欢迎来到麦多课文档分享! | 帮助中心 海量文档,免费浏览,给你所需,享你所想!
麦多课文档分享
全部分类
  • 标准规范>
  • 教学课件>
  • 考试资料>
  • 办公文档>
  • 学术论文>
  • 行业资料>
  • 易语言源码>
  • ImageVerifierCode 换一换
    首页 麦多课文档分享 > 资源分类 > PDF文档下载
    分享到微信 分享到微博 分享到QQ空间

    VDI 2054-1994 Airconditioning systems for computer areas.pdf

    • 资源ID:1075277       资源大小:1.25MB        全文页数:11页
    • 资源格式: PDF        下载积分:10000积分
    快捷下载 游客一键下载
    账号登录下载
    微信登录下载
    二维码
    微信扫一扫登录
    下载资源需要10000积分(如需开发票,请勿充值!)
    邮箱/手机:
    温馨提示:
    如需开发票,请勿充值!快捷下载时,用户名和密码都是您填写的邮箱或者手机号,方便查询和重复下载(系统自动生成)。
    如需开发票,请勿充值!如填写123,账号就是123,密码也是123。
    支付方式: 支付宝扫码支付    微信扫码支付   
    验证码:   换一换

    加入VIP,交流精品资源
     
    账号:
    密码:
    验证码:   换一换
      忘记密码?
        
    友情提示
    2、PDF文件下载后,可能会被浏览器默认打开,此种情况可以点击浏览器菜单,保存网页到桌面,就可以正常下载了。
    3、本站不支持迅雷下载,请使用电脑自带的IE浏览器,或者360浏览器、谷歌浏览器下载即可。
    4、本站资源下载后的文档和图纸-无水印,预览文档经过压缩,下载后原文更清晰。
    5、试题试卷类文档,如果标题没有明确说明有答案则都视为没有答案,请知晓。

    VDI 2054-1994 Airconditioning systems for computer areas.pdf

    1、ICS 91.140.30,35.020 VDI-RICHTLINIEN September 1994VEREINDEUTSCHERINGENIEURERaumlufttechnische Anlagenfr Datenverarbeitung VDI 2054Airconditioning systems for Computer areasVDIInhaltlich berprftund unverndertweiterhin gltigJanuar2007Inhalt SeiteVorbemerkung 21 Geltungsbereich und Zweck 22 Zugehrige

    2、Vorschriften, Normen, Richtlinien 23 Raumlufttechnische Anforderungen 33.1 Anforderungen an Raumluftzustand und Schalldruckpegel . 33.2 Luftraten 43.3 Wrmeabgabe von Maschinen und Gerten 43.4 Bemessung des Zuluftvolumenstromes 43.5 Reinheit der Zuluft 44 Technische Grundforderungen 54.1 Raumlufttech

    3、nische Systeme 54.2 Hinweise zur WirtschaftUchkeit 54.3 Aufstellung von Umluftkhlgerten 64.4 Medienversorgung 64.5 Brandschutz 74.6 Sicherheitsanforderungen 74.7 Bauelemente 74.8 Wasserversorgung 74.9 Me-, Steuerungs- und Regelungstechnik 85 Bauliche Anforderungen 85.1 Wrmeschutz 85.2 Fenster r 85.3

    4、 Rohboden 85.4 Doppelboden 86 Abnahme 87 Betrieb und Wartung 8Anhang A1 Hinweise zur Wasseraufbereitung 9Anhang A2 InformationsUste fr GA-Anlagen (Gebudeautomation) . 10Anhang A3 Zulssige Bereiche im /z,x-Diagramm 11VDI-Gesellschaft Technische GebudeausrstungVDI-Handbuch RaumlufttechnikB974908A824A6

    5、748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11-2- VDI 2054 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 994VorbemerkungInformationsverarbeitung dieser Begriff bezeichnet die Gesamtheit der Prozesse, Ver

    6、fahren und Einrichtungen zur Erstellung, Auswertung und Verknpfung von Informationen.Die bekanntesten Werkzeuge der Informationsverarbeitung sind die Computer (Datenverarbeitungssysteme) mit ihren heute nahezu unbegrenzten Nut-zungsmgHchkeiten.Im Laufe der kurzen Entwicklungsgeschichte und bedingt d

