欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2221-1993 Systematic approach to the development and design of technical systems and products.pdf

    • 资源ID:1075385       资源大小:6.95MB        全文页数:44页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2221-1993 Systematic approach to the development and design of technical systems and products.pdf

    1、DK 62.001 /.002: 621: 681: 66.0681.3.06(083.132) VDI-RICHTLINIEN Mai 1993VEREINDEUTSCHERINGENIEUREMethodikzum Entwickeln und Konstruierentechnischer Systeme und ProdukteVDI 2221Systematic approachto the development and designof technical systems and productsInhalt SeiteVorbemerkung 21 Zielsetzungen

    2、22 Grundlagen der Methodik 33 Vorgehensstrategien 63.1 Entwicklungs- und Konstruktionsaufgaben 63.2 Generelles Vorgehen 73.3 Rechneruntersttztes Vorgehen 134 Beispiele 174.1 Beispiele Maschinenbau 174.2 Beispiel Verfahrenstechnik 244.3 Beispiel Feinwerktechnik 274.4 Beispiel Software-Entwicklung 305

    3、 Methoden 326 Begriffe 39Schrifttum 42VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion VertriebAusschu Methodisches KonstruierenVDI-Handbuch KonstruktionB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11-2- VDI2221 Alle

    4、Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 993VorbemerkungDie Richtlinie VDI 2221 liegt seit August 1985 alsEntwurf und seit November 1986 als Weidruck vor.Sie wurde vom Ausschu Methodisches Konstruieren“ unter Beteiligung von Konstruktionswissenschaftlern verschiedener Ausrichtunge

    5、n und Mitarbeitern aus der Industriepraxis der alten Bundeslnder erarbeitet. Entsprechend den in VDI 1000 festgelegten Regeln wurde nach fnQ hriger Laufzeit dieserRichtlinie eine berprfung und eine berarbeitungnotwendig. Nach Meinung des Ausschusses, derdurch Konstruktionswissenschaftler aus den neu

    6、enBundeslndern ergnzt wurde, ist die Erstfassung derRichtlinie nach wie vor praxisgerecht, entspricht imwesentlichen noch dem gegenwrtigen Stand derKonstruktionsforschung und erscheint nur bei wenigen Aussagen ergnzungsbedrftig. Anregungen zugeringfgigen nderungen und Ergnzungen ergaben sich aus sch

    7、riftlichen Stellungnahmen von Aus-schumitghedern und aus kritischen Bemerkungender ffentlichkeit whrend der bisherigen Laufzeitder Richtlinie.Die nun vorliegende 2. Ausgabe des Weidrucks derRichtlinie VDI 2221 entstand deshalb im Umlaufverfahren aufgrund einer Vorlage des Obmanns und derVDI-EKV-Gesc

    8、hftsstelle sowie deren kritischerDurchsicht durch die Ausschumitglieder.Alle Beteiligten hoffen, mit dieser Neuausgabe derRichthnie der nationalen und internationalen Fachwelt erneut eine Arbeitsunterlage zur Verfgung zustellen, die die im Abschnitt 1 aufgefhrten Zielsetzungen erfllt und die Kompete

    9、nz der VDI-Gesell-schaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb frgrundlegende, branchenbergreifende Aussagen zurEntwicklung und Konstruktion technischer Produkte unterstreicht.VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE1 ZielsetzungenDie wettbewerbsfhige Herstellung technischer Produkte wird entscheidend von der Leistu

    10、ngsfhigkeitdes Entwicklungs- und Konstruktionsprozesses beeinflut. Dieser Proze ist geprgt durch eine groeVielfalt zu lsender Aufgaben, unternehmensspezifischer Bedingungen sowie marktseitiger und arbeitstechnischer Entwicklungstrends. Eine allgemein anwendbare Methodik zum Entwickeln und Konstruier

    11、en technischer Systeme und Produkte mu dieseVielfalt bercksichtigen, um den Bedrfnissen derPraxis gerecht zu werden. Diese anspruchsvolle Zielsetzung soll durch eine Strukturierung wesentlicherZusammenhnge und daraus ableitbarer Arbeitsanleitungen mit Hilfe mehrerer VDI-Richtlinien erreicht werden.D

    12、ie Richtlinie VDI 2221 behandelt allgemeingltige,branchenunabhngige Grundlagen methodischenEntwickeins und Konstruierens und definiert diejenigen Arbeitsabschnitte und Arbeitsergebnisse, diewegen ihrer generellen Logik und ZweckmigkeitLeitlinie fr ein Vorgehen in der Praxis sein knnen.Wesentliche me

