder inRegelwerken vorgeschrieben, vertraglich vereinbartoder durch Spezifikationen vorgegeben sein kann,aber nur vom Konstrkteur selbst zu verwirklichen ist.Der Versuch, die Instandhaltbarkeit im Nachhineindurch technische nderungen zu verbessern, ist zu-meist nur in gerin

    34、gen Grenzen und mit hohem wirt-schaftlichem Aufwand mglich.Die Ergebnisse der konstruktiven Manahmen zumErreichen optimaler Instandhaltbarkeit mssen ber-prfbar sein und sollten dokumentiert werden.Diese Richtlinie ist erzeugnisunabhngig und soll aufalle instandhaltungsrelevanten Einflsse und ihrekon

    35、struktive Bercksichtigung hinweisen. Der Aus-schuss hat sich bemht, in dieser Richtlinie eine Dar-stellung zu finden, die praktisch umsetzbare Anre-gungen fr die tgliche Arbeit der Ingenieure undFachleute in Entwicklung und Konstruktion bietet.1.3 ZielgruppeDie Richtlinie wendet sich an alle im Bere

    36、ich derEntwicklung und Konstruktion ttigen Ingenieureund Fachleute, die entsprechend ihrem Ttigkeitsfeldfr die Ergebnisse in folgenden Funktionen verant-wortlich sind:Planen, Konzipieren, Entwerfen, AusarbeitenBerechnen, ZeichnenSicherstellen der Qualitt in Konstruktion undFertigung1.4 BegriffeDiese

    37、 Richtlinie verwendet die Begriffe der Instand-haltbarkeit und der Instandhaltung, wie sie in denNormen 21; 22; 25 und in den Richtlinien 66; 67;68 definiert sind. Die wichtigsten Begriffe werden inden nachfolgenden Abschnitten erlutert.1.4.1 InstandhaltbarkeitInstandhaltbarkeit ist die Eigenschaft

    38、eines techni-schen Erzeugnisses, unter spezifizierten Bedingun-gen instand gehalten zu werden 25; 66; 67; 68.Wartbarkeit, Inspizierbarkeit, Instandsetzbarkeit sindUnterbegriffe fr diese Eigenschaft.products and to present the requirements that must betaken into consideration during the development a

    39、nddesign of such products. It is based on the fundamen-tals of methodical design as described in the guide-lines 40; 41; 42.The ”maintainable“ product characteristic is a designobjective that although required by law, specified inregulations and specifications or contractually agreedon can only be r

    40、ealized by the design engineer.Attempts to improve the maintainability of a productsubsequently through engineering changes are metwith limited success, and they are costly.The results of design measures to achieve optimalmaintainability must allow examination and requiredocumentation.This guideline

    41、 does not apply to any specific product.Its purpose is to address all aspects that are relevant tothe design of a maintainable product. The committeehas made every effort to present this guideline in away that will challenge engineers and professionalsto incorporate same into their daily routine of

    42、devel-opment and design.1.3 Target groupThis guideline is intended for anyone involved in thedevelopment and design of a product, especiallythose that are responsible for the results in the follow-ing disciplines:planning, design concepts, drafting, designingcalculating, drawingquality assurance for

    43、 design and manufacture.1.4 TermsThis guideline uses the terms ”maintainability“ and”maintenance“ as defined in the standards 21; 22;25 and guidelines 66; 67; 68. The most importantterms are explained in the following sections.1.4.1 MaintainabilityMaintainability is the characteristic of an engineer

    44、edproduct that allows it to be maintained under speci-fied conditions 25; 66; 67; 68. Serviceability, in-spectability, repairability are maintenance subtermsfor this characteristic.B55EB1B3E14C22109E918E8EA43EDB30F09DCCB7EF86D9NormCD - Stand 2012-08All rights reserved Verein Deutscher Ingenieure, Ds

    45、seldorf 2001 4 VDI 2246 Blatt 1 / Part 11.4.2 InstandhaltungInstandhaltung sind Manahmen zur Bewahrung desSollzustandes (Wartung), zur Feststellung und Beur-teilung des Istzustandes (Inspektion) und zur Wieder-herstellung des Sollzustandes (Instandsetzung) einestechnischen Erzeugnisses. Wartung, Ins

    46、pektion undInstandsetzung sind Unterbegriffe der Instandhaltung21.1.4.3 InstandhaltbarkeitsprogrammDas Instandhaltbarkeitsprogramm ist eine Zusam-menstellung aller Manahmen, Ttigkeiten und Ter-mine zur Gestaltung und Sicherung optimaler In-standhaltbarkeitseigenschaften in Entwicklungs- undBeschaffu

    47、ngsprogrammen technischer Erzeugnisse.1.4.4 InstandhaltungskonzeptDas Instandhaltungskonzept legt die Durchfhrungvon Instandhaltungsmanahmen whrend der Le-bensdauer eines technischen Erzeugnisses fest.1.4.5 InstandhaltungsanleitungInstandhaltungsanleitungen beschreiben Notwendig-keit, Umfang und Abl

    48、auf von Instandhaltungsma-nahmen 22. Sie verweisen auf die erforderlichenPrfmittel, Sonderwerkzeuge usw. und enthalten diefr den Instandhalter erforderlichen Sicherheitshin-weise. Sie sollten durch (vorzugsweise bebilderte)Ersatzteillisten ergnzt werden. Instandhaltungsan-leitungen knnen als Teil de

    49、r Betriebsanleitungen/Gebrauchsanleitungen oder (besser) getrennt heraus-gegeben werden und gehren zum Lieferumfang.2 ZusammenhngeDie in dieser Richtlinie geforderte Instandhaltbarkeitals Eigenschaft eines technischen Erzeugnisses hatWechselbeziehungen zu anderen Konstruktionsan-forderungen. Die wichtigsten Sachzusammenhngewerden nachstehend erlutert.2.1 Instandhaltbarkeit und InstandhaltungDie Instandhaltbarkeit eines technischen Erzeugnis-ses hat unmittelba


    注意事项

    本文(VDI 2246 Blatt 1-2001 Designing maintainable engineered products - Basic principles.pdf)为本站会员(brainfellow396)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开