    7、urch den technischen Fortschritt sind die sichursprngHch getrennt entwickelnden Teilgebiete derDaten- und Text Verarbeitung sowie die Nachrichtentechnik immer mehr miteinander verschmolzen. Frsie ist nach heutigem Verstndnis der BegriffInformationsverarbeitung“ zum gemeinsamenOberbegriff geworden.In

    8、formationsverarbeitung beinhaltet somit nicht nurdie Verarbeitung von Daten, Zahlen und Texten,sondern auch die von Bildern und sprachlichen Informationen sowie deren bertragung.Die mehrfache, betriebsinterne Nutzung dieser VDI-Richtlinie als konkrete Arbeitsunterlage, insbesondere der Vordrucke, is

    9、t unter Wahrung des Urheberrechtes durch Kopieren auf lizenziertem Kopierpapier des VDI mglich. Das lizenzierte Kopierpapierist ber die Abteilung Richthnien des VDI zu beziehen.Allen ehrenamtlichen Mitarbeitern an dieser Richtlinie sei auf diesem Wege gedankt.VEREIN DEUTSCHER INGENIEUREVDI-Gesellsch

    10、aft Technische Gebudeausrstung1 Geltungsbereich und ZweckDiese Richtlinie enthlt Empfehlungen, die beim Erstellen von Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) fr die Datenverarbeitungsrume zu beachtensind.Datenverarbeitungssysteme (DV-Systeme) erfordernfr ihren Betrieb einen bestimmten Raumluftzust

    11、and.Der Umfang der notwendigen RaumlufttechnischenAnlagen (RLT-Anlagen) hngt im wesentlichen vonder Wrmeabgabe des installierten DV-Systems, denBaugegebenheiten und dem geforderten Raumluftzustand ab.2 Zugehrige Vorschriften, Normen,RichtlinienVorschriftenBauO Bauordnungen der LnderArbStttV Verordnu

    12、ngen ber ArbeitsstttenASR ArbeitsstttenrichtUnienEnEG Gesetz zur Einsparung von Energie inGebuden (Energieeinsparungsgesetz)DIN-NormenDIN 1946 Raumlufttechnik; GrundlagenTeil 1DIN 1946 ; Gesundheitstechnische Anforderun-Teil 2 genDIN 18232 Baulicher Brandschutz; Rauch- undTeil 1 Wrmeabzugsanlagen; B

    13、egriffe und AnwendungDIN 24185 Prfung von LuftfilternDIN 57 100 Bestimmen fr das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis1000 VVDI-RichtlinienVDI 2079 Abnahmeprfung an Raumlufttechnischen AnlagenVDI 2080 Meverfahren und Megerte frRaumlufttechnische AnlagenB974908A824A6748CAAAA99BAB349F

    14、63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 994 VDI 2054 -3-VDI 2081 Geruscherzeugung und Lrmminderung bei Raumlufttechnischen AnlagenVDI 3801 Betreiben von Raumlufttechnis

    15、chenAnlagenVDI 3803 Raumlufttechnische Anlagen; Baulicheund technische AnforderungenVDI 3804 Raumlufttechnische Anlagen fr BrogebudeVDI 38 14 Gebudeleittechnik (GLT) ; Begriffsbe-Bl. 1 StimmungenVDI 3814 Gebudeautomation (GA); Schnittstel-Bl. 2 len in Planung und AusfhrungVDI 3814 Zentrale Leittechn

    16、ik fr betriebstechni-Bl. 3 sehe Anlagen in Gebuden (ZLT-G);Hinweise fr den BetreiberVDI 3814 Zentrale Leittechnik fr betriebstechni-Bl. 4 sehe Anlagen in Gebuden (ZLT-G);Ausrstung der BTA zum Anschlu andie ZLT-GVDMA-EinheitsbltterVDMA 24186TeilOVDMA 24186Teil 1VDMA 24186Teil 2VDMA 24186Teil 3Leistun

    17、gsprogramm fr die Wartung von lufttechnischen und anderen technischen Ausrstungen inGebuden; bersicht und Gliederung, Nummernsystem, AllgemeineAnwendungshinweise ; Lufttechnische Gerte und Anlagen ; Heiztechnische Anlagen ; Kltetechnische AnlagenAMEV-Richtlinie)RLT-Anlagen-Bau Hinweise zur Planung u