    13、thodische Grundlagen sind hierbeiNomenklatur und Instrumentarium der Systemtechnik als allgemeine Problemlsungsmethodik 20; 35sowie die insbesondere fr den Maschinenbau unddie Fein Werktechnik bekannten Methodenvorschlge 57; 71; 84; 91; 102; 105. Ablufe fr unterschiedliche Branchen sollen dem Anwend

    14、er dieserRichtlinie den Bezug zu speziellen Verhltnissen undBegriffen erleichtern, obwohl Abgrenzungen zwischen den Branchen mehr und mehr verschwinden,auch durch den Zwang zur Teamarbeit. Ferner sollensie die Mglichkeit geben, den vorhandenen Ent-wicklungs- und Konstruktionsablauf inhaltlich undorg

    15、anisatorisch zu berdenken und gegebenenfalls zundern, mit dem Ziel, den Aufwand zu reduzieren,die Mglichkeiten der Datenverarbeitung optimaleinzusetzen und die Marktfhigkeit der entwickeltenProdukte zu gewhrleisten. Vor allem fr eine durchgngige, integrierende Datenverarbeitung imGesamtunternehmen e

    16、rscheint es notwendig, denEinsatz der Datenverarbeitung beim Entwicklungsund Konstruktionsproze in ein methodisches Vorgehen zu integrieren. Diese Richtlinie wurde deshalbvor allem auch unter diesem Gesichtspunkt erarbeitet.B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD

    17、19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 993 VDI 2221 -3-Ein weiteres Ziel ist es, die besonders in den letztenJahren durch Forschungs- und Praxisarbeiten entstandene Vielfalt von Methoden zur Durchfhrungeinzelner E

    18、ntwicklungs- und Konstruktionsschrittezusammenzustellen und zu ordnen, so da der Leserderen typische Anwendungsgebiete erkennen kann.Dabei wird auf eine ausfhrliche Methodenbeschreibung verzichtet.Weiterhin werden die zum generellen Vorgehen erforderlichen Begriffe definiert. Das dient sowohl demVer

    19、stndnis der Richtlinie als auch der Vereinheitlichung der Begriffsinhalte in Wissenschaft und Praxis.Aufbauend auf dieser Dachrichtlinie wurden weitereRichtlinien fr bestimmte Konstruktionsphasen, z.B.fr das Konzipieren und das Entwerfen technischerSysteme sowie fr das Vorgehen in speziellen Branche

    20、n, z.B. in der Fein werk technik, geschaffen odersollen geschaffen werden. Durch den damit mglichen greren Detaillierungsgrad des Vorgehens lassen sich sowohl die speziellen Bedingungen der Arbeitsabschnitte und der verschiedenen Fachgebieteals auch die Unterschiede einzelner Methodikschulenbesser b

    21、ercksichtigen. Ferner sollen in den anderenRichtlinien die in Betracht kommenden Einzelmethoden ausfhrlicher mit Beispielen erlutert werden.Dieses Vorgehen soll jedoch nicht die angestrebteZielsetzung der Schaffung einer allgemeinen anwendbaren Entwicklungs- und Konstruktionsmethodik inFrage stellen

    22、, sondern soll trotz Herausarbeiten derspeziellen Zusammenhnge die Mglichkeiten zumAnwenden einheitlicher Methoden erkennbar machen.2 Grundlagen der MethodikBeim Entwickeln und Konstruieren technischer Produkte mu eine Vielzahl unterschiedlicher Problemegelst werden. Es liegt deshalb nahe, das Vorge

    23、henbei einem allgemeinen Problemlsungsproze auchauf den Entwicklungs- und Konstruktionsproze zubertragen.Ein Problemlsungsproze stellt einen engen Zusammenhang zwischen Zielsetzung, Planung, Durchfhrung und Kontrolle dar, verbunden durch Entscheidungen. Die Systemtechnik als interdisziplinre Problem

    24、lsungsmethodik fr knstliche Systeme gibteine allgemeine Darstellung dieses Prozesses 20; 35;78. Das systemtechnische Vorgehensmodell gemBild 2.1 gliedert zunchst den zeitlichen Werdegangeines Systems vom Abstrakten zum Konkreten hinin sogenannte Lebensphasen. Ferner enthlt das Vorgehensmodell eine P