    18、nd Ausfhrung von Raumlufttechnischen Anlagen fr ffentliche Gebude3 Raumlufttechnische Anforderungen3.1 Anforderungen an Raumluftzustandund SchalldruckpegelFr die Bemessung der RLT-Anlagen sollen die inTabelle 1 und Bild 1 angegebenen Werte zugrundegelegt werden).Tabelle 1. Richtwerte fr DV-Maschinen

    19、rume,periphere Rume, Operatorrume bzw. KontrollCenterTemperatur*)Crel.Feuchte(r.F.)%SchalldruckpegeldB (A)DV- Maschinenrumeohne stndigenArbeitsplatz20 bis 28 30 bis 68 18 18 1(Einhalten eines Raumberdruckes)3.3 Wrmeabgabe von Maschinen und GertenFr Planungen wird empfohlen, von den in Tabelle 2 ange

    20、gebenen Werten auszugehen.Tabelle 2. Richtwerte fr die Wrmeabgabe vonDV-Maschinen und Gertenren von 21 bis 28 C zu erwarten. Die Abluft wirddann unterhalb der Decke mit einer Temperatur von 24 bis 30 C angesaugt. Durch den bei dieser Luftfhrung (Zulufttemperatur 18 bis 19 C) vorliegendenTemperaturgr

    21、adienten (Lufttemperaturzunahme inder Raumhhe) kann mit einer ca. 60% igen Entlastung im Aufenthaltsbereich gerechnet werden.Andere Luftfhrungsarten wie von oben nachoben“, von oben nach unten“ uiid von Seite zurSeite“ sind mglichst nicht anzuwenden, da hierbeider Wrmeanfall im Aufenthaltsbereich we

    22、itgehendwirksam wird. Der damit notwendige hhere Zuluftstrom (ca. 30 bis 40% im Vergleich zur Luftfhrungunten nach oben“) erfordert hhere Herstellungsund Betriebskosten und erhht die Gefahr, da Zugerscheinungen im Aufenthaltsbereich verursacht werden.3.5 Reinheit der ZuluftBei Vorfilterung der Auenl

    23、uft gem FilterklasseEU 5 und Filterung der Zuluft mit EU 7 (DIN 24 185)kann auf eine weitere Filterung der Zuluft in denUmluftkhlgerten verzichtet werden.Ausnahme bei besonderen Anforderungen (z.B.Druckerrume).Raumbereiche W/m VA/mDV-Maschinen rume ohne stndigenArbeitsplatzSpez. Wrmeleistung auf Ges

    24、amtflche(CPUs, DASDs, Steuereinheiten u. Gnge)zur Ermittlung des Kltebedarfs und derLuftmengenErstausbau : Gesamtwrmebelastung *) an Luft an Wasser800ca. 550ca. 250900Endausbau : Gesamtwrmebelastung *) an Luft An Wasser1200ca. 825ca. 3751350Periphere Rume mit stndigemArbeitsplatzWrmebelastung an Luf

    25、tErstausbau = Endausbau350 400Operatorrume bzw. Kontroll-CenterWrmebelastung an LuftErstausbau = Endausbau100 110*) Die Aufteilung der spezifischen Wrmeabgabe an Luft undWasser (W/m) ist abhngig von den Belegungsvarianten.3.4 Bemessung des ZuluftvolumenstromesDie im Abschnitt 3.1 angegebenen Raumtem

    26、peraturen gelten fr eine Meebene im Raum von ca.1,80 m ber dem Boden zwischen den DV-Systemen.Bei der Berechnung des Zuluftvolumenstromes kanndavon ausgegangen werden, da die Abluft 3 bis 4 Kwrmer ist als die Raumluft.Die Zuluft sollte grundstzUch ber den Doppelboden eingefhrt werden. Durch die Luft

    27、fhrung vonunten nach oben“ wird der Raum am gnstigstenthermisch entlastet. Weiterhin knnen hierbei dieDV-Systeme direkt an den Zuluftverteilraum unterdem Doppelboden angeschlossen werden.Bei dieser Luftfhrung sind in einer Raumhhe von1,8 m je nach Wrmefall Raumlufttemperatu-B974908A824A6748CAAAA99BA

    28、B349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 994 VDI 2054 -5-4 Technische Grundforderungen4.1 Raumlufttechnische SystemeFr die Luftfhrung im Raum und zu den DV-Syste-me

    29、n werden die in Bild 2 und 3 dargestellten Systeme empfohlen.4.2 Hinweise zur WirtschaftlichkeitBedingt durch die hohen Betriebszeiten der DV-Sy-steme ist bei der Auslegung der RLT-Anlagen aufeinen minimalen Energiebedarf zu achten.Die Ventilatoren sollten mit mindestens zwei Leistungsstufen (polums

    30、chaltbare Motoren) oder stufenloser Drehzahlregelung betrieben werden knnen.Bei dem in Bild 2 dargestellten RLT-System ist esevtl. sinnvoll, das bentigte Kaltwasser/Khlmediumfr die Umluftkhlgerte und z. B. auch fr die wassergekhlten Rechner im Winter und teilweise in derbergangszeit mittels Freier K

    31、hlung“ zu gewinnen. Effektiv kann auch der Einsatz von Wrmepumpen sein.Auenluft FortluftDoppelbodenBild 3. RLT-Anlage ohne Umluftkhlgert1 DV-Maschine AU Auenluftstrom2 Zuluftgert ZU Zuluftstrom3 Abluftgert AB AbluftstromUM UmluftstromABB Abluftbypastrom zur ZuluftnacherwrmungFO FortiuftstromK Regelk

    32、lappeB974908A824A6748CAAAA99BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11-6- VDI 2054 Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 994Die RLT-Anlage zur Einhaltung des Raumluftzu-standes und der Auenluftrate sol

    33、lte fr einen Betrieb mit variablem Auenluftstrom ausgelegt werden. Hierbei ist die Zuluft direkt in den Doppelbodeneinzufhren.Minimierung des EnergiebedarfsDie im DV-Maschinenraum freiwerdende Wrmekann fr die zentrale Luftaufbereitung soweit als notwendig genutzt werden, so da hierfr meist die Wrmee

    34、rzeugung entfallen kann. Ein Wrmeerzeugersollte jedoch fr die Inbetriebnahme der RTL-Anlage bzw. fr DV-Ausfallzeiten bereitgestellt werden.Bei Auentemperaturen 500 m sollten mindestens zwei Aufstellungsorte an mglichst gegenberliegenden Stellen vorgesehen werden.4.4 MedienversorgungBei der Planung d

    35、er RLT-Anlagen ist auf zuknftigeErweiterungen insbesondere der Klteleistungen undT- =1-dezentraleUnrjluftkhlungZUBild 4. Zentrale und dezentrale RLT-Anlage fr einen DV-Maschinenraunn (zentrale Luftaufbereitung und dezentrale Umluftkhlung)AU AuenluftstronnZU ZuluftstromAB AbluftstronnUM UnnluftstromA

    36、BB Abluftbypastromzur ZuluftnacherwrmungFO FortluftstromK RegelklappeOptimierung der GesamtkostenBei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind auerden Kapital- und Energiekosten der RLT-Anlageauch die Baukosten fr die Technikrume sowie dieWartungs- und Instandhaltungskosten zu bercksichtigen. Aufgrund

    37、der anteilig hohen Kapitalkosten(an den Gesamtkosten) wird die wirtschaftlich optimale Lsung meist mit Anlagen mit einer hohen Umluftkhleranzahl erreicht.Rakoczy, T: Wirtschaftlichkeitsberechnung fr RLT-Ver- und-Entsorgung von DV-Rumen. TAB 15 (1984) Nr. 1, S. 15/19.Rakoczy, T: RLT- and kltetechnisc

    38、he Lsungen fr Grorechenzentren. Ki Klima Klte Heizung 21 (1993) Nr. 4, S. 156/159der Luftvolumenstrme zu achten. Hierzu sind dieKalt- und Khlwasserrohrsysteme im Erstausbauunter Bercksichtigung der Reserveleistungen zu dimensionieren und einzubauen. Der Platzbedarf frdie Nachrstung der Kltemaschinen

    39、, Rckkhlwerke und Klimagerte sollte bercksichtigt werden.4.4.1 RaumlufttechnikSofern die RLT-Systeme nach Abschnitt 4.1, Bild 2,vorgesehen werden, sollte folgendes gewhrleistetsein: Je nach Gre und Bedeutung des DV-Ma-) VDI 2071 Wrmerckgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen.B974908A824A6748CAAAA99

    40、BAB349F63B2C88DD9B0D2BF8368C461B1CCB65CD15BE74F0686BD19CFC1FA2DEF1929BEST BeuthStandardsCollection - Stand 2016-11Alle Rechte vorbehalten Verein Deutscher Ingenieure, Dsseldorf 1 994 VDI 2054 -7-schinenraumes sind zwei Zentralgerte mit je 50%des maximalen Luftvolumenstromes vorzusehen. Fr jede rumli