    25、roblemlsungsstrategie, die prinzipiell auf jede Lebensphase anwendbar ist.Problemanalyse: Jede Problem- bzw. Aufgabenstellung bewirkt zunchst eine Gegenberstellung mitmehr oder weniger Unbekanntem hinsichtlich derLsung des Problems. Diese Konfrontation hngtvom Wissens- und Informationsstand des Bear

    26、beitersab. Hufig wird eine ber die Eingangs-Problemstellung hinausgehende Information erforderlich oderhilfreich sein, bei der Nheres ber die Aufgabe undderen Schwerpunkte, Bedingungen und mgliche Lsungswege gewonnen wird.Problemformulierung: Eine anschlieende Formulierung und vor allem Przisierung

    27、des zu lsenden Pro-Lebensphasen des SystemsSystemvorstudieSystementwicklungSystemherstellungSystemeinfhrungSystembetriebSystemwechselProblemanalyseProblemformulierungSystemsyntheseSystemanalyseBeurteilungEntscheidungOOCD !CCDCDcprjrCDr1rjrjrrBild 2.1 . Systemtechnisches Vorgehensnnodell in Anlehnung

    28、 an 9; 35; 78B974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11-4- VDI 2221 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1993blems aufgrund des vollstndigeren Informationsstandes erleichtert die

    29、Lsungssuche, weil mit dieserder Wesenskern der Aufgabe und die zu beachtendenAnforderungen ohne Vorfixierung auf Lsungen inder Sprache des Bearbeiters ausgedrckt werden.Systemsynthese: Beim Suchen nach Lsungen in dieser Phase des Problemlsungsprozesses werden Lsungsideen oder schon konkrete Lsungen

    30、erarbeitetund kombiniert. WesentHches Merkmal ist das Entwickeln bzw. Erkennen nicht nur einer Lsung, sondern mehrerer Lsungen.Systemanalyse : In einem anschlieenden Schritt wirddann dieses Lsungsfeld hinsichtlich der Eigenschaften seiner Lsungen analysiert, um die fr eine Lsungsauswahl erforderlich

    31、en Informationen zu gewinnen.Beurteilung und Entscheidung: Die Beurteilung derLsungseigenschaften in bezug auf die gestellten Anforderungen ist Grundlage fr eine anschlieendeEntscheidung ber eine bevorzugte und zur Weiterfhrung der Systementwicklung geeignete Lsungoder ber einen Abbruch der Entwickl

    32、ung.Erst eine zweckmige Verbindung dieser Schrittefhrt zu einer Vorgehensstrategie oder einem Vorgehensplan. Die in Bild 2.1 vereinfachend dargestelltelineare Aneinanderreihung der Vorgehensschrittereicht bei komplexen Problemstellungen nicht zurLsungsfindung aus. Als wichtig und blich helfendann Wi

    33、ederholungszyklen, bei denen die Vorgehensschritte mehrmals durchlaufen werden. Dieses iterative Vorgehen fhrt zum Anheben des Informationsniveaus fr einen erneut zu durchlaufenden Schrittentsprechend einem Lernproze, Bild 2.2.PhaseBild 2.2. Systemtechnische ProblemlsungszyklenDie Vorgehensschritte

    34、enthalten einzeln und in ihrerGesamtheit Ttigkeiten zum Gewinnen, Verarbeitenund Ausgeben von Informationen. Bei diesem Informationsumsatz hat eine Ausgabe von Informationeneine Gewinnung von Informationen zur Folge, entweder fr den nchsten Vorgehensschritt oder freinen vorangegangenen. Gewinnen und

    35、 Verarbeitenvon Informationen kennzeichnen auch die Analyseund die Synthese, die stets eng miteinander verknpftsind und einander bedingen.Eine Aufgliederung des Problemlsungsprozesses inparallellaufende Lsungswege wird von der Kybernetik als wirksame und wirtschaftliche Vorgehensweise zur Lsung komp

    36、lexer Probleme genannt. Dasauch in der Praxis bewhrte Prinzip besteht in derAufgliederung eines komplexen Gesamtproblems inerkennbare Teilprobleme und Einzelprobleme zu einem mghchst frhen Zeitpunkt. Dadurch knnenauf einfachere Weise Lsungen gefunden werden.Anschlieend werden diese Einzel- bzw. Teil

    37、lsungenzur Gesamtlsung des Gesamtproblems verknpft.In Bild 2.3 wird dieses wichtige Vorgehensprinziperlutert, dessen methodische Grundlage auch in einer Strukturierung eines Systems in Teilsysteme undSystemelemente zu sehen ist. Eine solche Strukturierung frdert das Erkennen von Teilproblemen, dasga

    38、nzheitliche Denken durch Offenlegen von Strukturen und Zusammenhngen, den Zwang zur Systematisierung, das Erarbeiten alternativer Lsungen, dasbernehmen bekannter und bewhrter Teillsungenund auch das Einfhren rationeller organisatorischerArbeitsteilungen. Nicht unproblematisch bei diesemVorgehensprin

    39、zip ist das Erkennen der Kombinier-blem- und SystemstrukturierungB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 993 VDI 2221 -5-barkeit von Einze

    40、llsungen zu Teillsungen und Gesamtlsungen, d.h. der Vertrglichkeit der Einzellsungen bzw. der Teillsungen untereinander. Alle genannten Aspekte sind auch Grundlagen fr die Anwendung der Datenverarbeitung.Eine weitere allgemein gltige Erkenntnis fr das Lsen von Aufgaben bzw. Problemen besteht darin,

    41、daes zweckmig ist, den Lsungsproze in Phasen zunehmender Konkretisierung durchzufhren Strategie: vom Abstrakten oder Allgemeinen zum Konkreten, Besonderen. So werden zunchst in einer prinzipiellen Lsung die grundlegenden Zusammenhngeund erst in einem realisierbaren Entwurf die weiterenEinzelheiten f

    42、estgelegt. In die gleiche Richtung gehtdie Strategie : vom Wesentlichen zum weniger Wesentlichen bzw. von den Hauptproblemen zu den Teilproblemen.Forschungserkenntnisse aus der Denkpsychologieund empirische Konstruktionsuntersuchungen 27;28; 30; 39; III werden in zunehmendem Mae zurWeiterentwicklung

    43、 konstruktionsmethodischen Vorgehens herangezogen, weil das Verhalten des Konstrukteurs und damit seine Einbindung in eine Vorgehensmethodik von den menschlichen Fhigkeitenstark beeinflut werden. Kernfrage bei den konstruktionsrelevanten denkpsychologischen Untersuchungen ist: Wodurch zeichnen sich

    44、gute Problemloser bzw.erfolgreiche Konstrukteure aus? Zunchst besitzen sieein gut geordnetes Fachwissen. Darber hinaus betreiben sie eine sorgfltige Problemanalyse, finden einrichtiges, an das zu lsende Problem angepates Mazwischen Konkretheit und Abstraktion, haben einenBlick fr wesentliche Hauptpr

    45、obleme bzw. Hauptfunktionen und beginnen bei diesen mit der Lsungssuche, betreiben eine, dem Problem angepate Va-rientensuche und verwenden viel Zeit zur genauenAnalyse und Beurteilung von Lsungen, knnenauch bei auftretenden Schwierigkeiten z.B. durchUmstrukturieren oder Zusammenfassen von Informati

    46、onen oder durch ndern des Arbeitsablaufshandeln; sie nutzen eine inhalthch begrndbare Strategie zur Ablaufsteuerung des Problemlsungsprozesses, verfgen ber ein signifikant besseres Vorstellungsvermgen fr Lsungen (beim Konstruieren,vor allem rumliches) und haben ein flexibles Entscheidungsverhalten.

    47、Neben Fakten- und Methodenkenntnissen verfgen gute Problemlser ber einehohe sogenannte Heuristische Kompetenz“ 39,wozu vor allem die Aktivierung zielgerichteter Kreativitt, das Erkennen von Wichtigkeit und Dringlichkeit sowie das Planen, Steuern und Kontroierender eigenen Arbeit gezhlt werden kann.

    48、Nach 28wirkt sich auf die Kreativitt positiv auf: die Fhigkeit zum Erzeugen konkreter Vorstellungsbilder undzum Denken in beziehungsreichen (vernetzten) Systemen, eine Frustationstoleranz bezglich des Umgangs mit Ungelstem, ein Kompetenzbewutseinsowie die Bereitschaft bzw. der Spa an Denkarbeitzur Problemlsung.Auch aus den Erkenntnissen der Denkpsychologieist ableitbar, da es keine streng linearen oder einsinnigen Ablaufplne beim Problemlsen bzw. Konstruieren gibt, sondern da nur iteratives Vorgehen,das sich flexibel d


    注意事项

    本文(VDI 2221-1993 Systematic approach to the development and design of technical systems and products.pdf)为本站会员(roleaisle130)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开