    41、ch zusammenhngende DV-Ma-schinenraumflche sind anzahlmig so viele Umluftkhlgerte vorzusehen, da bei Ausfall einesUmluftkhlgertes mindestens noch des maximal erforderlichen Luftvolumenstromes zur Verfgung steht.Erfolgt die RLT-Versorgung nach Abschnitt 4.1,Bild 3, sollten mindestens zwei Zentralgerte

    42、 mit je/3 des Gesamtvolumenstromes vorgesehen werden.4.4.2 WrmetechnikWrmeenergie wird nur zur Zuluftaufbereitung undzur thermischen Abschirmung von Auenflchen erforderlich.4.4.3 KltetechnilcDie Anzahl und Leistung der Kltemaschinen, Rckkhlwerke und Umwlzpumpen sollten so gewhltwerden, da bei Ausfal

    43、l der grten Einheit der eigentliche Rechenzentrumsbereich noch mit mindestens 70% der maximal erforderiichen Klteleistungversorgt werden kann.Notkhlung siehe Abschnitt 4.4.4.4.4.4 EleictrotechnikZur Vermeidung von elektrischen Streinflssensollte die elektrotechnische Versorgung fr RLT-und kltetechni

    44、sche Anlagen ab der Mittelspan-nungshauptverteilung unabhngig von der DV-Anlage eingespeist werden. Bei DV-Maschinenrumen1000m sind die Schaltanlagen der RLT- undKltetechnischen (KT-) Anlagen getrennt aufzubauen.Es ist zu prfen, ob aus Grnden hherer Verfgbarkeit von DV-Maschinen und Gerten ein Ersat

    45、znetzerforderhch ist. Besteht die Notwendigkeit, sind auchUmluftkhlgerte ggf. auch die gesamten RLT-Anlagen einschlielich der kltetechnischen Versorgungan die Netzersatzanlage anzuschlieen. Auf einenAnschlu der Kltemaschinen an die Netzersatzanlage kann verzichtet werden, wenn eine Stadtwasser-notei

    46、nspeisung in das Kaltwassernetz zur Versorgung der Umluftkhlgerte ggf. auch der gesamtenRLT-Anlagen und der wassergekhlten Rechnermglich ist.Werden DV-Maschinen und -Gerte an eine USV-Anlage (unterbrechungsfreie Stromversorgung) angeschlossen, so ist zur Notversorgung der wassergekhlten Rechner entw

    47、eder eine Stadtwassernotein-speisung oder ein Kltespeicher vorzusehen. DieUmwlzpumpe fr den Kaltwasserkreis der wassergekhlten Rechner einschliehch der MSR-Anlageist dann an die USV-Anlage anzuschlieen.4.5 Brandschutz4.5.1 Automatische LscheinrichtungenWerden automatische Lscheinrichtungen (Sprinkle

    48、ranlage, Gaslschanlage) vorgesehen, sind die entsprechenden Vorkehrungen bei den RLT-Anlagen zutreffen (Einbau von Absperrklappen in Zu- und Abluftleitungen, die bei Ansprechen der Gaslschanlageautomatisch geschlossen werden; Abschalten derRLT-Anlagen bei Ansprechen der Sprinkleranlageusw.).4.5.2 EntrauchungBei der Festlegung der Manahmen zum vorbeugenden Brandschutz ist die Entrauchung des DV-Ma-schinenraumes (natrlich oder maschinell) zu beachten. Werden maschinelle Entrauchungsanlag


    注意事项

    本文(VDI 2054-1994 Airconditioning systems for computer areas.pdf)为本站会员(ownview251)主动上传,麦多课文档分享仅提供信息存储空间,仅对用户上传内容的表现方式做保护处理,对上载内容本身不做任何修改或编辑。 若此文所含内容侵犯了您的版权或隐私,请立即通知麦多课文档分享(点击联系客服),我们立即给予删除!




    关于我们 - 网站声明 - 网站地图 - 资源地图 - 友情链接 - 网站客服 - 联系我们

    copyright@ 2008-2019 麦多课文库(www.mydoc123.com)网站版权所有
    备案/许可证编号:苏ICP备17064731号-1 

    收起
    展开